Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » So Jan 15, 2012 17:06

Ich bin aktuell auf der suche nach einer Forstseilwinde.
Die Winde sollte auf jeden fall Seilausstoß haben.
Die Pfanzelt S-line Winden gefallen mir von der Windentechnik am besten.
Den Seilausstoß finde ich etwas kompliziert.
Hat jemand schon ein paar Erfahrungen mit dem Ausstoß?
Wie schnell ist er?
Kann man das Seil auch ohne Ausstoß heraus ziehen?
über die haltbarkeit kann man ja noch nichts sagen.
Meine Frage bezieht sich nur auf die S-Line Winde. Die Profi winde hat einen völlig anderen Seilausstoß.

Alternativ würde ich mir eine 8,5tonnen AMR winde Kaufen (Krpan)
Vielen Dank
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Chris353 » So Jan 15, 2012 20:07

Hallo,

zu der S-Line gibt es keinen Seilausstoß

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » So Jan 15, 2012 20:33

na dann schau mal auf dem Beilieger vom Oktober 2011 nach

http://www.pfanzelt-maschinenbau.de/de/ ... DE_web.pdf

ich habe den Ausstoß auch schon auf Austellungen gesehen, sonst würde ich ja nicht fragen
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Chris353 » So Jan 15, 2012 21:16

ouuw :oops:

naja auf den einen Bild sieht er ja genauso aus wie der von den Profi Winden, aber "Abbildung ähnlich"
Weiß ich leider nichts dazu...

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Falke » So Jan 15, 2012 21:27

Der Hinweis "Abbildung kann vom Original abweichen" am unteren Rand des Fotos vom Seilausstoß
heißt für mich : da wird noch 'dran gebastelt !

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » So Jan 15, 2012 21:40

Ich habe den Ausstoß im Original gesehen.
Auf dem Bild erkennt man nicht wirklich etwas.
Bei der Profiwinde wird der Ausstoß von einem Hydromotor über kette angetrieben,der von einer separaten Hydraulikpumpe angetrieben wird.

Bei der S-Line geht eine Welle aus dem Getriebe, dann eine Rollenkette nach oben, dann kommt wieder ein kleines Untersetzungsgetriebe, anschließed eine Kupplung und dann wieder eine Kette die an die Spulrolle geht.
ist einwenig schwer zu erklären
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Falke » So Jan 15, 2012 22:08

Seilausstoß an Forstwinden ist ein Hype - bestes Beispiel : dieses Forum ! :roll:

Pfanzelt kann gar nicht anders, als auch für die Semiprofi-Sparte einen Seilausstoß anzubieten. Um die Kundschaft bei der Stange zu halten.
Weil der Seilausstoß aber die s-line Winden nicht wesentlich verteuern darf, muss wohl noch etwas 'dran gefeilt werden.
Ein Prototyp und ein Prospekt damit sind schnell erstellt - eine zuverlässige Anwendung aus der Serienproduktion ist dann was anderes ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » So Jan 15, 2012 22:46

Hype hin oder her,
wir haben Wälder da muss man früher oder später bergauf mit dem Seil gehen, da sie zum befahren einfach zu steil sind und die Rückewege weit auseinander liegen. Da ist ein Seilausstoß schon was feines.
Bisher bin ich immer mit einer normalen 6,5 tonnen mechanischen winde gefahren.
Wenn ich bei der das Seil berghoch ziehen muss, da macht man sich kaputt.
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Falke » So Jan 15, 2012 23:17

Der Seilausstoß wickelt das Seil nur von der Trommel ab, er schiebt es aber nicht den Berg hoch !
Wenn man das Seil vor dem Auf-den-Berg-Hochschleppen herauszieht und vor der Winde in Schlaufen
auf dem Boden liegen lässt, geht das Tragen des Seils beim Steigen den Hang hinauf gleich leicht oder
schwer wie mit oder ohne Seilausstoß.Nur das Abwickeln selbst ist mit Seilausstoß leichter.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » So Jan 15, 2012 23:39

Die meiste Kraft verbrauche ich beim herausziehen des Seils.
mit dem auf Vorrat rausziehen mach ich akutell auch, hat aber zwei nachteile.
1. Dauert es nicht lange bis man eine Schlaufe hat die sich irgendwo hinter verhakt.
2. Zieht man zu viel raus, wickelt die das Seil sich unsauber auf, Verklemmt sich.
Dadurch kann man das Seil beschädigen und des nächste herausziehen wird noch lustiger.
für 60 Meter Brennholz im Jahr würde ich mir auch kein ausstoß kaufen,
aber bei Jahr 200-300 Festmeter Holz im Jahr sieht das anders aus (tendenz steigend).
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon all.dra » Mo Jan 16, 2012 17:11

@falke,
wenn du mal mit einem seilausstoß gearbeitet hast wirst du nicht mehr von einen "Hype" sprechen, sondern einfach keine Winde mehr ohne Seilausstoß anfassen wollen. Es erleichtert die Arbeit ungemein.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Obelix » Mo Jan 16, 2012 17:50

Nach Kyrill liegt der Seilwindenmarkt am Boden. Inzwischen hat jeder eine Seilwinde. Kräne, Rückwagen, Holzspalter, Hacker usw. werden noch gekauft. Bei Spaltern und Rückewagen setzt aber auch die Sättigung ein.

Seilausstoß ist ein Kaufargument zum umstellen. Bei meiner Ritter-Winde zieht sich das Seil sehr leicht heraus - egal wie der Traktor in der Neigung steht. Ferner bin ich bei der Seilstärke von 12 mm billig auf 10 mm Phyton gegangen. Haben die gleichen Bruchlasten, nur dass 10 mm Phyton ist erheblich weniger wiegt. Das macht die Arbeit wesentlich angenehmer, da ich auch oft relativ lang ausziehen muß.

Ob eine Seilausstoßvorrichtung nochmals viel bringen würde? Weiss ich nicht, kann ich mir in meinem Falle aber kaum vorstellen. Dagegen halte ich eine Seileinlaufbremse oder eine Spulvorrichtung für sinnvoller, da dann immer fest und geordnet auf der Trommel liegt.

Wird der Seilausstoß über Funk bedient?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5408
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon phlip356 » Mo Jan 16, 2012 17:53

ja klar mann xd :P
Zuletzt geändert von phlip356 am Di Jan 17, 2012 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
phlip356
 
Beiträge: 30
Registriert: Mo Jan 26, 2009 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Falke » Mo Jan 16, 2012 18:32

all.dra hat geschrieben:wenn du mal mit einem seilausstoß gearbeitet hast wirst du nicht mehr von einen "Hype" sprechen, sondern einfach keine Winde mehr ohne Seilausstoß anfassen wollen. Es erleichtert die Arbeit ungemein.


Ich hab' schon bei Waldnachbarn mit Winden mit Seilausstoß gearbeitet - nicht nur 'mal kurz probiert ... Bei Winden mit 6 t oder mehr seh' ich eine gewisse Notwendigkeit,
schon wegen dem schieren Gewicht des Seils - aber beim Bergaufziehen des Seils hilft der Seilausstoß so gut wie gar nicht - wie auch ?

Das ist wie bei der Funkfernbedienung - die einen sagen, es ist wie Tag und Nacht, die anderen beziffern die Produktivitätssteigerung nüchtern mit 'bis zu 20 %'.

Ich brauch' weder das eine noch das andere - und mach' durchaus etwas mehr als nur ein wenig Brennholz mit meiner Seilwinde.

Gruß
Adi, der jedem Seilausstoß und Funk von Herzen gönnt, aber gerne auch die Notwendigkeit hinterfragt und relativiert ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon dappschaaf » Mo Jan 16, 2012 18:36

Hallo,

ich bin jetzt ehrlichgesagt zu faul zu recherieren aber was kostet ein REINER Seilausstoß Aufpreis?
Ich möchte nur mal wissen über was für ein Betrag hier diskutiert wird

Danke
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki