Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:24

Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Badener » Mi Aug 07, 2019 8:38

Hallo zusammen,

ich habe - wie wahrscheinlich viele - das Problem, dass ich C Holz nicht los bekomme.
Nun heize ich ja bekannterweise mit Hackschnitzel. Ich habe diese bisher immer gekauft, weil ich der Meinung war, dass sich eigenes Hackschnitzelmanagment nicht lohnt.
Nun stehe ich aber immer mehr vor dem Problem, dass ich holz verschenken muss, damit es überhaupt jemand nimmt, und dann kaufe ich wieder Hackschnitzel. Um diesem Irrsinn ein Ende zu setzen, habe ich mich entschieden nun doch eine Lagermöglichkeit zu bauen. Um nicht ganz die Wirtschaftlichkeit der Unternehmung aus den Augen zu Verlieren will ich natürlich möglichst günstig bauen.


Holz kann ich günstig bekommen. Nun ist aber die Frage, wie baut man am besten etwas günstiges für ca. 120m³ Hackschnitel? Ich dachte schon an Doppel T-Träger aufgestellt und dann mit Bohlen in den Schlitz.
Oben ein Trapezblechdach drauf und gut. Der Boden mit Verbundsteinen oder eine Betonplatte....


Was habt ihr, bzw wie macht ihr das?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Ecoboost » Mi Aug 07, 2019 8:52

Hallo,

sofern die Möglichkeit besteht einen überdachten Lagerplatz herstellen wo die Sonnenseite möglichst offen ist bzw. über Schiebetore, Flügeltore usw. geöffnet werden kann.
Natürlich auch hoch genug bauen dass es beim Abkippen keine Probleme gibt oder zumindestens wenn mit dem Frontlader hinein geschoben wird man nicht damit gleich irgendwo aneckt.
Betonboden ist ein muss, alles andere kann man vergessen.
Halle diente eigentlich als Maschinenhalle, da die LDW aufgegeben wurde wird sie nun als Lagerplatz für die Hackschnitzel genutzt.
Etwas bescheiden ist die Stufe vorne an den Schiebetoren am Boden. Man muss hier schon etwas aufpassen damit man nicht dagegen fährt.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (149.92 KiB) 6368-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Ernstfried » Mi Aug 07, 2019 11:40

ich hatte auf 25 cm Länge geschnittenes Kaminholz geschüttet gelagert, a) auf Betonplatte mit gutem Regenabfluus, unter freiem Himmel und b) unter einem Vordach.
Schütthöhe war ca 2,50 meter.
Dennoch begann das Holz, in beiden Varianten a) und b) , in der Mitte des Haufens zu faulen.

Bei Hackschnitzeln, die ja noch viel dichter klagern als Kaminholz, dürfte das Hauptproblem daher auch sein, dass der Haufen nicht anfängt zu gären. Schütthöhe daher nicht zu hoch, und evt (mehrfach) den Haufen umdrehen.

Auf meinem landwirtschaftlichen Lehrbetrieb wurden Kartoffeln in grossen Buchten gelagert. Unten in der Bucht war fest montiert ein Kasten mit auf Lücke genagelten Brettern. Durch diesen Kasten wurde dann mit einem Gebläse Luft geschickt, die dann weiter aufstieg, und die Kartoffeln trocknete, damit die nicht anfingen zu faulen.
Ob so was auch bei Hackschnitzeln funktioniert ?
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Bernhard B. » Mi Aug 07, 2019 12:00

Ich lagere meine Hackschnitzel direkt im Freien auf einer Betonfläche (Güllegrubendecke,36 to Nutzlast).

Stammholz liegt ca 3 Jahre bevor es gehäckselt wird. Der Hackschnitzelhaufen ist ca 3-4m hoch und umfasst 150-200 cbm. Der Haufen wird anschliessend mit einem speziellen Hackschnitzelvlies abgedeckt. Das ist wasserabweisend aber luftdurchlässig. Kostet aber auch ein paar Euros ^^

Ich praktizier das seit 2012 und hatte bisher noch keine Probleme mit Feuchtenester, Schimmel, o.ä.

Das wichtigste ist vernünftiges Stammmaterial. Holzpolter liegt 2-3 Jahre zum trocknen. Wir asten die Bäume aus. Nadeln, Laub, kleine Äste bleiben im Wald als Gründüngung zurück. Gehäckselt wird direkt zu Hause am Hof.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon spaßvogel » Mi Aug 07, 2019 12:22

Ich habe mein Käferholz aus dem Wald raus fahren lassen mitten ins Gelände ,500m weit weg vom Wald .Kollege mit Rückewagen hat es gemacht ,war nicht teuer.
Das Zeug bleibt im Gelände jetzt erstmal liegen .Ich richte mir für die Zukunft ein oder zwei große Kipper mit sehr großem Aufbau ,so 15 Kubigmeter aber noch mit Auflaufbremse .Wenn der LU bei mir unterwegs ist soll er die Kipper füllen .Entweder deck ich die Kipper dann ab oder park sie zuhause in der Halle .
Die Kipper sollen mein Zwischenlager werden .Bin aber auch erst Hackschnitzel Neuling .

Ich hoffe ich finde ein LU der solche kleine Aufträge mal geschwind mitmacht wenn er gerade bei mir durchfährt .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon T5060 » Mi Aug 07, 2019 12:28

Ein U aus 2 m Fahrsiloelementen 5 m breit und 10 m lang, vorne 5 m hoch und hinten 4 m.
Nix für Ungeziefer und brennt auch nicht. Die 60 qm Dach nimmst für Eigenverbrauch PVA
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34981
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon spaßvogel » Mi Aug 07, 2019 18:55

Alte Ladewägen wäre auch eine Möglichkeit als mobiles Zwischenlager ,die bekommt man bis jetzt noch billig nachgeschmissen .
Jeder Kratzboden wird es halt nicht so verkraften ,das mit den Hackschnitzeln .
Dann heißt es halt abschaufeln .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Redriver » Mi Aug 07, 2019 20:38

Hallo,
also das mit den Ladewägen und so finde ich nicht so gut weil über kurz oder lang werden die Rahmen und andere Metallteile rosten.
mal 1-3Monate kann man schon gut trockene Hackschnitzel lagern auf so einen Wagen. Kratzboden sollte eigentlich nicht das Problem sein wenn dieser noch halbwegs gut ist . War so zumindest bei uns .Aber als Zwischenlager da brauchst dann auch 3-5 Wagen die auch trocken gestellt werden müssen.
Und ernstfried bei deiner Scheitholzlagerung sehe ich den Fehler darin das unterm Vordach immer Wasser eindringen konnte und der Haufen innen nicht abtrocknen konnte.
Zur Hackschnitzellagerung im Freien, sollte immer mit Flies abgedeckt werden weil hier kein Wasser eindringen kann bzw nur sehr geringe Mengen, und doch das Restwasser aus dem Haufen verdunsten kann ( Vlies ist diffusionsoffen )
Wir haben die Erfahrung gemacht entwerder ganz nass oder ganz Trocken hacken und dann abdecken. Wenn trocken dann bleibt der Haufen auch trocken .
Wenn nass (= sofort nach dem fällen) dann auch den Haufen mit Flies abdecken und es beginnt eine Erwärmung welche die Schnitzel auch trocknen läst. Dies führt aber zu einem Heizkraftverlust. Und was auch noch zu erwähnen ist es werden auch nur die Hackschnitzel trocken wenn Rindenmulch ähnliches Material gelagert wird dann wird der Rindenmulcheffekt auch nur verstärkt.
Mein Bruder hat vor 3 Jahren auch eine Halle zur Hackgutlagerung gebaut. Von den Abmessungen 8m breit und 8m tief mit ca 1,5m Vordach an der offenen Seiten . Bodenplatten 20cm im Randbereich ca 35cm und 3m vor der Halle auch betoniert zum sauberen laden.
Die Halle ist an der Befüll- und Entnahmeseite ca 6m hoch und fällt ca 1m nach hinten ab Wände sind 1m mit Schalungssteinen gemacht.
Rest der Wände ist Holzbauweise mit innen Sparschalung und Silogitter aussen Bretterverschalung mit Luftschlitzen. So soll die Restfeuchte abgeführt werden. Es sind durch die Bauweise 2 Felder entstanden so kann immer ein Feld komplett entleert werden und das ander wieder unabhängig befüllt werden. Hackgut lagert direkt vor der Halle und trocknet min. 2 Jahre vor und ist von oben abgedeckt.
Es gab bis jetzt noch kein Problem mit Schimmel und so, es wird aber auch nur Stammwaren und laub freies Material verarbeitet.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Groaßraider » Mi Aug 07, 2019 21:41

Wegen fehlendem Feedback des TE's gelöscht :regen:
Zuletzt geändert von Groaßraider am Mi Nov 13, 2019 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon esco » Di Aug 13, 2019 22:42

Hallo! Wenn es keine jahrelange Lösung sein muss dann mal beim Containerdienst anrufen.
Habe mal Angebot bekommen 50 Euro für An- und Abfahrt bis 10 km. Nutzungsdauer egal...
Mfg Esco
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Badener » Mi Aug 14, 2019 8:40

Doch ich glaube ich mache etwas langjähriges. Container sind Murks m.E. da die schlecht zum Entladen sind.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon spaßvogel » Mi Aug 14, 2019 11:31

Kenne jemand der fährt mit dem kleinen Radlager rein ,in den Container/bzw Abrollmulde .Als Abdeckung dient billigstes Trapetzblech .
Was mich jedenfalls interessiert sind Saug Hackschnitzelgebläse ,gibt es auch für Zapfwellenantrieb und Dreipunktanbau .Das will ich mal eines testen .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon Steyrer8055 » Do Aug 15, 2019 6:17

Hallo spaßvogel!
Ich sah bei einem Bekannten,der hat nur eine kleine Öffnung im Bunker er saugt mit einem Schlauch vom Vorplatz sein Hackgut rein.Es ist ein AUER HG-Ge-
bläse,das funktioniert super.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen für ein günstiges Hackschnitzelsilo

Beitragvon spaßvogel » Do Aug 15, 2019 7:09

Wenn das mit dem Sauggebläse gut funktioniert hätte ich eine Lösung .
Ein paar alte Anhänger zusammenkramen ,mit billigsten Mitteln (paar Bretter bischen Eisen )einen großen Aufbau drauf machen .
Mit dem Gebläse könnte man die Anhänger ja dann leersaugen .
Für öffentliche Straßen sind die Anhänger halt nicht geeignet .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], DX145, Google Adsense [Bot], Omega659

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki