Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44
Moderator: Falke
, sondern da gabs statt dessen viel mehr Aktionen und Adressen, bei denen man Hilfe beim Bekämpfen bekam.Kormoran2 hat geschrieben:Verbreitung durch Gewässer und vor allem Vögel! Anscheinend scheiden die die Samenkörner wieder aus - gleich mit etwas Dünger, und schon findet man plötzlich mitten im Wald ein neues Feld mit Springkraut.
Durch einen Schleudermechanismus, der schon durch Regentropfen ausgelöst werden kann, schleudern die Früchte ihre Samen bis zu sieben Meter weit weg (Saftdruckstreuer). Eine Pflanze produziert etwa 1600 bis 4300 Samen. Deren Keimfähigkeit (etwa 80 Prozent) bleibt mehrere Jahre erhalten. In Reinbeständen können bis zu 32000 Samen pro Quadratmeter Boden auftreten.
Wer sonst außer Vögeln sollte das so verbreitet haben?
Vögel fressen keine Springkraut-Samen, denn immer, wenn die typischen "Körnerfresser" versuchen, gegen die Hülsen zu picken, springen die auf und der Vogel bekommt einen Heidenschreck - das versuchen die nicht oft.
Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, twt