Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon Pegasus_o » Di Okt 17, 2017 12:15

Liebe Gemeinde, was sind denn die idealen Bedingungen für den Einsatz eines Bodenherbizides: direkt vor dem großen Regen oder direkt danach?

Konkret, es soll ab Freitag die ganze Woche regnen. Setze ich Cadou Forte jetzt vor dem Regen ein oder warte ich den ab? Sonst habe ich ja immer das Auflaufen des Weizen abgewartet und bin dann Anfang November los...

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon Welfenprinz » Di Okt 17, 2017 12:39

Die Theorie sagt nach dem Regen.
Die Verteilung ist dann gleichmässig und besser,und durch Starkregen nach der Anwendung könnte es auch zu einer Verlagerung und Schädigung des Keimlings kommen.
“trockene Pflanze,feuchter Boden“

Soweit die Theorie.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon allgaier81 » Di Okt 17, 2017 12:40

Moin,

der Boden sollte feucht sein, Starkregen kann den Wirkstoff weiter nach unten verlagern. Hast du eventuell zu flach gedrillt kann sich das auf den Weizen auswirken.

http://www.liz-online.de/meldungen/meld ... aegen.html

https://www.topagrar.com/news/Acker-Agr ... 33902.html

Aus dem Datenblat von Cadou Forte:

"Beim Einsatz von Cadou Forte Set können unter ungünstigen Witterungsbedingungen anwendungsbedingt Kulturreaktionen auftreten. Ursache
hierfür ist eine Wirkstoffaufnahme durch die Getreidepflanzen bei verzögertem Auflauf der Kultur oder nach heftigen Niederschlägen kurz nach
der Herbizidbehandlung. Diese können eine Ausbleichung der ersten beiden Blätter bewirken. Das Wurzelsystem wird jedoch nicht beeinträchtigt
und die nachfolgenden Blätter zeigen keine Symptome. Die sichtbaren Kulturreaktionen sind nicht ertragsrelevant."
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Di Okt 17, 2017 18:18

Ich kann dazu nur sagen, dass ich mal auf einen Gerstenbestand 0,3 Herold + 2 l Malibu vor einem 30 mm Starkregen Ereignis gespritzt habe und es gab hinterher keinerlei Probleme. Der AF wurde bekämpft und an der Kultur gab es auch keinen Schaden. Die Gerste war auch schon aufgelaufen. Bis zum dritten Blatt ernährt sich der Spross auch aus dem Korn.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon AEgro » Mi Okt 18, 2017 9:19

Hallo
Habe letztes Jahr schlechte Erfahrungen mit Bacara + Cdou Forte Set in Roggen gemacht.
Aussaat in feinkrümmligen Boden, ausreichen tief ( 2-3 cm ) bei nur geringer Bodenfeuchtigkeit.
Auf tonigen Teilfächen ( ca. 1/3 d. Fl.- Rest Löß ) keimte der Roggen erst ca. 2 Wochen nach der Saat.
Dann waren leichte Niederschläge vorrausgesagt.
Es waren ca. 5 l / m² über Nacht.
Hab dann Nachnmittags danach 0,3 l Cadou mit 0.75 l Bacara gespritzt.
Einen Tag später kam ohne jede Vorhersage 1 Tag Dauerregen ca. 25 l / m².
Der Regen war dringend nötig.
Hab im Roggen, besonders auf den Tonflächen mit Schnecken gerechnet und an beiden Schlägen eine Randbehandlung mit Schneckenlinsen durchgeführt.
Bei einer Kontrolle 2 Tage später merkte ich, daß der Roggen auf den schweren Platten nur schlecht aufläuft.
Verdacht Schecken.
Also die Tonigen Restflächen mit Schneckenlinsen gestreut.
Bei erneuter Kontrolle waren keine toten Schnecken oder Spuren zu finden, aber die noch nicht aufgelaufenen Keinlinge waren abgestorben.
Ich erwartete einen zwar dünnen, aber noch ausreichenden Bestand und hab das Frühjahr abgewartet.
Auf den Tonteilstücken stand gar nichts mehr. Nicht mal ein Gräschen od. Kräutchen. Alles blitzeblank.
Hab dann nach flachen Grubbern ( 10 cm ) Sommergeste eingesät.
Das war eine sch.... Vermesserei wegen des Gem. Antrags.
Die Gerste brachte ca. 50 dt/ha, aber 14 % Eiweis. Mit ca. 70 kg N in einer Gabe ( das war die Roggenstartgabe ) aber ohne jeden Pflanzenschutz.
Die Roggenteilflächen auf dem besseren Boden brachte ca. 85 dt Ertrag/ ha.
Im Nachhinein fiel mir ein, daß ich vor ca. 12 Jahren schon einmal Ausdünnungen nach starken Niederschlägen in Herbst und Winter hatte.
Damals nach dem Einsatz von Bacara pur.
Ertraglich hat sichs wahrscheinlich wenig ausgewirkt, sonst hätte ich das besser in Erinnerung gehabt.
Die Ausdünnung war aber relativ gleichmäßig im Bestand und der Roggen konnte durch höhres TKG und höhere Kornzahl pro Ähre ausgleichen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon Pegasus_o » Mi Okt 18, 2017 13:24

Also hoffe ich mal, daß nach dem Regen die Flächen nochmal befahrbar werden...

Letztes Jahr wirkte das Set sehr mäßig, es war wahrscheinlich den Winter über einfach zu trocken.


Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon bauer hans » Mi Okt 18, 2017 22:01

AEgro hat geschrieben:
Habe letztes Jahr schlechte Erfahrungen mit Bacara + Cdou Forte Set in Roggen gemacht.

im roggen setze ich grundsätzlich nur BROADWAY im frühjahr ein,das ist sehr verträglich.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7981
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon böser wolf » Do Okt 19, 2017 0:09

bauer hans hat geschrieben:
AEgro hat geschrieben:
Habe letztes Jahr schlechte Erfahrungen mit Bacara + Cdou Forte Set in Roggen gemacht.

im roggen setze ich grundsätzlich nur BROADWAY im frühjahr ein,das ist sehr verträglich.

so gehen die meinungen auseinander ......
gerade roggen spritze ich ungern im frühjahr !
wir schaffen es eigentlich den roggen mit 08 bacara oder 03 herold sauber zuhalten wobei wir aber keinen fuchsschwanz haben
im frühjahr höchstens mal eine randbehandlung gegen trespe ansonsten kommt beim einkürzen eine teilmenge fluroxane gegen klette und windenden knöterich mit in die spritze
anbei mal ein foto am tag der spritzung
Dateianhänge
CIMG2379.JPG
CIMG2379.JPG (193.14 KiB) 6031-mal betrachtet
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon AEgro » Do Okt 19, 2017 21:59

Bacar+Cadou hat bei mir bislang immer Top gewirkt.
War ja auch im letzten Jahr so.
Kein Gras oder Unkraut hat die Behandlung überstanden.
War also für die Herbizidwikung der " ideale Zeitpunkt ".
Nur leider für den zu diesm Zeitpunkt gerade keiemenden Rofggen nicht.
Diese Saison werde ich erst im Frühjahr spritzen, da ich erst am 15. Okt. gesät habe und ich auf meinen diesjährigen " Kleinflächen " auf denen Roggen steht, Trespe
erwarte.
Vorraussichtlich Attribut, mit 80 gr / ha.
Nachteil, Raps als Folgefrucht wird mir zu riskant.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon böser wolf » Fr Okt 20, 2017 5:38

AEgro hat geschrieben:Bacar+Cadou hat bei mir bislang immer Top gewirkt.
War ja auch im letzten Jahr so.
Kein Gras oder Unkraut hat die Behandlung überstanden.
War also für die Herbizidwikung der " ideale Zeitpunkt ".
Nur leider für den zu diesm Zeitpunkt gerade keiemenden Rofggen nicht.
Diese Saison werde ich erst im Frühjahr spritzen, da ich erst am 15. Okt. gesät habe und ich auf meinen diesjährigen " Kleinflächen " auf denen Roggen steht, Trespe
erwarte.
Vorraussichtlich Attribut, mit 80 gr / ha.
Nachteil, Raps als Folgefrucht wird mir zu riskant.
Gruß AEgro


attribut hat nur bis 60gr eine zulassung im roggen und selbst die können schon ganzschön beißen !
aber selbst mit 60 gr lassen sich die trespen gut kontrollieren
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon AEgro » Fr Okt 20, 2017 11:42

Danke böser wolf für den Tip.
Hatte das Attribut im Frühjahr im Roggen früher auch schon eingesetzt, sogar mit 1 l Öl als Zusatz.
Schäden hatte ich dabei nicht.
Das ist für mich also kein Neuland.
Kenne Kollegen, die das Attribut früher auch im Herbst eingesetz haben.
Das wäre wohl auch ein super Herbstherbizid. Leider ohne Herbstzulassung.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon böser wolf » Fr Okt 20, 2017 12:00

AEgro hat geschrieben:Danke böser wolf für den Tip.
Hatte das Attribut im Frühjahr im Roggen früher auch schon eingesetzt, sogar mit 1 l Öl als Zusatz.
Schäden hatte ich dabei nicht.
Das ist für mich also kein Neuland.
Kenne Kollegen, die das Attribut früher auch im Herbst eingesetz haben.
Das wäre wohl auch ein super Herbstherbizid. Leider ohne Herbstzulassung.
Gruß AEgro



ich stimme dir zu auch was die herbstanwendung bei extremen trespenbesatz im herbst angeht
ich hatte die 60 gr die gekniffen hatten damals in einer tankmischung , deshalb hat der roggen vielleicht gezeichnet
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon Landwirt_R » Di Okt 24, 2017 16:25

Ich habe am Samstag Weizen gesät. Der Plan ist am Donnerstag Cadou forte auf feuchtem Boden im Vorauflauf einzusetzen. Freitag und Samstag soll es dann wieder regnen. Hoffentlich nicht zu viel. Oder ich warte gleich auch diesen Regen noch ab. Auf einer Veranstaltung wurde mal gesagt, für Cadou forte gibt es keinen zu frühen Einsatz. Ein wenig Restvegetation ist aber schon auch nötig oder? Die Unkräuter u. -gräser müssen ja den Spritzfilm erreichen.
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Aug 31, 2020 6:34

Morgen zusammen,
Ich hab zu der Thematik mal ne Frage.
Hab letzten Samstag bei guten Bedingungen meinen Raps mit Butisan Gold im VA behandelt. Nun hatten wir dieses WE insgesamt gute 40mm Niederschlag. Schädigt der Wirkstoff da den Keimling noch oder schätzt ihr das als unproblematisch ein?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideale Bedingungen Bodenherbizid

Beitragvon Roman1984 » Mo Aug 31, 2020 8:12

Hallo,

du hättest noch Bostat von Sudau Agro oder Herbosol von Lebsol zusetzen können. Die Mittel fixieren die Bodenherbizid in der obersten Bodenschicht besser.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki