Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:14

ist ein schlepper eine selbstfahrende arbeitsmaschine?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gipskopp » Mi Feb 14, 2007 9:05

Hallo,
ich habe auch mal eine Frage zu dem Thema.
Es handelt sich um einen Traubenvollernter den ich auch als Trägerfahrzeug übers Jahr einsetze. Letztes Jahr kam dann der Tüv auf meinen Händler zu und sagte ich müsse den Vollernter mit einem Nummernschild versehen, da man die Aufbauten wechseln kann und nicht direkt mit dem Trägerfahrzeug verbunden sind. Mein Argument , daß die Maschine ein zwanziger Schild hat ( und auch nicht schneller läuft ) und somit Zulassungsfrei ist , interesierte ihn nicht. In meinen Brief trug er dann auch noch "LKW-Fahrgestell" ein. Für mich ist das ganz klar eine Selbstfahrende Arbeitsmaschine aber egal dachte ich Kennzeichen hin oder her , versichern muß ich ihn eh. Bei der Kreisverwaltung wollte ich dann die Karre anmelden , zickten die rum und wollten mir kein grünes Kennzeichen geben, da ja LKW-Fahrgestell im Brief stünde. Jetzt soll ich auch noch Steuern bezahlen, wofür ? Ich fahre zu 95 % auf Fedwegen oder Weinbergen , dafür soll ich Steuern( 680,-) zahlen. Die Maschine läuft nur für die Landwirtschaft( kein Strassenbau , etc). Warum muß ich Steuern zahlen und zb ein Schausteller nicht. Ich verstehe sowas nicht, da kann man nur sagen das ist Deutschland wie wir dich kennen.
Möchte gern mal eure Meinung zu dem Thema hören.
Was hinnerm blug is, is gezaggert !
Gipskopp
 
Beiträge: 22
Registriert: Fr Jan 26, 2007 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mi Feb 14, 2007 9:22

Hallo,

ja ja die Jungs vom TÜV kennen sich mit den Sachen auch nicht so genau aus, da habe ich auch schon so meine Erfahrungen gemacht. Haben mir selbst bei Vorlage der Bestimmung aus der STVO nicht zugestimmt. Der Dekra-Sachverständig sah die Sache dann wieder ganz anders und hat es abgenommen. Am besten du holst Dir die Brochüre landwitschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr, die sind alle gänigen Relgen drinn kostent beim aid 3,5 zum download. Bei weiteren Fragen einfach PM

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Feb 14, 2007 10:17

ja die Jungs vom TÜV kennen sich mit den Sachen auch nicht so genau aus

kann ich bestätigen...und bloß keinen Fehler zugeben!!!
Normalerweise liefert der Hersteller eine Betriebserlaubnis mit wenn es sich um eine sfA handelt. Dann hast du doch nie Probleme mit dem technischen Übernachtungsverein.

Wenn allerdings das Trägerfahrzeug unabhängig als Transport- oder Zugfahrzeug dienen kann, und du einmal in der Amtsmühle damit bist, kann es schwierig werden! Bekannt ist mir dass es mit selbstfahrenden Futtermischwagen größte Probleme gibt, da diese weder Arbeitsmaschine (FutterTRANSPORT!) noch Schlepper noch Zugmaschine sind. Bleibt nur eine LKW Zulassung oder 6 km/h, wenn öffentliche Straßen befahren werden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloISP1488 » Mi Feb 14, 2007 18:44

Chuchi hat geschrieben:Hallo Countryman, ja bei Südwind habe ich sehr starkes Pyrenäenecho :lol: :lol: :lol:
Nein, leider habe ich eher Probleme mit Telefonica ab und zu hängt sich das Netz auf und wenn das in dem Moment geschieht wo ich absende resetet sich das ganze und dann geht das zwei oder dreimal raus. Das nervt aber zur Zeit keine Lösung.

Bei uns zur Zeit sind alle Landmaschinen Steuerfrei, dass einzige ist wenn du Landwirt bist darf man roten Diesel tanken, der ist 20 bis 23 Cent billiger als der gelbe (Auto LKW).


Bei uns heisst der rote Diesel Heizöl.....
FloISP1488
 
Beiträge: 93
Registriert: So Sep 24, 2006 19:02
Wohnort: Früher BN jetzt BM...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chuchi » Mi Feb 14, 2007 21:54

Heizöl hat bei uns ein Schuss Waldmeister :lol: :lol: ist also Grün.
Chuchi
 
Beiträge: 43
Registriert: So Feb 04, 2007 22:52
Wohnort: Cáceres (Spanien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Testfahrer-bei-Fendt » Do Feb 15, 2007 1:49

Ausserdem gibt's auch Rad- oder Teleskoplader mit Anhängerkupplungen
die Sogar Drulu haben... Merlo wirbt auch damit das die Kisten sich für transport eignen...[/quote]



Ja da hast du recht aber dann sind die Maschinen keine SFA Maschinen sondern im Schein als Zugfahrzeug eingetragen und müssen somit angemeldet werden!!!
Wer Fendt fährt,führt nicht nur sondern ist automatisch Sieger!!!nein kleiner Scherz!??Das muss jeder für sich entscheiden!!!!
Testfahrer-bei-Fendt
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 29, 2007 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chuchi » Do Feb 15, 2007 8:22

Hallo Gipskopf, ja das mit dem Tüv haben wir in Spanien auch, null Ahnung wollen aber recht haben. Also ich hatte das Problem mit einem Unimog aber zum Schluss habe ich mich durchgesetzt. Du musst einfach von vornerein an alles bedenken wo du Ärger bekommen kannst und diese Probleme beseitigen bevor die vom Tüv auf dumme gedanken kommen.

Bei Deinen Traubenvollernter handelt es sich sicherlich um kein Prototyp. Das heisst der Hersteller muss ja mehrere Maschinen verkauft haben. Als erster muss Du dich schlau machen wie diese andere Maschinen zugelassen sind. So bald Du eine gefunden hast die so zugelassen ist wie Du willst, musst Du versuchen eine beglaubigte Kopie von den Papieren zu bekommen. Oder der Hersteller muss Dir da beiseite stehen und Dir die nötigen Papiere sprich Gutachten über die Funktionsweise der Maschine. Um was für einen Hersteller handelt es sich denn?
Chuchi
 
Beiträge: 43
Registriert: So Feb 04, 2007 22:52
Wohnort: Cáceres (Spanien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gipskopp » So Feb 18, 2007 14:03

Sorry das ich mich erst jetzt melde,
Der Hersteller ist Braud ( New Holland ). Die Maschinen , die nur als Vollernter laufen , brauchen kein Nummernschild. Nur welche man als Trägerfahrzeug für mehrere Aufbauten benutzen kann müssen angemeldet werden. Wenn ich zb eine Spritze immer montiert lasse, also nicht " absattele " , läuft das Fahrzeug unter Selbstfahrende Spritze und braucht kein Kennzeichen. Für mich ist das alles Schwachsinn hoch 10, zumal andere Hersteller wie Pellenc oder Gregoire die Maschinen ohne Zulassung laufen lassen. Ich beruhe mich ja immer noch auf die 20 Km/h = Selbstfahrende Arbeitsmaschine , egal was auf dem Fahrzeug gerade montiert ist. Beim Radlader wechsle ich auch die Arbeitsgeräte( Gabel , Schaufel, Kehrmaschine...) und , braucht der ein Kennzeichen ? Nein , der hat sein 20 Km/h Schild drauf und fertig.
Was hinnerm blug is, is gezaggert !
Gipskopp
 
Beiträge: 22
Registriert: Fr Jan 26, 2007 10:22
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], IHC-Bernhard, MartinH., mogwai, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki