Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger AP

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger AP

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 14, 2024 17:47

Hallo

Ich weiß dass es zum Thema Holzhäcksler schon sehr viele Themen gibt. Leider kann ich nirgends etwas finden das zu meiner Problematik passt.

Bis vor 3 Jahren hatten wir zum Anzündholz und zum Aufräumen im Wald einen Pöttinger AP 2000 Hacker. Leider sehr alt zieht nicht so toll ein und durch den Bau einer Hackschnitzel Heizung wollten wir auf extra Anzündholz für die Kaminöfen verzichten. Kurzum die AP 2000 wurde verkauft.

Nun habe ich immer wieder den Fall dass im Wald die Haufen mit den Ästen die früher als Anzündholz oder in den Wald gehackt wurden rum liegen.

Jetzt habe ich wieder den Fall dass ich an einem Hangwald eine größeren Windbruch habe und die Stämme und das Hackgut weg ist und jetzt die Reststücke 2 bis 3 m lang und so bis 3 oder 4 cm im Durchmesser. So die Äste hab ich schon in der Hand und könnte sie einfach in so einen Hacker werfen und es wir kein Haufen und das Hackgut kann je nach Qualität verheizt oder im Garten verwendet werden.

Hat von euch jemand so einen Scheibenrad Hacker im Einsatz und wenn welchen und für welchen Einsatz.

Hat von euch jemand Produkte von Jansen im Einsatz?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Falke » So Jan 14, 2024 18:22

Ich habe einen https://de.woodlandmills.eu/wc88-8-pto-wood-chipper/ und bin damit zufrieden - habe aber erst rel. wenig damit gehackt.

Ist eine Nummer kleiner als der genannte Jansen - aber mit Eigenölversorgung und einer Riemenübersetzung mit 4 Riemen zur Entkopplung von Hacker und Zapfwelle.

post1919295.html#p1919295
post2001411.html#p2001411

Keine Erfahrung mit Jansen.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 14, 2024 18:52

Eigenöl würde mir auch gefallen. Haben aber sehr wenige Geräte

Wie ist es beim Hackgut bei der Pöttinger AP waren die Dünnen Äste immer noch sehr lang. Werden die gut gekürzt?
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Groaßraider » So Jan 14, 2024 19:02

Kann dein Lohnhacker die Äste die ohnehin als Nährstoff im Wald verrotten sollten, nicht mit hacken?

Der Jansen kostet 6500€ :roll:

Mein lieber Scholli, das sind ca. 35 Std vom Lohnhacker.... Da musst schon Langeweile haben :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Falke » So Jan 14, 2024 19:08

Detto.
Die Häcksel von sehr dünnen und von den Endstücken dickerer Äste werden bis zu 10 cm lang ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 14, 2024 19:15

Groaßraider hat geschrieben:Kann dein Lohnhacker die Äste die ohnehin als Nährstoff im Wald verrotten sollten, nicht mit hacken?

Der Jansen kostet 6500€ :roll:

Mein lieber Scholli, das sind ca. 35 Std vom Lohnhacker.... Da musst schon Langeweile haben :regen:


Ja ob es genau der wird kann ich noch nicht sagen aber so das Modell.

Das Problem ist ja wenn du Bäume hast die in einem fremden Acker liegen. Wir haben viel Esche und Buche dann bleiben am Schluss die feinen Äste die du aus dem Acker räumen musst am liebsten wäre mir ja dann ich lass die durch so einen häcksler weil dann sind sie weg.

Wenn ich sie auf einen Haufen lege verrotten sie ewig nicht.

Auch wenn sie im Wald liegen liegen sie da ewig und verrotten nicht.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Falke » So Jan 14, 2024 19:36

Ich hab' mich noch nicht dazu durchringen (bzw. verbiegen) können, Äste die eh' schon im Wald liegen, durch den Häcksler zu blasen (nur damit es aufgeräumter aussieht).
Hab' keine Esche und wenig Buche, aber die Fichtenäste verrotten mMn recht schnell ...

Der Ästehaufen um die stehende dunkle Fichte hier z.B. war letztes Jahr noch doppelt so hoch - und wird in einem Jahr halb so groß sein:

Bild post2115551.html#p2115551

Zum Kompaktieren von Obstbaumschnitt oder auch mal von einem ganzen Baum (hab' einen Obstgarten mit fast 40 Bäumen) ist so ein Häcksler aber eine feine Sache.

Obwohl ich irgendwann damit aber auch (gesiebte?) Hackschnitzel zum Heizen machen möchte ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Manfred » So Jan 14, 2024 19:46

Ich häng mich mal mit der Frage dran, ob das Hackgut dieser "Gelegenheitshacker" für Hackschnitzelheizungen taugt?

Bei uns fällt auch immer wieder mal Zeug an, wo es das Bequemste wäre, es durch so einen Hacker zu schieben, wenn man es eh schon anfassen muss.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 14, 2024 19:52

Manfred hat geschrieben:Ich häng mich mal mit der Frage dran, ob das Hackgut dieser "Gelegenheitshacker" für Hackschnitzelheizungen taugt?

Bei uns fällt auch immer wieder mal Zeug an, wo es das Bequemste wäre, es durch so einen Hacker zu schieben, wenn man es eh schon anfassen muss.


Nur bedingt weil diese Hacker kein Sieb haben. Wenn es nachgesiebt wird glaub ich gehts.

Mir Gehalts auch darum dass das Zeug weg ist
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Johannes D. » So Jan 14, 2024 20:23

Servus,

was stört denn an einem Haufen Äste im Wald? Als wenn er nicht gerade auf nem Weg liegt oder sonst wie im Weg ist?

Ich hab nen Biber Eschlboeck 3 zur Verfügung der "Heizungsqualität" an Hackschnitzeln erzeugt (eher zu klein), aber ich bin
noch nie auf die Idee gekommen im Wald damit "kleine Äste" zu Hackschnitzeln zu verarbeiten.

Das hat mehrere Gründe:

- Die Äste geben dem Boden Nährstoffe zurück, in der Zeit bis sie ganz verrottet sind, kann sich da quasi ein "Ökosystem"
für unterschiedliche Tier und Pflanzenarten bilden. Teilweise bilden sie einen "natürlichen" Verbissschutz
- Ich habe mehr als genug "besseres" Holz zum Heizen
- Der Aufwand nennenswerte Mengen an Schwachholz durch so einen kleinen Hacker zu lassen ist enorm. Entweder Du musst
die Äste per Hand recht weit tragen /ziehen um sie in den Hacker zu bekommen, Du parkst dauernd mit dem Hacker und dem
zu befüllenden Anhänger / BigPack um oder du schuftests Dich am Haufen der per Frontlader zusammengeschoben wurde ab.
Die drei Varianten habe ich alle bei anderen Gelegenheiten schon durch (Grundstücksräumung, Hecken am Fischweiher wurden
zurück geschnitten, Waldrand wurde frei geschnitten).

- Die Hacknitzel die man auf diese Weise erzeugt haben meist einen sehr hohen Rinden oder gar Blattanteil, also ist der Brennwert
sehr schlecht und es fällt viel mehr Asche an (also ca 10 x so viel). Ist solches Material nicht trocken ist die Selbstentzündungsgefahr
viel größer als bei Material das aus Stammware gehackt wurde.
Die Gefahr Schmutz oder Steine in den Hacker zu bekommen ist bei solchem Material meiner Erfahrung nach auch deutlich größer.

Was da an Zeit und Sprit drauf geht ist enorm, das rechnet sich nie.

Auch am Waldrand würde ich das Material nur noch häckseln wenn es wirklich nicht anders geht.

So weit ich das der Beschreibung und den Bildern entnehmen kann hat der Jansen keinen Nachzerkleinerungskamm wieder
Biber von Eschlboeck. Wenn das so ist, dann kann man damit keine gleichbleibende Qualität an Hackschnitzeln erzeugen und
es sind zu viele lange/große Stücke in dem Hackgut.
Aus der Beschreibung ist jetzt für mich nicht ersichtlich ob der Hacker auch mit 1000 um/min an der Zapfwelle betrieben werden
darf, das ist meiner Erfahrung nach deutlich besser. So bald das Holz etwas stärker als die 3 bis 5 cm von Ästen wird, ist es ohne
eine Anti-Stress Einzugssteuerung ein Graus weil Dir der Hacker schnell mal den Schlepper Abstellt wenn ein dicker Knorzen dabei
ist. Mit etwas Pech vernanten sich dann das Holzstück und das im Eingriff befindliche Hackmesser und Du bist 15 bis 45 min beschäftigt
den Hacker wieder frei zu bekommen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 14, 2024 20:30

Ich will kein Hackgut erzeugen sondern einfach die Haufen nicht im Wald oft hacke ich es einfach in den Wald und beim Anpflanzen ist es auch besser.

Weil unsere Buchen und Eschen Zweige ewig liegen.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Ecoboost » So Jan 14, 2024 20:38

Servus,

der Mr. Moto hat sich erst vor ein paar Wochen so ein Teil beim Jansen ausgeliehen.

Würde mir im Traum nicht einfallen so etwas zu kaufen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger

Beitragvon Fiat 45-66 » So Jan 14, 2024 21:11

Das nervt total wenn jeder seinen Senf dazu gibt obwohl er nichts weiß.
Ich wollte keine Tipps für meine Arbeitsweise wir machten das seit Jahren so. Und jetzt ohne den Pöttinger nerven die Haufen.

Ich glaube auch nicht dass viele hier so Beschissene Grundstücke haben wie wir hier Waldparzellen mit 12-15m und 800m Lang.

Darum hab ich nach Erfahrung mit solchen Hackern gefragt und mit der Fa. Jansen.
Fiat 45-66
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Jun 25, 2008 12:22
Wohnort: Laufen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Johannes D. » Mo Jan 15, 2024 8:17

@Fiat 45-66
Mich nervt wenn jemand ohne Punkt und Komma schreibt und man sich teilweise große Mühe geben muss um
den Sinn wirklich zu verstehen.

Fiat 45-66 hat geschrieben:Ich will kein Hackgut erzeugen


Du hast doch eingangs davon gesprochen das Hackgut zu verheizen, wenn Du das im "normalen" Ofen verheizen
willst, wäre der Hinweis gut gewesen. Denn dazu ist das Hackgut evlt. sogar zu fein.

Fiat 45-66 hat geschrieben:Ich glaube auch nicht dass viele hier so Beschissene Grundstücke haben wie wir hier


Glauben heißt nichts wissen....

Was mir noch eingefallen ist Du schreibst ja Hanglagen, auf der HP gibt Jansen ein Gewicht von über 900 kg inkl.
Verpackung an. Keine Ahnung was die Verpackung wiegt, der Hacker wird noch um die 800 kg wiegen.
Um damit sicher in Hanglage fahren zu können braucht man einen schweren (großen) Schlepper.

Der Auswurf des Jansen erscheint mir etwas niedrig, auch ist der "Einwurf" am Hacker recht niedrig, das könnte
auf Dauer unbeschwerlich werden.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Jansen JX 102 RS Holzhäcksler als Ersatz für Pöttinger A

Beitragvon Falke » Mo Jan 15, 2024 9:48

Jansen hat geschrieben:Gewicht: ca. 920 kg
Maße Verpackung: 195x145x172 cm (LxBxH)
Gewicht m. Verpackung: 945 kg

https://www.jansen-versand.de/land-fors ... er-traktor

Das braucht schon einen Traktor mit >= 3 t EG.
Der Pöttinger war ja ein gezogener Häcksler mit eigener Achse. Hast du das bedacht?

Die Höhe von Einzug und Auswurf kann man ja durch Anheben oder Anbringen eines extra Untergestells "erweitern" ...



A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki