Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Hydrostatgetriebe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon fahrer380 » Fr Sep 18, 2009 22:45

DX85 hat geschrieben: Es geht (so hab ich das gemeint...) um die nachgeschalteten Getriebestufen.

Lars


Ach so, du meinst was anderes. Hm, also weitere Stufen, die geschalten werden gibts nicht. Sind alles direkte, fest Übersetzungen.
Man sieht ja den Aufbau schön in der Grafik bei dem link von mir. Ist eigentlich gar nicht aufwendig das Fendtgetriebe.

Vielleicht meinst du irgendwelche Tempomatspeicher mit denen man verschiedene Übersetzungen speichern kann ?

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon DX85 » Fr Sep 18, 2009 23:16

Langsam wirds anstrengend. Vielleich kapier ich auch was nicht, kann ja sein. Laut aktueller Forst&Technik ist dem Fendt Hydrostaten ein 3-stufiges Lastschaltgetriebe nachgeschaltet welches je nach Geschwindigkeistbereich entsprechend wechselt. Davon merkt der Fahrer nichts, er kanns auch nicht beeinflussen, aber daraus ergibt sich der enorme nutzbare Geschindigkeitsbereich (0-60 Km/h). Entweder liegt F&T falsch, oder ich hab nen Verständnisproblem. Würd den Artikel ja kopieren und posten, ist aber nicht erlaubt.

Bist Du sicher das es keine weiteren Stufen gibt? Laut mancher Fendt 'Spezis' hier im Forum soll die 9xx Baureihe ja bis zu >80 Km/h fähig ein. Das wär ohne weitere LS-Stufen schon nen echtes Wunder nur mittels Winkelverstellung der Motoren. Da kann ich rechnen wie ich will, passt aber nicht. Oder ich hab nen Brett vorm Kopf und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon fahrer380 » Fr Sep 18, 2009 23:33

DX85 hat geschrieben:

Bist Du sicher das es keine weiteren Stufen gibt?

Lars


Nein, jetzt nicht mehr :oops: Im Prospekt und auch auf der Homepage findet man kein Schnittbild mehr von dem Getriebe. Steht lediglich, dass die Variotechnologie weiterentwickelt wurde, kann also schon sein dass da noch Lastschaltstufen dazugekommen wären. :roll: Wär ja echt heftig wenn ich das verpeilt habe.

Also sorry wenn ich SChund geschrieben habe, man sollte echt die Fresse halten wenn man keine Ahnung hat ... :oops:

Da sollte sich jetzt wirklich mal jemand melden, der Ahnung hat :!:

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon dima » Sa Sep 19, 2009 22:11

Hallo,

ich bin ebenfalls stark der Meinung das bei den Varios die zwei Stufen (es sind definitiv nur zwei), direkt über den Schalter an der Konsole geschaltet werden.
Alle anderen Stufenlosen schalten automatisch, was beim Fahren auch gut zu hören ist.

Die 45° Verstellbereich werden übrigens durch eine spezielle Kinematik der Kolbenbetätigung erreicht.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon Sepp » Di Sep 29, 2009 13:36

Ist ja ganz interessant hier :-)

Wie ist das jetzt bei den Getrieben? Merkt man beim S-matic (also bei dem alten ohne Doppelkupplung), das z.B. bei DF Agrotron TTV630, Claas usw. verbaut wird, ein Rucken, wenn die Klauenkupplungen schalten? Ich kann mir vorstellen, dass das durchaus kurz zu spüren ist, wenn da was schaltet...
Und wie ist es dann bei Fendt? Da müsste es ja ruckfrei ablaufen, oder? Die eine Stufe kann ja nur unter Betätigung der Kupplung geschaltet werden, wenn mich nicht alles täuscht.

Wäre natürlich interessant, wenn da jemand Auskunft geben könnte, der die jeweiligen Schlepper auch fährt ;-)
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon heavyfarmer » Di Feb 23, 2010 17:59

Hallo!

Bin hier eigentlich zufällig gelandet, aber ich will auch senfen. :-)

Das wäre mir auch peinlich wenn ich verpasst hätte, dass Fendt mehrere Stufen hätte... :oops: (den 1. Fahrbereich mal ausgenommen - is ja nur für Arbeiten unter 30...).

Wie schon gesagt kann man rein hydrostatischen Antrieb nicht mit einem leistungsverzweigten vergleichen. Beim leistungsverzweigten sind halt Pumpe und Motor schwenkbar so dass der Hydraulikmotor im Fendt bei zunehmender Geschwindigkeit mehr ne Bremse wie ein Motor ist so dass mehr Leistung (und U/min) in die mechanische Seite, die eine feste Übersetzung bis meinetwegen, je nach Modell 70km/h oder sowas hat, geht. (mal bauernhaft ausgedrückt :-D )

Weshalb ich hier bin:

Kann man einen Hydrostaten vom Atlas Radlader (62C) selber überholen (also nicht vorbeilaufen :mrgreen: ) ?

Vielleicht irgendwelche Links für Teile?

Schönen Gruß
Jens
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon Markus K. » Di Feb 23, 2010 21:26

frag mal hier nach.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hydrostatgetriebe

Beitragvon heavyfarmer » Do Feb 25, 2010 10:45

Dankeschön!

Das sieht doch sehr "kooperativ" und vernünftig aus die Seite. :-)

Mal schauen wann und wie ich da rangehe, hab das Prinzip ja noch nicht richtig verstanden wie sich das alte mechanische Ding so nach der Motordrehzahl regelt usw.... :regen:

Gruß Jens
„Die Frage, [ob die Deutschen aussterben], das ist für mich eine, die ich an allerletzter Stelle stelle, weil dieses ist mir, also so wie sie hier gestellt wird, verhältnismäßig wurscht.“Renate Schmidt SPD ehemalige Familienministerin
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki