Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » Mo Jan 16, 2012 19:59

bei meiner Wunschseilwinde handelt es sich um eine S 9172 mit Langseilpaket (seileinlaufbremse und Spulhilfe sind dabei).
der Ausstoß kostet nochmals ca 1000 euro plus MWST.
Gesamtpreis der winde ca 12800€ inclusive MWST.
Zum Vergleich Öhler 8200€ und AMR Vogesenblitz 8500€ jeweils inclusive MWST und Seilaustoß.
Bei Öhler und Vogesenblitz kostet der Auswurf ca 1500€.
Seilausstoß bekomme ich so oder so.
Ich möchte jetzt nur mal wissen ob jemand mit der S-Line und dem neuen Ausstoß schon mal gearbeitet hat.
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon andi407 » Do Jan 19, 2012 20:24

Hallo,
hab heute mit einem Mitarbeiter (Namen weiß ich leider nicht mehr) von Pfanzelt telefoniert da ich auch nicht weiß ob ich einen Seilausstoß für die S-line kaufen soll oder nicht.
Wenn man mit Seilausstoß bestellt ist die Seileinlaufbremse automatisch mit dabei wenn ich das richtig verstanden hab, Preis hierfür 2500€ +Mwst.
Nur Seileinlaufbremse mit Seilwickelvorrichtung 1400€ +Mwst.
Der Mitarbeiter sagte mir es werden nur ca. 5% aller Winden von Pfanzelt mit Seilausstoß verkauft da sich das Seil angeblich sehr leicht von Hand von der Trommel abwickeln lässt. Nachträglich kann man den Seilausstoß nicht mehr anbauen, später nachrüsten geht also nicht.
Ein weiterer Nachteil sagte er ist, wenn das Seil vereist ist oder irgendwo einen kleinen knick hat oder auf der Trommel verklemmt ist dann kann es sein dass der Ausstoß nicht funktioniert.
Vielleicht kann jemand der eine S-line Winde hat berichten wie gut sich das Seil tatsächlich aufwickelt. Hat jemand der eine Seileinlaufbremse hat und schon mal probleme beim Ausziehen des Seils gehabt (Seil gequetscht...)

gruß Andi
andi407
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Jan 19, 2012 19:50
Wohnort: Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon dappschaaf » Do Jan 19, 2012 20:38

andi407 hat geschrieben:Vielleicht kann jemand der eine S-line Winde hat berichten wie gut sich das Seil tatsächlich aufwickelt. Hat jemand der eine Seileinlaufbremse hat und schon mal probleme beim Ausziehen des Seils gehabt (Seil gequetscht...)

gruß Andi


Hallo,

ich habe des öfteren mit Seileinlaufbremse auf einer S&R gearbeitet sollte aber kein riesiger Unterschied sein.
Durch die Bremse und die Seilverteilung rollt sich dass Seil sauber auf die Trommel (120m 11mm).
Es gab eigentlich noch nie Probleme mit Quetschungen oder Klemmung vom Seil, wie ich es von Winden kenne ohne Seileinlaufbremse.
Durch diesen Umstand geht das Ausziehen "leicht". Zudem kann man es auch einstellen wie viel zug man braucht beim abrollen.
Einzig wenn man Bergab zackig abrollt UND die Rolle sehr locker eingestellt hat kann es vorkommen dass sich die Trommel sozusagen "überschlägt" und man dann Probleme bekommt. Aber sehr selten der Fall.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Chris353 » Do Jan 19, 2012 20:43

Hallo,

wir haben die 9172 S-Line mit Einlaufbremse und Seilverteilung.
Das Seil lässt sich wirklich leicht ausziehen, bis jetzt habe ich es noch immer alleine den Hang rauf bekommen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon lebewa » So Jan 22, 2012 11:17

im Sommer hatte ich eine S-Line 9172 Vorführwinde mit Langseilpaket (100m Seil, Einlaufremse und Spulhilfe) geliehen. Ich hatte das Problem, wenn die Winde seitlich schräg zum Hang stand, dass die Spulhilfe, zu einer Seite mehr Seil geführt hat. Beim ausziehen verklemmte sich das Seil dann am Gehäuse.
Problem hat Pfanzelt nun gelößt, jetzt gibt es nur noch 90 m Seil.
Was das ausziehen betrifft, wenn mann die Nachlaufbremmse weit aufdreht, zieht sich das Seil wirklich leicht raus, aber die Trommel läuft dann eine viertel umdrehung nach. Nicht wirklich dramatisch, aber nicht im soll.

Ich habe mich nun für eine 8,5 t AMR Vogesenblitz entschieden mit Gelenkwelle, B&B F9 Funk, Seilauswurf und Gasverstellmotor für unter 8800 Euro. Zum Vergleich 12500€ für eine für eine Pfanzelt ohne Gasverstellmotor und nur dem Alpi Funk.
Wenn mir die Vogesenblitz in ein paar Jahren nicht mehr passt, kaufe ich mir dann eine Gebrauchte Pfanzelt, bis dahin sind dann bestimmt auch Erfahrungen mit dem Ausstoß gesammelt worden.
lebewa
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Nov 19, 2008 10:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon peter.z » So Jan 22, 2012 13:56

Hallo zusammen,

wir haben auch eine 9172 S-line von Pfanzelt mit Langseilpaket (Seileinlaufbremse und Seilverteilung). Wir hatten schon das Problem dass von Zeit zu Zeit das Seil klemmen kann. Ist aber auch logisch, wenn z.B. bei fast ganz abgewickeltem Seil nur Schwachholz beigeseilt wird, und anschließend (oder im nächsten Schlag) Starkholz im Steilhang gerückt wird. Das ist bei uns so gewesen. Dann hilft nur eins: Seil abwickeln und unter Spannung wieder aufwickeln. Dies ist aber bei allen Winden gleich, unabhängig von Marke und Zugkraft. Ich hatte auch schon mit beruflichen Holzrückern diskutiert, die das bestätigen.

Zum Seilauswurf: Den habe ich mir auch schon gewünscht, da das Abwickeln von der Trommel eben schon etwas Kraftaufwand bedeutet wenn die Trommelbremse so eingestellt ist, dass diese nicht ewig nachläuft. Hinzu kommt, dass bei der 9172 ein 12mm Seil drauf ist. Leider ist das Nachrüsten wie schon erwähnt nicht möglich, sonst hätte ich bereits nachgerüstet.

Ob jetzt ein Auswurf unbedingt notwendig ist oder nicht muss denke ich jeder für sich entscheiden.

Grüße

Peter
peter.z
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 14, 2006 21:42
Wohnort: Buchenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon andi407 » So Okt 07, 2012 22:34

Hallo,
hat denn in der Zwischenzeit schon mal jemand mit der Pfanzelt s-line mit Seilausstoß gearbeitet, bzw. gibt es mittlerweile Erfahrungen?

mfg Andi
andi407
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Jan 19, 2012 19:50
Wohnort: Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon Haldenbauer » Mi Okt 10, 2012 19:43

Hallo Peter.z,
eine Seileinlaufbremse ist eigentlich dafür vorgesehen, dass sie das Seil auch ohne Belastung,
oder nur im Schwachholz sauber aufspult. Wenn sie das nicht tut dann brauche ich doch keine
Seileinlaufbremse. Das verstehe ich nicht ganz. Ist die Bremse vielleicht falsch eingestellt?
Ich habe mir die Tage ein Angebot von Pflanzelt machen lassen, weil meine Winde keine
Seilbremse hat. Ich mache öfters Fällungen mit der Winde und da wird anschließend meist das Seil ohne Belastung aufgewickelt. Wenn das so ist dann kann ich meine alte Winde behalten.

Gruß thomas
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydromechanischer Seilausstoß für die Pfanzelt S-Line Winde

Beitragvon peter.z » Do Okt 11, 2012 20:28

Servus Thomas,

das mit der Seileinlaufbremse verhindert tatsächlich, dass das Seil lose aufgewickelt wird. Jedoch wird das Seil so abgebremst, als ob etwa 100kg hinten dran hängen. Wenn du jetzt aber was angehängt hast, das sich irgenwo einhakt kann es trotz Einlaufbremse passieren, dass sich das Seil verklemmt auf der Trommel. Dann hilft nur eins, abwickeln und neu aufwickeln. Das kommt aber definitiv weniger oft vor, als ohne.

Wenn das Seil ausgezogen wird dann öffnet die Seileinlaufbremse um das Seil ausziehen zu können. Hier kommt dann die Trommelbremse ins Spiel. Das ist ein Druckstück, das auf die Trommel drückt, damit diese nicht nachläuft, wenn du aufhörst mit dem ausziehen des Seiles. Hier hast du sonst eben einen Seilsalat auf der Trommel.

Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären.

Grüße

Peter
peter.z
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Sep 14, 2006 21:42
Wohnort: Buchenberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki