Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:44

hypothetische frage zur pferdehaltung

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: hypothetische frage zur pferdehaltung

Beitragvon Cordula Schröder » Di Nov 12, 2013 12:12

Qtreiber hat geschrieben:Schade, dass wir hier so aneinander vorbeireden....... n8


Dann solltest du einfach mal richtig lesen :wink:

Gras enthält Fruktan, keine Bauklötze und Pferde fressen Gras, nehmen also Fruktan auf. Wieviel Fruktan du auf deiner Weide hast und wann, kann dir niemand sagen, weil es neben dem Wetter noch viele weitere Faktoren gibt, wie deine Düngung, wie abgefressen, gestresst deine Weide ist, welches Gras bei dir wächst und zudem noch wo die Weide liegt, es gibt geographische Unterschiede je nach Lage. Dazu kommt noch, das vorgeschädigte Pferde auf Fruktan viel sensibler reagieren, als andere Pferde. Trotzdem sind gesunde, aber verfettete Pferde potentielle cushing und dann auch Rehepferde. Viele wissen das nicht, sondern hacken laufend auf der Hufrehe rum, anstatt ihr Pferd mal auf Cushing testen zu lassen. So erleidet in schöner Regelmäßigkeit das Cushing Pferd eine Hufrehe nach der anderen. Leichtfuttrige Pferde sollten portionierten Weidegang erhalten und das nicht erst, wenn sie bereits krank sind, sondern auch schon wenn sie verfettet oder leichtfuttrig sind und das unabhängig vom Fruktan und aller schönen bunten Bildchen und Tabellen.
Cordula Schröder
 
Beiträge: 1175
Registriert: Fr Feb 03, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hypothetische frage zur pferdehaltung

Beitragvon Qtreiber » Di Nov 12, 2013 22:55

Ich sagte ja, dass wir aneinander vorbeireden.

Mich interssiert nicht die Bohne, wieviel Fruktan im Gras bestimmter Weiden ist und auch nicht, wie es da rein kommt.
Es interessiert mich auch nicht, wie ich Pferde gesund erhalten kann, weil ich keine habe. Und Pferde habe ich keine, weil DIE mich nicht interessieren.
Das EINZIGE, was mich interessierte, war der Widerspruch von Frau Emmy Müller's Aussage und der Aussage in der von ihr eingestellten Tabelle.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14800
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hypothetische frage zur pferdehaltung

Beitragvon Fassi » Mi Nov 13, 2013 10:53

So gesehen, besteht da also bei einigen Rassen massiver züchterischer Bedarf.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hypothetische frage zur pferdehaltung

Beitragvon Frau Emmy Müller » Mi Nov 13, 2013 11:43

Qtreiber hat geschrieben:Das EINZIGE, was mich interessierte, war der Widerspruch von Frau Emmy Müller's Aussage und der Aussage in der von ihr eingestellten Tabelle.

Ich hatte Dich doch verstanden, nur ich konnte es nicht gleich klären weil ich nicht da war.
Außerdem hattest Du doch recht, hat ich doch geschrieben. :wink:

Fassi hat geschrieben:So gesehen, besteht da also bei einigen Rassen massiver züchterischer Bedarf.Gruß

Naja, ich denke viele Züchter wissen schon was sie tun eher die Halter und die TA sollten in manchen Dingen aufgeklärter sein. Cushing bekommen nicht nur Ponys die verfettet sind, Cushing kann sehr viele Ursachen haben oder vielmehr,
viele ungünstige Faktoren treffen zusammen.
Es wäre genauso Schwachsinn zu sagen, nur die Fruktane sind schuld an einer Rehe auch Blödsinn.
Selbst bei tragenden Warmblutstuten ist Cushing schon vorgekommen, die vorher noch nie Rehe hatten,
was ich wirklich zum Anfang nicht geglaubt habe.
Diese Stuten müssen dann raus aus der Zucht weil Cushing kann vererbbar sein und zum anderen haben
Cushing Stuten keine Milch und können ihr Fohlen nicht säugen.

Ich gehe mit einigen nicht konform die behaupten, dass die Robustrassen in ihrem Heimatland nur auf kargen Böden laufen, das mag gerne bei den Isländern oder bei den Ponys die aus den Mountains stammen stimmen.
Aber nicht bei den Rassen z. B. Welsh, Shetti oder Fjordis in ihren Heimatländer stehen sie im Oktober noch dick im Gras
und ich habe dort Mutterstuten Herden gesehen die säugen und haben laminitis (Rehe) auf alle vier Füße hatten.
Also es wird viel verallgemeinert oder besser wenn einige von Robustrassen sprechen, denken sie an Isländer und da wird es stimmen....auf Island war ich noch nicht.
Frau Emmy Müller
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hypothetische frage zur pferdehaltung

Beitragvon Qtreiber » Mi Nov 13, 2013 20:22

Frau Emmy Müller hat geschrieben:Ich hatte Dich doch verstanden, nur ich konnte es nicht gleich klären weil ich nicht da war.
Außerdem hattest Du doch recht, hat ich doch geschrieben. :wink:


Ach Frau Emmy, mein letzter Beitrag bezog sich ja auch auf das, was Cordula Schröder mir lang und breit erklärt hat, was ich aber gar nicht wissen wollte.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14800
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki