Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 20:28

Idee für neu-zu-erfindende Maschinen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Idee für neu-zu-erfindende Maschinen

Beitragvon Frederic » Mi Apr 27, 2005 19:23

Hallo!

Ich bin Maschinenbaustudent in Karlsruhe und wir haben eine neue Aufgabe bekommen.
Wir sollen eine neue Maschine erfinden, die den alltäglichen oder auch speziellen körperlichen Einsatz in der Landwirtschaft erleichtert.

Unsere bisherigen Ideen sind: 'Steinentfernmaschine', also eine Maschine, die durch ein frisch gepflügtes Feld fährt und Steine, oder ähnliche größere Teile entfernt;
'Spargelstechmaschine', wobei wir noch nicht genau wissen, wie das realisiert werden soll;
'Weintraubenlesmaschine', unser Problem dabei ist im Moment noch, dass wir einen Sensor brauchen, der die Güte der Traube erkennt;
'Unkrautentferner', wobei es das anscheinend schon gibt

Was haltet ihr davon? Macht das Sinn?

Wir sind für andere Anregungen und Ideen offen.

Vor allen Dingen helft uns, da unsere Ausarbeitungen an eine Firma wietergeleitet werden und wahrscheinlich wirklich realisiert werden.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Frederic
Frederic
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Apr 27, 2005 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 275 V » Mi Apr 27, 2005 19:32

Hi,

naja also sollt ihr die Maschine jetzt ganz neu erfinden, oder sollt ihr eine Maschine bauen die es noch nicht gibt???
Im letzteren Falle, fallen der Steinsammler und der Traubenvollernter schon mal raus, sowas gibt es schon. Beim Traubenvollernter könntet ihr höchsten einen für den Steilhang entwickeln, sowas gibt es noch nicht und wenn der dann noch einen Sensor zur Erkennung der Traubengüte hat wär das was ganz feines :roll: :roll: Da wären wir hier an der Mosel nicht abgeneigt....


Gruß
Tobias
Gruß aus dem Moseltal
Fendt 275 V
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Feb 08, 2005 19:16
Wohnort: das schöne Moseltal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Mi Apr 27, 2005 20:02

Tach Frederic,

also die Ideen sind ja gar nicht schlecht, aber wie Fendt 275 V schon gesagt hat, bibts den Steinsammler und den Traubenvollernter bereits ... ne Spargelvollernemaschine würde mich mal intersseieren, denn die müsste ja den Damm erst aufwühlen und dann wieder zuschieben, Plane natürlich nich vergessen :wink: !!! Also, denk mal, das währ ne tolle Erfindung, aber die Polen werden's dir wahrscheinlich übel nehmen :lol: !!!

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Maschine erfinden

Beitragvon 3130-Driver » Mi Apr 27, 2005 20:13

Hallo!

Also Steinsammelmaschinen gibts schon lange (USA)! Traubenvollernter gibts, auch für den Steilhang!

Eine Unkrautentfern-Maschine gibts auch bereits, ein Landmaschinenhändler hier hat sowas entwickelt, die Maschine ist eigentlich für die bekannte Ampfer gedacht, da sie hier teilweise sehr grossflächig vorkommt.
Sonst gibts da ja noch RoundUp :-)


MfG Christoph
Benutzeravatar
3130-Driver
 
Beiträge: 250
Registriert: Do Aug 19, 2004 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 275 V » Mi Apr 27, 2005 21:31

@ Christoph: Dann nenn mir mal nen Hersteller für einen Steilhang Vollernter? Entweder ich habe Grundlegend da was verpasst oder die Amis spinnen wirklich.... Obwohl, so schlecht wär das ja alles nicht :?
Bekloppt genug sind sie ja, wer sonst legt sich einen künstlichen!!!! Steilhang an.... :roll:

Gruß

Tobias
Gruß aus dem Moseltal
Fendt 275 V
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Feb 08, 2005 19:16
Wohnort: das schöne Moseltal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fred » Mi Apr 27, 2005 22:09

Also ich meine ich hätte auch schonmal was von ner Spargelstechmaschine gehört, nur das die so teuer war das sie sich absolut nicht rentiert hat.
Weiß da aber nichts genaues mehr.
Benutzeravatar
Fred
 
Beiträge: 19
Registriert: So Okt 24, 2004 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mi Apr 27, 2005 22:40

Hallo,
um so eine Maschine wie eine Spargelstechmaschine zu entwickeln ist es am besten direkt mit einem Spargelanbauer zusammenzuarbeiten. Nur der weiss worauf es beim Spargelstechen ankommt und wie so eine Maschnine aussehen und arbeiten muss.

Soweit ich mich erinnern kann gibt es für das Folien aufrollen schon eine Maschine.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Apr 28, 2005 9:33

Von einem Spargelvollernter habe ich auch schon gehört weis aber auch nix genaueres.

Es würde schon reichen einige Sachen zu verbessern finde ich.

Z.b. Zapfwellen !

Manche gehen schlecht zum Ankuppeln und man bekommt oft schmierige Hände davon.

Auch ist oft zu bemängel das Maschinen wie z.b. unsere Kreiselegge am Fendt ran passt aber nicht mit der Gleichen Zapfwelle am John Deere (wegen der länge der Zapfwelle) dieses Problem liegt aber ehr am Unterschied der einzelnen Schlepper.

Desweiter ist der Anbau von manchen Geräten (bei uns z.B. Kunstdüngerstreuer) schwierig da man zwischen Schlepper und Gerät (wo man sowieso nicht dazwischen soll) sehr sehr eng ist.

Hier gäbe es meiner Meinung nach etwas zu Verbessern.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Apr 28, 2005 9:57

Hallo,
Thema Zapfwelle: Was mich an den Dingern am meisten stört ist die Servicefreundlichkeit. Im angebauten Zustand ist es durch den Schutz fast unmöglich diese vernünftig abzuschmieren.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Apr 28, 2005 10:52

Das stimmt wiederrum auch abschmieren ist auch keine freude.

Mich stört es halt immer das man immer wenn man eine Zapfwelle in die Hand nimmt und diese ist "gut" geschmiert das man zwansweise ohne Handschuhe den dreck an die Hände hat und danach wenn man in die Kabine steigt mit den Fettigen Fingern alles einsaut

allso kluge köpfe an die Arbeit - ich bin auch schon am grübeln :)
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Do Apr 28, 2005 19:39

Bei Zapfwellen gibts doch schon die Büchsenbodenschmierung, z.b. an unseren Pöttinger Mähwerken, oder die Longlife Zapfwellen die man nur einmal Jährlich schmieren muss.
Was mich freuen würde, wäre ein Frontlader den man vollautomatisch an- und abkuppeln kann. Sowas gibts zwar von Hydrac, aber auch da muß man nochmal absteigen.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holle Honig » Do Apr 28, 2005 19:56

Moin Jungens,
also ich hät da noch eine gute Idee für eine neue Maschine, :idea:
eine Motorsäge mit Laserpointer,GPS,Variogetriebe,Bierdosenhalter,
Drehzahlmesser,Kennzeichenbeleuchtung,von außen verstellbarer Innenspiegel,getönte Nockenwelle,Zündfunkensammelbox,Magnetbesen und das wichtigste auch für Linkshänder geeignet.
Das wäre was. :lol: :lol:
http://hollehonig.hat-gar-keine-homepage.de/
Benutzeravatar
Holle Honig
 
Beiträge: 316
Registriert: Mi Apr 27, 2005 19:57
Wohnort: Ammerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Danke!

Beitragvon Frederic » Do Apr 28, 2005 20:38

Hi!

Also erstmal vielen Dank, des ging ja echt ratzfatz mit den Antworten!

War ja eigentlich klar, dass es diese Geräte schon gibt. Bin ja wahrscheinlich net der Erste, der sich darüber Gedanken macht.
Einen Termin am Wochenende mit einem Spargelbauern hab ich schon und den Sensor für die Traubengüte behalte ich auch mal im Hinterkopf.
Die Schmierung der Zapfwelle ist immer ein Problem, genauso wie der Bauraum. Ich denk, dass es da einfach einige Ingenieure gibt, die sowas einfach bauen ohne es jemals bedient zu haben. Also ich werd versuchen es besser zu machen.

Mittlerweile habe ich noch einige genauere Angaben bekommen. Also mein Gerät, von dem ich ausgehen muss, ist ein Einachsschlepper der Firma Agria. Das heißt, es wird leider nix mit dem Frontlader.
Für den Einachser gibts schon einige Anbaugeräte und ich soll einfach ein Neues, das es aber auch schon von anderen Herstellern geben kann, entwerfen.

Meine Ideen sind bisher:
Wasserpumpe, Notsrtomaggregat, Kreissäge, Steinentferner, Laubsauger, Stubbenfräse, Planieregge, Grabenschlitzfräse, hydraulischer Kippschubkarren und immernoch Spargelstecher und Weintraubenernter!

Was denkt ihr, was ist am sinnvollsten? Wo gibt es den größten Bedarf? Weitere Anregungen nehm ich natürlich gern entgegen!

Gruß
Frederic
Frederic
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Apr 27, 2005 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SchrauberWolli » Do Apr 28, 2005 22:43

Meine Ideen sind bisher:
Wasserpumpe, Notstromaggregat, Kreissäge, Steinentferner, Laubsauger, Stubbenfräse, Planieregge, Grabenschlitzfräse, hydraulischer Kippschubkarren und immernoch Spargelstecher und Weintraubenernter!

Was denkt ihr, was ist am sinnvollsten? Wo gibt es den größten Bedarf? Weitere Anregungen nehm ich natürlich gern entgegen!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wasserpumpe? Kreissäge? Laubsauger?

Was willst Du denn daran verbessern? Es ist doch immerhin mal wichtig, daß man von dem Kundennutzen ausgeht. Was ist der Vorteil "Deiner" Wasserpumpe, Deines Laubsaugers? Hast Du da schon was im Hinterkopf?

Was haltet Ihr denn davon, daß man Zuckerrüben bereits am Feldrand wäscht und dann sauber zur Fabrik liefert? So eine Art mobile Zuckerrübenwäsche ... besser noch: Gleich häckseln und am Feldrand Maische draus machen ... :lol:

Was auch gut wäre: Reifen, die man in der Breite verstellen kann. Von Terrabereifung kur 2 Schrauben drehen und schon schnittige Pflegereifen draus machen ... :lol: ... dank aml drüber nach. Wenn Du damit Kohle machst, kriege ich einen Anteil ab für die Idee ...

Gruß, Wolli
Benutzeravatar
SchrauberWolli
 
Beiträge: 100
Registriert: Fr Aug 06, 2004 15:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Fr Apr 29, 2005 6:28

Das mit dem Hydrac Frontlader stimmt so nicht, man muss tatsächlich überhaupt nicht mehr absteigen hab ich auf dem letzten ZLF gesehen - Tolle sache.

@Frederic

das trifft sich ganz gut ich hätte einen Agria 1700 Bj. 196... mit Hänger, Pflug, Messerbalken und Fräse rumstehen ab und zu läuft er auch noch den könntest du für deine Experimente günstig haben ;)

Aber hier ein Tipp von mir:

Wo wirklich ein verbesserungsbedarf wäre ist eindeutig bei den Preisen der gesammten Landmaschinen ;)

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Hwoarang, langer711, Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki