Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:49

Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Dark » Mo Jan 20, 2014 14:18

Hallo

Habe auf meinem alten Miststreuer einen kleinen Ladekran, welcher zum rangieren, sowie zum aufeinanderschlichten von Brennholzbündeln (0,5rm) dient.
Das einzige, was mich stört ist das händische schwenken des Kranes.
Zerbrich mir schon einige Zeit den Kopf über was vernünftiges.
Ausleger hat 2m und hebt dort 450kg (angeblich).
180° also links 90° und rechts 90° würden schon reichen.
Wenn möglich hydraulisch. Ein Schwenkwerk um 2000.- wird es nicht werden. :wink:

mfg
Dateianhänge
Ladekran.jpg
Ladekran.jpg (5.61 KiB) 4082-mal betrachtet
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon sek1986 » Mo Jan 20, 2014 14:42

Bau eine konstruktion die mit dem Kran unten auf deinem Hänger verschraubt wird und befestige dort einen Hydraulikzylinder. Dann Bau Oberhalb des Drehmechanismus einen Anschlagpunkt für das andere Zylinderauge und schon kannst du ihn Hydraulisch Drehen.

An meinem Auslegemulcher ist dies auch genauso bewerkstelligt.

Werner und auch Die kleineren von Ritter haben dieses System auch verbaut.

Etwas schwer zu erkennen aber vielleicht hilfreich:

http://images.ihb.de/p-17880000-1787977 ... lepper.jpg
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Badener » Mo Jan 20, 2014 14:43

Hallo,

was spricht gegen eine Zahnstange und ein Zahnrad?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnstange

Ggf. Könntest Du da was von einer alten Lenkung abgreifen.

Oder wie wäre es mit einem Kettengetriebe, ähnlich einer Seilwinde, mit einem Rotator als Antrieb?

@sek
Das hatte ich auch zuerst gedacht, aber damit bekommst Du keine 180° realisiert.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Dark » Mo Jan 20, 2014 14:56

Hallo

Dürften ja fast 180° sein oder?
Das Problem ist halt wieder die Führung der Zahnstange.... :roll: außer du hast dafür auch eine Idee?

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon sek1986 » Mo Jan 20, 2014 14:58

Badener hat geschrieben:Hallo,

was spricht gegen eine Zahnstange und ein Zahnrad?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnstange

Ggf. Könntest Du da was von einer alten Lenkung abgreifen.

Oder wie wäre es mit einem Kettengetriebe, ähnlich einer Seilwinde, mit einem Rotator als Antrieb?

@sek
Das hatte ich auch zuerst gedacht, aber damit bekommst Du keine 180° realisiert.

Grüße


Die 180 Grad sind locker drin

Mein Mulcher hat hier sogar etwas mehr als 180 Grad da er ein ehemaliger Unimogaufbau war und kan sowohl links auch als rechts mulchen

Hier nochmal ein genaueres Bild wobei dieser hier keine ganzen 180 Grad schafft

http://images.ihb.de/p-17880000-1787977 ... lepper.jpg
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon hälle » Mo Jan 20, 2014 14:59

mit einem Zylinder und einer Umlenkung wären 180° machbar. Kugelblitz hat doch einen kleinen 3Punkt-Rückekran gebaut (oder baut immer noch). Ich meinte er habe das schwenken auch so gelöst. Vielleicht fragst du ihn am besten direkt (oder vielleicht liest er das und erzählt von sich aus ;) )

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon sek1986 » Mo Jan 20, 2014 15:02

Welche lösung die einfachste wäre ist wohl wenn du oberhalb des Drehpunktes ein Zahnrad einbringen könntest und mittels Ölmotor der am Unteren teil befestigt ist alles drehst

Bei den meisten größeren Zweischalengreifern ist dies so geregelt.

Oder auch bei einem Schwenkwerk eines Baggers
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Dark » Mo Jan 20, 2014 15:22

sek1986 hat geschrieben:Welche lösung die einfachste wäre ist wohl wenn du oberhalb des Drehpunktes ein Zahnrad einbringen könntest und mittels Ölmotor der am Unteren teil befestigt ist alles drehst

Bei den meisten größeren Zweischalengreifern ist dies so geregelt.

Oder auch bei einem Schwenkwerk eines Baggers


Hallo

Kugelblitz hat das glaub ich mit einem Kettentrieb gelöst.

Wo bekommt man so einen Zahnrad denn her?
Welchen Ölmotor bräuchte ich dann?

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Markus K. » Mo Jan 20, 2014 16:36

Kugelblitz hatte einen Ölmotor und ein Kettengetriebe (Motorradkette) in seiner Beta-Version. Jetzt hat er ein Schwenkwerk von einer Dreirad-Stapler-Lenkung drin.
Welche Größe der Motor haben soll, richtet sich nach Ölmenge, Untersetzung des Kettengetriebes und der Wunschgeschwindigkeit :wink: .
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Badener » Mo Jan 20, 2014 17:32

Dark hat geschrieben:Hallo

Dürften ja fast 180° sein oder?
Das Problem ist halt wieder die Führung der Zahnstange.... :roll: außer du hast dafür auch eine Idee?

mfg


Ja, habe ich!
Ich skizziere mal, wie das bei meinem Mistlader ist:
Führungsschiene.jpg
(41.78 KiB) Noch nie heruntergeladen


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon mogp » Mo Jan 20, 2014 17:53

Ich habe das Schwenkwerk für unseren Kran (früherer Böschungsmäher) auch auf eine Zahnstange mit Hydraulikzylinder umgerüstet. Problem dabei ist das man nicht auf beide Seiten die gleiche Drehkraft bekommt, da der Zylinder einmal drückt und einmal schiebt.

Peter
mogp
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jan 11, 2014 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Dark » Mo Jan 20, 2014 18:02

Hallo

@Markus K: denke ich hab dann noch ein paar Fragen an dich. :wink:
@Badener: Vielen Dank für die Mühe.
@mogp: Hast recht, auf die andere Seite der Zahnstange einen zweiten Zylinder, und gegenseitig angeschlossen, und dann haben wir ja eh schon ein Zweizylinder-Schwenkwerk. :D
Wobei ich mir nicht sicher bin ob das für den kleinen nicht "übertrieben" ist, obwohl es spricht ja nichts gegen einen größeren. :wink:

mfg
Benutzeravatar
Dark
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Sep 10, 2013 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon mogp » Mo Jan 20, 2014 18:52

@dark Das Problem bei zwei Zylindern ist die Baulänge. Da man das Zahnrad relativ groß benötigt, weil es sonst nicht um die Kransäule paßt, muss auch die Zahnstange
dementsprechend lang sein um eine ausreichenden Schwenkbereich realisieren zu können.
mogp
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Jan 11, 2014 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Bergodor » Di Jan 21, 2014 6:54

Leider sind meine Zeichenkünste nicht die besten, aber am billigsten wäre vermutlich eine Konstruktion aus einem Hydraulikzylinder und anstelle des Zahnrades/Zahnstange ein an einer Stelle arretiertes Seil. Für den Kran wirst du ja nicht so immense Drehmomente benötigen um das Ding zu drehen. mit dieser Konstruktion hättest dann sogar (Je nach der Anzahl der Wicklungen um den zu Drehbaren Kran) über 360°.
Ich mache heute mal eine Zeichnung wie ich das genau meine, damit kommst mit wenigen Euro Materialkosten aus, wenn du schon einen Hydraulikzylinder hast...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ideen zum "Schwenken" eines kleinen Ladekranes?

Beitragvon Badener » Di Jan 21, 2014 8:03

Bergodor hat geschrieben:Leider sind meine Zeichenkünste nicht die besten, aber am billigsten wäre vermutlich eine Konstruktion aus einem Hydraulikzylinder und anstelle des Zahnrades/Zahnstange ein an einer Stelle arretiertes Seil. Für den Kran wirst du ja nicht so immense Drehmomente benötigen um das Ding zu drehen. mit dieser Konstruktion hättest dann sogar (Je nach der Anzahl der Wicklungen um den zu Drehbaren Kran) über 360°.
Ich mache heute mal eine Zeichnung wie ich das genau meine, damit kommst mit wenigen Euro Materialkosten aus, wenn du schon einen Hydraulikzylinder hast...


Dann aber nur mit zwei Hydraulikzylindern, weil sonst sich der Kran je nach Schräglage des Anhängers beim einheben unvermittelt drehen kann.
Das wäre mir perönlich zu gefährlich.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Labertasche, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki