Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:05

Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon AEgro » Do Dez 22, 2022 11:32

Wem ist das nicht auch schon passiert ?
Ich will die ausgeschlagenen Lager einer Krümmlerwalze an meiner GFZ-Egge tauschen.
Gelagert mit Flanschlagern dieser Bauart.
https://www.zahnriemen24.de/a/41910-fla ... quantity=1
Gesichert mit jeweils 2 Imbus-Madenschauben M8 Imbussgröße 4.
Natürlich, 1 Madenschaube lößt sich nicht, totz intaktem Innensechskant.
Imbusss-Stiftschlüssel mit Verlängerung biegt sich durch.
Also 1/4-Zoll Nuss mit 4 mm Imbuss aufgesteckt, sollte ja stärker sein.
Ein Knacks und Imbuss der Nuss bricht nahezu bündig in der Schraube ab, und ist so verkeilt, daß sich der Rest nicht mehr entfernen läßt.
Geht sowas ausbohren ?
Ich frag nur intressehalber, weil das neue Lager samt Schale beim Mädler gerade mal 18,50 € kostet.
Da rentiert sich keine stundelange Experimentiererei und Zerstörung von weiterem Werkzeug.
In dem Fall bin ich rigeros.
Ich flex Lagerschale mit Lager durch, es ist rel. gut zugänglich.
Aber es gibt auch wesentlich teurerer Bauteile.
Was wären Möglichkeiten, wenn die Imbussschaube nicht zu packen ist, weil Innensechkant rund oder jetzt bei mir " vertopft " ist ?
Die Madenschauben für Lager etc. sind sehr hart.
Ebenso muss der Imbuss der Nuss extrem hart sein ( Gedore ), da er splitternd abgebrochen ist.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon countryman » Do Dez 22, 2022 11:43

Bohren geht nicht mit normalem Werkzeug. Man kann sowas ausbrennen: Mit kleiner Flamme nur den Fremdkörper eben zur Glut bringen, dann Sauerstoff aufdrehen. Mit etwas Geschick zündet der Inbus und verbrennt, ohne dass die Umgebung Schaden nimmt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon egnaz » Do Dez 22, 2022 12:00

So ähnlich hatte ich es bei der Ölkontrollschraube an meinem Scheibenmäher. Da drehte der Imbus über. Ich habe dann ein Maschinenschraube passend für den ausgenudelten Imbus geschliffen und verschweißt. Allein durch die Hitze ging die Schraube dann schon leicht raus.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon Milchtrinker » Do Dez 22, 2022 13:06

wie viel platz hast du ??? ... ne M8er oder m10 er Mutter drüber legen und mit einem großen Schutzgaspunkt verschweissen ... nach dem Abkühlen sollte die Madenschraube dann laufen ...
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon allgaier81 » Do Dez 22, 2022 13:15

Würde auch behaupten das du das nicht ausgebohrt kriegst. Auf dem harten Rest vom Werkzeug zentriert kein Bohrer.

Beim nächsten Mal immer vorher einen kräftigen Setzschlag auf/ in den Schraubenkopf setzen. Das hilft immer.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2887
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon Kirchberg » Do Dez 22, 2022 13:46

Oft ist es schneller und einfacher die Flex zu nehmen, gerade wenn das zu zerstöhrende Bauteil preiswert ist. Kosten - Nutzen Verhältnis. In diesem Fall würde ich die Lager mit der Flex ausbauen. Oft ist der Lagersitz im Gehäuse auch nicht mehr der Beste.

Zum Schrauben ausbohren habe ich Bohrer mit Linksdrall.
Wenn sich der Bohrer verhackt, schraubt dieser die Schraube heraus.

z.B. https://www.snapon.de/produkte/sonstige ... 11-teilig/
Kirchberg
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 12, 2016 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon AEgro » Do Dez 22, 2022 13:53

allgaier81 hat geschrieben:Würde auch behaupten das du das nicht ausgebohrt kriegst. Auf dem harten Rest vom Werkzeug zentriert kein Bohrer.

Beim nächsten Mal immer vorher einen kräftigen Setzschlag auf/ in den Schraubenkopf setzen. Das hilft immer.

Allen 4 Madenschrauben han ich vorher mit einem 3 mm Splittreiber einen Schalg verpass ( Innen in den Imbus ).
Und mit Rostlöser eingeweicht natürlich auch.
3 gingen problemlos lösen, aber bei der 4. hallf auch " Rostschock "-Kältespray nicht.
Mit Hitze hab ichs nicht versucht.
Mutter aufschweißen bei 8 mm und begrenzter Zugänglichkeit, halt ich nicht für möglich.
Die Madenschraube ist ja auch bündig im Lagerring versenkt.
Wäre ausbohren der Schraube mit sehr hartem Bohrer möglich, falls die " Füllung "duch den abgebrochenen Imbus nich wäre.
Könnte man danach, wenn aller Wahrscheinlichkeit nach das Gewinde versaut ist, mit größerem Bohren und ein größeres Gewinde einschschneiden ?
Wie hart ist der Bund/Innenring eines Kugellagers ?
Gibts da Werkzeug das noch bezahlbar ist ?
Es geht mir dabei nicht um das " eine " Lager, aber Fälle wie dieser kommen doch gelegentlch vor.
Weitere Frage.
Würde flüssige Schraubensicherung a la Loctite solche Schrauben ausreichend abdichten, um Korrosion zu verhindern ?
Dichtpaste, dürfte nicht das Mittel der Wahl sein, wenn die Schrauben dauerhaft halten sollen.
Mit welchem Material, das sich nach längerer Zeit wieder entfernen läßt, könnte man die Imbussöffnung verschließen um Korrosion darin und Verschleiss
des Innensechskants zu vermeiden.
Ähnlich ist z. B. auch bei der Befestigung der Sähscheiben mit Torx-Senkschräubchen meiner Kuhn Integra.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon AEgro » Do Dez 22, 2022 13:59

@ Kirchberg.
Für die Snap-on Ausbohrer find ich keien Preise.
Die machen in der Regel ja nur Direktvertrieb.
Wo liegt da der Preis ?
Welche alternativen Hersteller gibts ?
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon Kirchberg » Do Dez 22, 2022 16:28

Ich weiß nicht mehr wo ich meine vor einigen Jahren gekauft habe.

Habe diese noch im Netz gefunden mit Preisen.
https://www.eichenberg-werkzeuge.de/spi ... ehend/?p=1
https://www.bohrerdiscount24.de/metallb ... nksbohrer/
Kirchberg
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 12, 2016 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon DST » Do Dez 22, 2022 18:38

Mit Elektrodenschweißgerät eine Elektrode "draufkkeben", also so das die Elektrode auf dem abgerissenen Stück Inbus festpappt, dann noch ein paar Sek Strom fließen lassen, wieder abkühlen lassen, und man kann an der Elektrode ordentlich Zugkraft aufwenden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon ackerbauer80 » Do Dez 22, 2022 19:02

Ich frag nur intressehalber, weil das neue Lager samt Schale beim Mädler gerade mal 18,50 € kostet.[*]

Was kostet das Lager solo?

Für mich klarer Fall für die Flex.
ackerbauer80
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Mär 26, 2013 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon langholzbauer » Do Dez 22, 2022 19:12

Naja,
so Flanschlager an Krümelwalzen oder Stützwalzen von Mulchern werden doch erst gewechselt, wenn schon Kugeln fehlen.
Da hab ich noch nie versucht, die Madenschraube lösen zu wollen.
Einfach den Flansch abbauen, den Innenring mit der Flex anschneiden und mit einem guten Meisel sprengen.
Ganz Wichtig, Dabei Brille Tragen! :klug:
Bei mir liegt eigentlich für alle diese Verdächtigen ein günstiger Ersatz aus dem WWW schon komplett im Regal.
Das genannte UCFL 208 kostet keine 11€ in der Bucht.
Und wenn das Schild/der Flansch nicht eingelaufen ist, kann ich immer noch nur das Lager ersetzen und wieder bereit legen.
An engen Stellen, wie bei Pressen und Dreschern sind ja dann oft Klemmringe verbaut.
Wenn da die Madenschraube wirklich mit Geduld und Zuspruch nicht lösbar ist, hilft auch rohe Gewalt= ordentlicher Hammer +Meisel.
Der neue Klemmring ist beim Lager dabei.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon DST » Fr Dez 23, 2022 7:41

AEgro hat geschrieben:
In dem Fall bin ich rigeros.
Ich flex Lagerschale mit Lager durch, es ist rel. gut zugänglich.


Aber es gibt auch wesentlich teurerer Bauteile.

Was wären Möglichkeiten, wenn die Imbussschaube nicht zu packen ist, weil Innensechkant rund oder jetzt bei mir " vertopft " ist ?



Der TE hat das Problem schon gelöst, fragt aber nach Alternativlösungen, für den Fall der Fälle.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon Glotzi956 » So Dez 25, 2022 4:31

Nur als Info:
Imbus = Inbus

Das Akronym Inbus steht für „Innensechskant Bauer und Schaurte“. Dagegen ist die durch Assimilation entstandene Schreibweise bzw. Aussprache „Imbus“ zwar verbreitet, aber falsch. Der Name leitet sich vom Ersthersteller Bauer & Schaurte (bis 1980 in Neuss) ab.
Glotzi956
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Nov 22, 2012 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Imbus aus Flanschlager ausbohren ?

Beitragvon tyr » So Dez 25, 2022 8:27

AEgro hat geschrieben:
allgaier81 hat geschrieben:Würde auch behaupten das du das nicht ausgebohrt kriegst. Auf dem harten Rest vom Werkzeug zentriert kein Bohrer.

Beim nächsten Mal immer vorher einen kräftigen Setzschlag auf/ in den Schraubenkopf setzen. Das hilft immer.

Allen 4 Madenschrauben han ich vorher mit einem 3 mm Splittreiber einen Schalg verpass ( Innen in den Imbus ).
Und mit Rostlöser eingeweicht natürlich auch.
3 gingen problemlos lösen, aber bei der 4. hallf auch " Rostschock "-Kältespray nicht.
Mit Hitze hab ichs nicht versucht.
Mutter aufschweißen bei 8 mm und begrenzter Zugänglichkeit, halt ich nicht für möglich.
Die Madenschraube ist ja auch bündig im Lagerring versenkt.
Wäre ausbohren der Schraube mit sehr hartem Bohrer möglich, falls die " Füllung "duch den abgebrochenen Imbus nich wäre.
Könnte man danach, wenn aller Wahrscheinlichkeit nach das Gewinde versaut ist, mit größerem Bohren und ein größeres Gewinde einschschneiden ?
Wie hart ist der Bund/Innenring eines Kugellagers ?
Gibts da Werkzeug das noch bezahlbar ist ?
Es geht mir dabei nicht um das " eine " Lager, aber Fälle wie dieser kommen doch gelegentlch vor.
Weitere Frage.
Würde flüssige Schraubensicherung a la Loctite solche Schrauben ausreichend abdichten, um Korrosion zu verhindern ?
Dichtpaste, dürfte nicht das Mittel der Wahl sein, wenn die Schrauben dauerhaft halten sollen.
Mit welchem Material, das sich nach längerer Zeit wieder entfernen läßt, könnte man die Imbussöffnung verschließen um Korrosion darin und Verschleiss
des Innensechskants zu vermeiden.
Ähnlich ist z. B. auch bei der Befestigung der Sähscheiben mit Torx-Senkschräubchen meiner Kuhn Integra.
Gruß AEgro


Mit Schraubenkleber bverhinderst Du keine Korrosion, dazu dient Graphit- oder Kupferpaste/fett. Ein Allheimittel ist es allerdings auch nicht. Es wäre schön wenn es die ultimative Lösung dafür geben würde, ist aber leider, wie der Siemens Lufthaken im Erfinderstatus stecken geblieben. Und so dürfen sich die Schlosserchen dieser welt weiter mit festgegammelten Schrauben rumplagen...^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki