Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:14

ist ein schlepper eine selbstfahrende arbeitsmaschine?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

ist ein schlepper eine selbstfahrende arbeitsmaschine?

Beitragvon FRED222 » Di Feb 13, 2007 10:40

hallo,
selbstfahrende arbeitsmaschinen unter 20kmh sind in der betriebshaftpflicht wohl mitversichert. ist ein trecker eine solche? bzw. könnte ma ihn dazumachen indem man die schaltkulisse des dritten ganges zuschweißt sodass er nur noch 18kmh bringt?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willi2 » Di Feb 13, 2007 11:14

für eine arbeitsmaschine müsste ein gerät FEST mit dem schlepper verbunden werden soll heissen verschraubt oder verschweißt ansonsten ist es eine zugmaschine allein die geschwindigkeit reicht da nicht
willi2
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Aug 26, 2006 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Feb 13, 2007 11:46

und der TÜV müsste es bestätigen und eine entsprechende Betriebserlaubnis erstellen, den Fzg-Brief dafür einziehen.
Kennzeichnend für Sf. Arbeitsmaschinen ist, dass sie ausschließlich zur Verrichtung von Arbeiten außerhalb der Straße nutzbar sind und nicht etwa als Zugmaschine. Klassische Beispiele: Radlader, Feldhäcksler, Mahl- und Mischanlage...
Das Ziehen reiner Transportanhänger damit ist verboten. Gezogen werden dürfen nur z.B. Schneidwerkwagen, die unmittelbar dem Arbeitszweck dienen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...

Beitragvon FRED222 » Di Feb 13, 2007 14:13

was zahlt ihr denn für einen nicht zugelassenen schlepper
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon BennoR » Di Feb 13, 2007 18:30

Was ist es denn für ein Schlepper? :?:
BennoR
 
Beiträge: 72
Registriert: So Mär 19, 2006 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Feb 13, 2007 19:33

die lohner bei uns in der nähe(will keine namen nennen) fahren ihr häckselwagen au immer am häcksler!!!

ist ja´immer nur auf dem hin und heimweg.... :roll:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloISP1488 » Di Feb 13, 2007 19:48

Forstschlepper laufen teilweise als selbstfahrende Arbeitsmaschine..

Ziehen dann aber auch schon mal nen Rückewagen oder Kipper...

Ausserdem gibt's auch Rad- oder Teleskoplader mit Anhängerkupplungen
die Sogar Drulu haben... Merlo wirbt auch damit das die Kisten sich für transport eignen...
FloISP1488
 
Beiträge: 93
Registriert: So Sep 24, 2006 19:02
Wohnort: Früher BN jetzt BM...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Di Feb 13, 2007 19:51

wenn das geht dann habe ich bald 2 selbstfahrende arbeitsmaschinen auf dem hof stehen !!!

egal ob 20 langsam ist!!!

da sind damm mal schlappe 200 tacken pro schlepper die man schon nichtmehr verdienen muss!!!!
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Feb 13, 2007 20:16

ich bin ziemlich sicher dass die besagten merlos nicht als sfA zugelassen sind.
Häckselwagen hinter dem Häcksler sind ein Grenzfall, ich meine mal einen Artikel gelesen zu haben dass dies für zulässig erklärt wurde, wenn lediglich die leeren Wagen zum Feld gebracht werden. Ähnlich wie bein Schneidwerkwagen steht ja hier der Arbeitszweck im Vordergrund gegenüber dem Transporteinsatz.
Wenn du mit einem zur sfA umgefriemelten Traktor und Anhängern von einem kundigen Schupo erwischt wirst hast du nen Haufen Driss am Haken. Vergiss es einfach.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Häää

Beitragvon Chuchi » Di Feb 13, 2007 20:46

Wie was wo, bezahlt man in Deutschland Steuer damit man mit dem Trekker fahren kann?. Also bei uns in Spanien sind alle Landwirtschaftliche Fahrzeuge Steuerfrei.
Chuchi
 
Beiträge: 43
Registriert: So Feb 04, 2007 22:52
Wohnort: Cáceres (Spanien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Häää

Beitragvon Chuchi » Di Feb 13, 2007 20:50

Wie was wo, bezahlt man in Deutschland Steuer damit man mit dem Trekker fahren kann?. Also bei uns in Spanien sind alle Landwirtschaftliche Fahrzeuge Steuerfrei.
Chuchi
 
Beiträge: 43
Registriert: So Feb 04, 2007 22:52
Wohnort: Cáceres (Spanien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Häää

Beitragvon Chuchi » Di Feb 13, 2007 20:51

Wie was wo, bezahlt man in Deutschland Steuer damit man mit dem Trekker fahren kann?. Also bei uns in Spanien sind alle Landwirtschaftliche Fahrzeuge Steuerfrei.
Chuchi
 
Beiträge: 43
Registriert: So Feb 04, 2007 22:52
Wohnort: Cáceres (Spanien)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Feb 13, 2007 22:56

nein, normalerweise sind Traktoren steuerbefreit und mit einem grünen Nummernschild versehen. Das geht aber nur fürLlandwirte - nicht für private oder gewerbliche Nutzer!
Hier geht es um die Möglichkeit einen traktor in eine selbstfahrende Arbeitsmaschine (20km Höchstgeschwindigkeit) umzuwandeln, die dann
-zulassungsfrei
-TÜV-frei
-und auch für Gewerbliche steuerbefreit wäre.

Irgendwie kommen deine Postings immer gleich dreifachdurch, ist das das Pyrenäenecho oder sowas ;-) ???
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Mi Feb 14, 2007 1:54

Ich habe das bei älteren Geräteträgern schon mal gesehen, das die im Brief als Selbstfahrende Arbeitsmaschine eingetragen wurden.

Ist mir zwar unverständlich, aber sowas kommt wohl vor.
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chuchi » Mi Feb 14, 2007 8:29

Hallo Countryman, ja bei Südwind habe ich sehr starkes Pyrenäenecho :lol: :lol: :lol:
Nein, leider habe ich eher Probleme mit Telefonica ab und zu hängt sich das Netz auf und wenn das in dem Moment geschieht wo ich absende resetet sich das ganze und dann geht das zwei oder dreimal raus. Das nervt aber zur Zeit keine Lösung.

Bei uns zur Zeit sind alle Landmaschinen Steuerfrei, dass einzige ist wenn du Landwirt bist darf man roten Diesel tanken, der ist 20 bis 23 Cent billiger als der gelbe (Auto LKW).
Chuchi
 
Beiträge: 43
Registriert: So Feb 04, 2007 22:52
Wohnort: Cáceres (Spanien)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], IHC-Bernhard, MartinH., mogwai, Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki