halte trotzdem den Ceres für den besseren Ackerschlepper!
Noch etwas dazu: Der Ceres mit der dreistelligen Nr. ist der Nachfolger von dem mit zweistelliger Nr. Der Erste ist nicht so toll (sehr mechanisch)!
Beim Nachfolger gibts 4 Getriebeversionen:
Alle haben ein 5-Gang-Getriebe mit 2 Bereichsgruppen.
a) hat nur die 10 Gänge V/R
b) hat zusätzlich eine 2er Synchronsplittung
c) hat stattdessen eine 2fach-LS (Twinshift; bei "X" serienmäßig)
d) hat zudem eine lastschaltbare Wendeschaltung (Revershift; zusammen mit größerer Hydropumpe)
e) hat eine zusätzliche Kriechganggruppe (30 vorwärts) und ist mit b) bis d) kompatibel.
Bei "X" gibt es zudem eine elektrohydr. Zapfwelle (leider nur 540 und 750 oder(!) 1000) und ein digitales Armaturenbrett, bei Revershift zusätzlich noch einen Haupschalthebel (LS auch über Druckknöpfe an der Seite) mit einer zusätzlichen elekrtohydr. Kupplungstaste für den Zeigefinger. Wendeschaltung ist ebenfalls elektrohydr. links unterm Lenkrad. Die Anderen haben hier einen mech. Hebel.
Bei der "dreistelligen" Version hat nur der 340 einen Turbolader (JD 3,9l-Motor). Eine weitere Überarbeitung erfuhr der Schlepper als Version mit einer "5" in der Zahl. Hier ist der JD 4,5l-Motor verbaut, der auch im Nachfolger "Celtis" vorkommt. Er steht im Verdacht, den größten Vorteil des Ceres zu zerstören: Günstiger Verbrauch!
Der Ceres, der als 340 2,50m hoch ist, hat eine 50:50 Ballastierung (keine Ahnung, wie sie das machen
