• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mai 17, 2022 2:39

Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon fendt schrauber » Mo Jul 13, 2020 6:24

Hallo,

wenn eh schon eine HS Heizung vorhanden ist, würde ich nicht noch mit PV rum machen. Die paar Schaufeln HS was ich da über den Sommer spare lohnen den Aufwand nicht.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3458
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon viehdokter » Mo Jul 13, 2020 11:45

Paule1 hat geschrieben:Wer macht es bereits so Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser oder habt Ihr Bessere Lösung :?:


Wenn man, wie ich, das Holz für die Hackschnitzel kaufen muß, freut sich, wenn nicht nur im Sommer die Hackschnitzelheizung kalt bleibt, weil genug Wärme vom Dach kommt...
Nach längerer Diskussion kommt der Schornsteinfeger auch nur noch einmal im Jahr zum Fegen...

Verbrauch ca 40 - 50 kubikmeter Hackschnitzel für 330 qm Wohnfläche im Jahr mit 25qm Heizungsunterstützung auf dem Dach.
viehdokter
 
Beiträge: 45
Registriert: So Feb 02, 2020 12:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon Len-K » Sa Aug 01, 2020 14:18

Wenn PV vorhanden ist, würd ich keine Solarthermie verbauen. Die billigste Lösung wäre ein Elektroheizstab, der in nahezu jeden Warmwasserspeicher nachgerüstet werden kann. Dann sollte das Wasser einigermaßen kalkfrei sein, sonst setzt der sich schnell zu. sollte mit den üblichen Komponenten machbar sein, dass der nur bei PV-Erzeugung läuft. Die bessere und effizientere Variante wäre eine Wärmepumpe. Kostet natürlich etwas mehr, erzeugt aber auch mehr Wärme. Bloß im Bereich der gewünschten 55°C läuft sie eher ineffizient.
Beides sollte von einer Elektro oder Heizungsfirma, die sich mit PV auskennt, problemlos machbar sein. Hab ich selber schon mehrfach verbaut.
Len-K
 
Beiträge: 61
Registriert: Fr Apr 20, 2012 14:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon Hanny_509 » Fr Okt 09, 2020 21:27

Hallo

Wir haben 2017 neu gebaut und heizen auch mit Hackschnitzeln.
Für den Sommerbetrieb haben wir eine 300 Liter Stiebel-Eltron Wärmepumpe mit der zusatz Bezeichnung ,, SOL '' .
Die hat eine Heizschlange drinnen die eigentlich von einer Solarthermieanlage gespeist wird.
Die Heizschlange ist bei uns in den Heizkörper Kreis mit eingebunden der auf 60 Grad heizt .
Ist die Hs Heizung an wird die Wärmepumpe von dieser mit versorgt, is die Hs Heizung aus mach ich nur vom Heizkörper Kreis einen Schieber zu das nicht die Wärme von der Wärmepumpe Richtung Heizkreis abhauen kann.
Achja PV haben wir nicht.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon Paule1 » Sa Jan 16, 2021 20:54

Jetzt ist die Hackschnitzelheizung Gold wert, bei den Minus Temperaturen bis - 9°C mit Photovoltaik geht gar nichts zur Zeit und auch der Plan ist nicht gestorben, denn mein Antrag vom Förderprogramm zur Nutzung erneuerbare Energie ist Bewilligt

Allerdings kommt jetzt ein Wärmenetz mit Hackschnitzel ins Spiel, eine ganz große Nummer mit bis zu 100 Teilnehmern in eine Genossenschaft :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon Paule1 » Do Jun 03, 2021 1:38

Hackschnitzelheizung jezt von Heizomat RHK-AK 30

Heizleistung , geeignet für Hackgut, Pellets und Biomasse

wurde gekauft .

https://www.heizomat.de/heizomat/rhk-ak​

Diese Steuerung hat der Ofen

Heizocontrol ET100 https://www.heizomat.de/heizomat/heizocontrol​



Photovoltaik, 1x 4,8kW seit 2002 in Betrieb, soll für Heizzwecke genutzt werden


welchen Pufferspeicher nehmen?​
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon Paule1 » Sa Apr 02, 2022 13:24

Bald werde ich es wissen, die Teile liegen bereit, nach Ostern soll alles eingebaut werden :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Im Winter Hackschnitzel, im Sommer PV?Warmwasser

Beitragvon Forstwirt92 » So Apr 03, 2022 21:08

Bin wegen PV auch noch am überlegen, wäre vll interessant das mit so einem heizstab zu ergänzen.
Mein steombertrag mit 30cent läuft noch 2 jahre... bis dahin brauch ich eine alternative zahl doch nicht 40 cent und mehr.... brauch um die 10.000kwh im jahr da muss ich mir was überlegen. Viele raten ja vom speicher ab da es sich nicht lohnt. Für so eine 25kw anlage bist halt auch gleich 30k los...
Forstwirt92
 
Beiträge: 603
Registriert: Do Mai 20, 2021 12:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki