Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon krakomir » Sa Okt 13, 2012 19:42

Dann würde ich vorschlagen, du nimmst den durschnittlichen Habenzins der letzten 20 Jahre und schaust, welchen Betrag du anlegen müßtest um jährlich dein dreihundert Euro ausgezahlt zu bekommen! Und dann hast du den heutigen Wert!
krakomir
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Jul 25, 2008 8:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon krakomir » Sa Okt 13, 2012 19:46

Wobei das ja auch nicht funzt, da der Brennholzpreis ja der Inflation unterliegt!
krakomir
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Jul 25, 2008 8:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon josefpeter » Sa Okt 13, 2012 20:20

Jupp1303 hat geschrieben:Wunsch und Wirklichkeit sind zwei Paar Schuhe, der von mir genannte Faktor 18 ist Gesetz und auch wirtschaftlich gerechtfertigt. Eine Abhandlung über Liegenschaftszinssätze schreibe ich aber jetzt hier nicht rein.


a) wieso soll es plötzlich um Liegenschaftszinssätze gehen?

b) den genannten Faktor von 18 errechne ich mir aus den 5,55555%. Warum nennst du das Gesetz bzw wirtschaftlich gerechtfertigt?

Leider hilft mir das alles nicht weiter, hätte mir hilfreiche und kritische Kommentare erhofft. (d.h. nicht dass ich einen expliziten Zins hören wollte)
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon josefpeter » Sa Okt 13, 2012 20:44

Was soll da geregelt sein? Weißt du selber, wie der Faktor 18 zustande kommt oder soll das "geregelt sein"?

Wie bereits mehrfach geschrieben, geht es hier nicht um eine Juristerei. Es geht hier nur um eine rechnerischee, fundierte Bewertung.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon Bergodor » Sa Okt 13, 2012 20:52

Kann da Jupp nur zustimmen.
Was wir für einen brauchbaren Ansatz bräuchten wäre:
1. WER besitzt den Wald
2. WER hat das Nutzungsrecht
3. WIE wurde das Nutzungsrecht erlangt
4. WAS darf genau entnommen werden

evtl.
5. Wie groß ist die Fläche
6. Ist dieses Nutzungsrecht Personen-, Familien-, oder sonstwie Gebunden

Damit würden wir uns leichter tun einen einigermaßen "gerechten" Ansatz zu finden.
Wenn du es nicht öffentlich machen willst darfst du auch gerne eine PN schicken.

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon Bergodor » Sa Okt 13, 2012 21:08

??? Sorry, aber ich stehe jetzt auf dem Schlauch ???
Hessen, Österreich, Privatwald???
Ich bekomme das nicht zusammen...
Kann mir auch kein Bild davon machen wie das nur im entferntesten zusammenpasst...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon Bergodor » Sa Okt 13, 2012 22:34

Ich würde hier das kWh-Prinzip anwenden:
15 fm Brennholz ~ 23,25 Ster Brennholz
1 Ster Fichte (etwa 1300 kWh/Ster) * 23,25 ~ 30.225 kWh (also grob gerechnet etwa 30.000 kWh)

Bekannte Größen:
1 Liter Heizöl (9,5 kWh/l) [http://www.heizung-direkt.de/UEBERSHO/brennwert.htm]
Das ergibt dann gerundet 3150 Liter Heizöl
1l Heizöl kostet momentan: 0,95€ [http://www.tecson.de/pheizoel.html]
Macht dann insgesamt einen Preis von 2990€
Abzüglich der Bergung des Holzes (bei uns etwa 35€/fm ~ 525€/15fm) bleiben 2465€
Spalten/Schneiden nochmals 10€/Ster bleiben immer noch 2232€

Dieses entspricht dem Wert des Brennholzes im Bezug auf kWh in Abhängigkeit zu der einzigen vergleichbaren Energiequelle (Heizöl).
Ich bin mir durchaus im klaren das dieses der günstigsten/ungünstigsten Berechnung entspricht (je nachdem von welcher Seite man es betrachtet). Damit will ich nur aufzeigen was Rechnerisch möglich ist wenn man es drauf anlegt den größtmöglichen Nutzen aus der Sache zu ziehen. Sollte ich einer der Nutznießer dieser ungünstigen Konstellation sein würde ich genau diese Rechnung anstellen, wenn möglich auch noch in Bezug zu den steigenden Energiekosten welche die Zukunft betreffen.

Man kann alles rechen wie man will. Daher dachte ich ich bräuchte genauere Angaben, da man das ganze auch ganz anders rechen könnte und dann ein Wert weit unter 500€ übrig bleiben würde. Mit Zahlen kann man extrem viel machen, je nachdem was man damit beweisen bzw. durchsetzen will.

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Okt 13, 2012 22:57

bei uns gilt(lausitz)15fache jahresmasse als einmalige abgeltung-geld oder naturalien(holz)
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon Seven-fifty » So Okt 14, 2012 5:23

Hallo,

ich find´s immer wieder "goldig" --- Threadersteller wirft allgemein eine Frage in den Raum ohne irgendwelche konkreteren Angaben machen zu wollen................ und wir hier sollen uns Gedanken d´rüber machen............. naja, wer nichts besseres zu tun hat.

Viele Grüße und allen hier in der Rund einen wunderschönen Sonntag
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon josefpeter » So Okt 14, 2012 19:59

Möchte mich hiermit bedanken bei den Leuten, die hier sinnvolle bzw. kritische Inputs geliefert haben.

Auf der anderen Seite gibt es leider auch Leute wie seven-fifty, die sich nicht vorstellen können, dass derartige Themen auch im beiderseitigen Einverenhmen gelöst werden können, ohne damit unnötigerweise Anwälte, Richter, Gutachter etc zu beschäftigen und Geld zu vernichten und ewig herumzustreiten. Und ganz ohne, dass einer versucht irgendwas auszusitzen oder den anderen grob über den Tisch zu ziehen.
Der erste Gedanke verrät oft, wie ein Mensch tickt!

Gute Nacht!
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon Bergodor » Di Okt 16, 2012 17:00

Also wenn ich genauere Angaben gehabt hätte wäre mir bestimmt auch ein anderer Lösungsweg eingefallen ;-)
Gibst du uns dann bitte mal beschied was dabei herausgekommen ist?

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen gesucht zur Ablöse eines Brennholz-Nutzungsrechtes

Beitragvon helfert » Di Okt 16, 2012 17:39

Also ich würde zum ablösen dem Rechteinhaber ein Waldstück in der Größe anbieten auf welcher er dauerhaft den Ertrag von 15 fm, in der im Nutzungsrecht vereinbarten Qualität, erwirtschaften kann.

Nehmen wir mal an bei euch wären das 8 fm/ha dann würde es um 1,875 ha gehen. Da es ja einen Vorrat an Holz im Wald gibt würde ich die Hälfte der Vorratsfestmeter abziehen. Wenn möglich sollte die Hälfte direkt vom Auszahler entnommen werden (in Holz) damit sich Abzugsbetrag und Verkaufswert des Waldes nicht aufheben.

Der Rechteinhaber sollte die Wahl haben ob er diesen Wald als Grundstück nehmen möchte oder den aktuellen Wert des Waldes ausbezahlt haben möchte.

Notarkosten für eine ggf. notwendige Teilung/Umschreibung des Grundstücks würde ich teilen, ggf. kann derjenige dessen Wunsch die Ablöse des Nutzungsrechts war einen größeren Anteil (oder komplett) dieser Kosten übernehmen.

Es würde mich auch sehr interessieren welche Regelung du gefunden hast. :-)
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki