Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 19:15

Isobus Stromversorgung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Isobus Stromversorgung

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Okt 05, 2024 19:18

Servus,
Ich hab bei meinem Fendt 712COM2 momentan ein Problem mit Isobus. Der Schlepper hat ja ab Werk den "LBS-Kabelsatz" verbaut. Ich kann da auch mein Terminal im Schlepper und ein Isobus-Gerät im Heck anschließen, leider macht mir das Gerät (hauptsächlich der Düngerstreuer) immer wieder Probleme. Ich vermute dass die Spannungsversorgung nicht stabil ist, daher würde ich gern eine separate Versorgung (Last + Elektronik) von der Batterie nach hinten zum Gerät legen. Mein Plan wäre also entweder in den Original-Kabelbaum zu gehen (der vermutlich nicht zugänglich ist) oder hinten eine neue Dose anzubauen, die Versorgung des Gerätes direkt von der Batterie nach hinten zu ziehen (natürlich abgesichert) und dann von der bestehenden Schlepperdose die Signalleitungen auf die neue Dose zu führen.
Weiß jemand ob es für solche Fälle schon was fertiges gibt? Ich bin doch mit sicherheit nicht der Einzige der an einem Fenst 7xxCOM2 ein Isobus-Gerät fährt und da probleme hat? Wie habt ihr das gelöst?
Danke!
Sepp
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Okt 05, 2024 19:32

Einfach eine Isobus Grundausrüstung verbauen.
Dann kommt hinten an den Schlepper ein neuer Isobus Anschluss und in der Kabine wird die Incab Dose verbaut an der man das Terminal anschließt, Strom kommt direkt von der Batterie.
Das Isobus nicht über den LBS Anschluss funktioniert ist bekannt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Okt 05, 2024 19:58

Einen komplett separaten Kabelsatz möchte ich mir sparen, außerdem ist die InCab Dose an sich sauber verbaut, da will ich nicht reinpfuschen.
Was genau ist bekannt, dass das mit LBS nicht funktioniert? Es läuft ja (wenn ich an die InCab Dose ein Terminal anschließe und den LBS eigentlich nur als Kabelbaum nutze). Ich hab nur immer wieder Ausfälle der Geräte.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Okt 05, 2024 20:18

Man kann wohl irgendwelche Kabel abklemmen sodass der Schlepper nicht mehr in den Isobus reinfunkt.
LBS ist nunmal kein Isobus und somit kann es halt Probleme geben, selbst wenn man die Kabel abklemmt ist nicht Garantiert das es keine Probleme mehr gibt.
Daher ist es das einfachste und zuverlässigste einen separaten Kabelbaum zu verlegen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon agrarflächendesigner » Sa Okt 05, 2024 20:39

Interessant, das hab ich noch nicht gehört, nicht mal bei der Baywa….
Weißt du was man da abklemmen muss? Oder reicht es da ggf. eine Sicherung zu ziehen?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Okt 05, 2024 20:56

Welche Kabel das sind weiß ich nicht.
Soweit ich weiß ist es halt ein Daten und kein Stromproblem.

Je komplexer ein Isobus Gerät desto eher stößt man auf Probleme.
Große, moderne Spritzen können selbst vom neuen Fendt mit FendtOne nicht bedient werden, das ist einfach zu viel für den Isobus vom Schlepper.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2183
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon bernd-zt » So Okt 06, 2024 19:27

Hallo,
wenn es hauptsächlich der Düngerstreuer ist, gehe ich davon aus bei anderen Geräten funktionierte es.
Ich habe die ISO Bus dose am Traktor gewechselt und es funktionierte 3 Wochen. Nach dem Kabelbaumwechsel am Düngerstreuer schon 1 Jahr.
MfG Bernd
bernd-zt
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Jan 08, 2022 17:59
Wohnort: Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon agrarflächendesigner » So Okt 06, 2024 22:59

Ich fahre den Streuer und eine Spritze entweder mit einem GTA, der hat einen nachgerüsteten Kabelbaum, einem 712COM2 mit serienmäßigem LBS Kabelbaum oder einem 720 S4 mit Serienmäßigem IsoBus. Probleme macht nur der 712er.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon farmerDavid » Mi Okt 09, 2024 12:39

Hi
Ich habe ein 714 com2 der genau gleich ist hier (Canada). InCab isobus steckdose und Isobus Steckdose hinten aber nicht Isobus fähiges Terminal (angeblich weil die drehknöpfe nicht klicken, 718 com3 tut nämlich.)

Die probleme kommen glaube ich von zwei sachen. Ersten wird die stromversorgung zum Gerät nicht unterbrochen beim abschalten des Schlepper. Habe ich beim Raven Isobus Rate Controller festgestellt, der hat LED die weiterblinken. Also rechner am Gerät bleibt immer an. Unser 927 com3 hatte das problem auch, da hatten die in Marktoberdorf vergessen die Relay einzubauen. Am 927 funktionniert das jetzt nach dem einbau. LED gehen aus. Da gibt es ein kit für den 700com2, war aber nicht ganz klar. Contenu du kit de montage : Relais de connexion BUS LBS/ISO U930 970 210
000

Andere problem das ich habe ist das Terminal versucht das Gerät zu downloaden. Da kann man bei neuere in den einstellungen wählen ob ISO, oder ISO aus oder nur data durch den Schlepper weitergeführt wird. Und die wahl hat man nicht beim com2, auch wenn up to date.

Meine lösung die 100% funktionniert aber penibel ist:
Schalter im kabel baum zwischen Incab steckdose und Isobus Terminal zum manuel Switched 12v einschalten. Und zwar so das man das Terminal vor dem Schlepper start anmachen kann. Dann Schlepper anschalten. Dann Gerät einstecken. Dann im Fendt menu von ISO aus auf Iso an unstellen.

Zum auschalten: Iso aus im Fendt Terminal, Isobus Terminal mit 12v switch aus. Schlepper aus. Dann ganz wichtig : Gerät austecken.

Ich habe JD Seedstar 2, Raven Spritz Controller und Poetinger Terrasem das so funktionniert.

David
farmerDavid
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Dez 09, 2022 1:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon Falke » Mi Okt 09, 2024 14:03

Willkommen im Forum, David!

Dake für das Teilen des workarounds.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Okt 09, 2024 21:10

Hallo David,
Danke für die Erklärung. Das mit dem Relais muss ich mir mal anschauen. Zu deiner Routinne zum ein/ausschalten:
Wie genau äußern sich die Probleme mit deinem 714COM2 bzw. welches setup fährst du?
Ich habe an dem 712COM2 einen Müller Touch800, Amapilot+ Joystick sowie einen Kverneland Düngerstreuer.
Interessanterweise funktioniert bei mir alles anfangs, es bricht aber sporadisch die Kommunikation zwischen Streuer und Terminal ab, dann braucht der Streuer einen Reset und alles läuft wieder. Ist halt nervig wenn mal nach einer Stunde, mal alle 5 Minuten der Streuer einen reset benötigt.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2152
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon farmerDavid » Do Okt 10, 2024 12:23

agrarflächendesigner hat geschrieben:Wie genau äußern sich die Probleme mit deinem 714COM2 bzw. welches setup fährst du?


Ziemlich ähnlich. Ich habe JD GS3 2630 mit SF6000 (habe aber mit GS1 BrownBox und SF300 angefangen) und ATU 200 elektrisches Lenkrad. Der 714 war eingentlich schon in vorrente am Reihendüngerkipper aber der 720 SCR spinnt so mit hydraulik Motoren das ich wieder mit dem alten fahre.

Im JD 2630 ist eine menu taste dann kommen alle die angeschlossene Geräte als rechtecke. DIe antenne auch. DIe ist in der fahrt mit auto-trac aktive einfach verschwunden mit einer fehler Meldung "communication loss with so und so controller". Das merkwürdige war das Auto-trac funktionnierte weiterhin. Das selbe auch mit dem Section Control rate controller. Der ging hops aber SC ging weiter. Nur andere mal war er halt gar nicht da nach dem start und dann ging es nicht mit dem SC. Manchmal war die "communication loss" alle paar minuten, manchmal nur alle Stunden. Recht nervig.

Ist nie passiert mit meiner aktuellen methode. Aber es passiert das ich zündung drehe und dann merke das ich vergessen habe austecken am lezten abschalt vorgang... dann gleich von vornen anfangen. Genauso mit dem ISO aus im Fendt Terminal.

Ich habe ein G5+ Terminal ausprobiert. Funktionniert auch einwandfrei mit der routine. Das 2630 ist nämlich nur ISO im vollbild und das ging gut mit 720, da hatte ich die Sämaschine im Fendt Terminal aber alles im 2630 ist anstrengen. Hauptsächlich beim spritzen, da ist es schön spurren, Karte und ISObus Spritze bedinung gleichzeitig zu sehen.

Das was Sönke schrieb hatte ich glaube ich am anfang aus versehen gemacht. Meine selber gebautes kabel war nur am Can Hi und Can Lo auf der ISO platine seite angeschlossen an dem InCab Stecker. (Elektrik plan in Schlepper anleintung war echt gut damals. Hallo Fendt) So war keine communication mit dem Terminal. Irgendwann habe ich es umgebaut da die Antenne verschwand und ich dachte es ist die nicht korrecte Can loop da auf dem Dach kein Terminator ist. Schon lange her. Bin ich mir nicht mehr sicher. Jetzt geht es auf jeden fall mal so mit richtigem anschluss.

Viel Spass,

David
farmerDavid
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Dez 09, 2022 1:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon strokes » Do Mär 27, 2025 12:17

Hallo,

kann man mit der InCab Dose das Schlepperterminal bzw generell den Schlepper umgehen?
Problem ist, der neue Schlepper und die ältere Spritze harmonieren nicht.
Möchte nun gerne die Spritze an die Isobus Außensteckdose anstecken, und über die InCab Dose das Signal quasi abfangen, und an mein altes Isobus Terminal anschließen, um es darüber zu steuern.

Daher die Frage ob das funktioniert oder ob eine InCab nur dazu da ist, ein "weiteres" Terminal anzuschließen
strokes
 
Beiträge: 874
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon County654 » Do Mär 27, 2025 12:54

An unserem Valtra funktioniert das.
Ich kann am Schlepperterminal auswählen welches Terminal übernimmt.
Das CCI1200 ist über die Incab angeschloßen.
Position und Geschwindigkeit werden auch darüber übermittelt.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2085
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Isobus Stromversorgung

Beitragvon Räuber-SL » Do Apr 17, 2025 7:53

Sofern du dein Problem nicht längst gelöst hast:
Wichtig wäre zu wissen, ob das Problem erst neulich auftritt oder ob das schon die ganze Zeit vorliegt.

Für mich hört sich das eher so an, als ob die Verbindung verloren geht. Das kann an verschiedenen blöden und nicht ohne weiteres ersichtlichen Dingen liegen.
1. ISOBUS war zwar ab Anfang der 2000er standardisiert, aber noch lange nicht sauber implementiert, was zu Inkompatibilitäten führte. Ist der Fendt denn mit dem ISOBUS verbunden, z.B. Tractor ECU?

2. Die Kabellänge von InCab zum Terminal unterliegt Einschränkungen, je nach Anschluss. Ohne dich in Details zu ertränken: es kommt darauf an, ob das Terminal als Seitenzweig angeschlossen ist (dann max. 1 m) oder der Bus als "Loop" durch das Terminal und wieder zurück läuft (dann Kabellänge egal).
Beim Touch 800 läuft mit dem mitgelieferten Kabel der Bus als Loop durch das Terminal. Dafür muss die InCab Dose entweder als offener Bus vorliegen (dann fehlt Pin 1) oder sie muss ein Relais haben, das den Bus öffnet und über das Terminal umleitet (alle Pins vorhanden). Wenn bei dir Pin 1, 3 und 5 traktorseitig fehlen liegt es mit Sicherheit daran.
Dann müsste man auf eine neuere InCab Dose mit integriertem Relais umbauen oder die Dose umklemmen, sodass der Bus immer offen ist.

3. Miese Kabel: die CAN Leitung ist laut Norm verdrillt, was gegen Signalstörungen hilft. Habe aber schon öfters gesehen, dass an älteren Geräten stattdessen ein gewöhnliches mehradriges Kabel (zb Lapp Ölflex) benutzt wird. Das kann gehen, muss aber nicht.
Räuber-SL
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Apr 05, 2018 11:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki