Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

John Deere 2850 Traktormeter Problem

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

John Deere 2850 Traktormeter Problem

Beitragvon Ambergauer » Di Jul 10, 2007 19:50

Guten Abend liebe Gemeinde!

Bin neu hier und auch im Bereich der Landwirtschaft, deswegen mag man mir aus Euren Augen vielleicht simple oder gar blöde Fragen nachsehen...

Auf dem Hof meiner Schwiegereltern ist ein 94er John Deere 2850 Schlepper. Bei diesem geht der Drehzahlmesser/Tacho (nennt sich das Traktormeter?!?) nicht. Treibstoffanzeige, Kühlmittelanzeige und Betriebsstundenzähler gehen wie gewohnt.
Desweiteren scheint es mir, was ich aber noch nicht "empirisch" nachweisen konnte, als ob das Allrad immer drin ist.

Bei unserem 1040, der nen kleinen Wackelkontakt ab und zu im Zündanlassschalter hat, ist es so, dass dann sämtliche Anzeigen nicht mehr gehen und dann auch automatisch Allrad drin ist.

Bei dem 2850 wollte der Mechaniker deswegen schon das Getriebe auseinanderruppen, das halten wir aber als ersten Schritt für unüberlegt.
Ich will mich also erstmal dem Traktormeter widmen.
Da die anderen Anzeigen gehen scheidet defekte Sicherung aus.

Kann mir jemand sagen, welche Kabelfarbe das Drehzahlsignal hat und wo der Geber dafür sitzen müsste?

Oder hat sonst noch jemand nen Tipp?

Ich bin handwerklich nicht unbegabt und kenne mich auch ein wenig mit Autos aus, nur Schlepper sind für mich halt Neuland.

Und hat jemand für mich vielleicht noch nen Tipp, wo ich mich über grundlegende Technik von Schleppern und co belesen kann? Sei es jetzt im Netz oder in Büchern?

Vielen Dank schon mal im Vorraus!

Gruß, Tom
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cowboy No1 » Di Jul 10, 2007 20:02

Hallo Ambergauer

Das mit dem Drehzahlgeber:
Die Kabelfarbe kenn ich nicht, der Sensor sitzt vorne im Stirndeckel des Motors. Wir hatten bei unserem 3350 das gleich problem, da habe ich den damals ausgetauscht und schon funktionierte die Anzeige wieder. Da das aber nun schon 10 Jahre her ist, kann ich Dir leider keine genaueren Angaben machen.

Der Allrad:
Funktioniert denn das Bremslicht? Wenn die Bremslichtsicherung defekt ist, ist der Allrad immer aktiv. Bei unserem 3350 saß die Sicherung für die Bremslichter nicht auf dieser Steckkarte neben dem Traktormeter, sondern saß unter der braunen verkleidung, zwischen Amaturenbrett und Motorhaube, in der Kabine. Dort dann in Fahrtrichtung auf der linken seite.
Es kann auch sein das das Kabel zur Allradkupplung defekt ist, denn der Allrad wird unter Strom ausgeschaltet, und zum Einschalten Stromlos geschaltet. Wenn jetzt das Kabel durch ist, dann ist auch immer Allrad drin. Genauso wenn die Zündung aus ist.


Also viel Erfog beim suchen, vielleicht kennt sich da noch einer mit den Kabelfarben genauer aus. Ich kann dir leider nicht´s genaueres schreiben.

Der Cowboy
Cowboy No1
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 25, 2006 7:36
Wohnort: bei Münster
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Di Jul 10, 2007 20:06

Wegen dem Traktormeter:

bei unserm 2250 ist es auch kaputt, keine Ahnung warum, der Bh-Zähler geht aber noch. Bräuchte da auch mal ein paar Tipps...

Wegen dem Allrad:

unten am Getriebe, da wo die Allradwelle rauskommt sitzt ein Magnetventil. Guck erstmal, ob bei eingeschalteter Zündung (und Allrad ausgeschaltet-is klar) Strom ankommt. Wenn nein, dann hat die Elektrik vor dem Ventil ne Macke und der Allrad ist immer eingeschaltet (bei eingeschaltetem Magnetventil ist der Allrad raus).
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1660
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Di Jul 10, 2007 20:11

Ergänzend zu meinen Vorrednern .....

Scheint übrigens neuer Rekord zu sein: 12 Minuten von der Frage bis zur ersten brauchbaren Antwort und knapp 20 Minuten bis zum Finale. :lol: Frage weiter wenn was unklar ist!!!

Viel spass beim Schrauben... 8)
Dateianhänge
Magnetschalter.jpg
Drehzahlsensor
Magnetschalter.jpg (31.86 KiB) 18102-mal betrachtet
SpuleMFWD.jpg
Spule für Frontantriebskupplung
SpuleMFWD.jpg (21.76 KiB) 18102-mal betrachtet
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ambergauer » Di Jul 10, 2007 21:06

Jungs, ihr seit echt klasse.

Ich glaub, in diesem Forum werd ich mich wohlfühlen und euch weiter auf die Nerven gehen... :D

Am WE kommt hoffentlich noch die restliche Gerste runter und dann werd ich mal schaun was ich rausfinden kann...
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Di Jul 10, 2007 22:30

Danke Josch, werd am WE ma danach gucken....

Noch was Ambergauer:

Falls die MFWD-Spule im Eimer ist: Setz dich mit pacini per PM in Verbindung. Die Spule kostet beu JD original über 300€ :evil: , pacini hat sie für ca. 30€ irgendwo bestellt 8) :D !
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1660
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cowboy No1 » Mi Jul 11, 2007 6:53

Danke Ambergauerfür deine Rückmeldung, ist doch immer schön wenn man lesen kann das es den Fragesteller auch wirklich interessiert was an Antworten kommt.


Noch víel Erfolg in der Gersten Ernte!



Der Cowboy
Cowboy No1
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 25, 2006 7:36
Wohnort: bei Münster
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ambergauer » Di Jul 17, 2007 16:54

Guten Abend!

Bezüglich des Problems mit dem Drehzahlsensor:
Ich hab das ganze mal durchgemessen, vom Traktormeter gehen 2,6 Volt ab, kommen am Sensor auch an, aber danach nicht mehr.
Sprich der Sensor gibt keine Signale mehr.
Aber ist das normal dass nur 2,6 Volt Spannung anliegen? Kann das wer bestätigen? Denn der neue Sensor kostet irgendwas um die 80 Euro und wenn der Fehler irgendwie an der Spannung liegt und nicht am Sensor, wär das rausgeschmissenes Geld...
Danke!
Es grüßt Euch der Tom
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Mi Jul 18, 2007 9:33

Hi Ambergauer

Tut mit leid, die korrekte Funktion kann eigentlich nur über die Sendefrequenz geprüft werden.
Das wären 416Hz bei 2500 Motorumdrehungen

Strom = 0,5 Volt bei Leerlauf bis zu 7 Volt bei Maximaldrehzahl, was aber kein Garant für korrektes Sendesignal ist.

Ich habe zwei verschiedene Geber gefunden:
RE23375 - 500 - 545 Ohm
Dieser holt sich übrigens die Masse über die zwei Befestigungsschrauben. Dort mal schauen ob du Korrosion hast.
AR96480 - 400 - 485 Ohm (Made by Motorola)

Der Kabelverlauf:
Kabel grau/rot geht von Geber über Hauptstecker zu rechter Armatur, Stecker B, Pin 6 Terminal G

Falls du eine MC1-Kabine hast, müsst ich vielleicht nochmal gucken wegen des anderen Anzeigeinstrumentes.

Wär' natürlich Schade wenn du umsonst austauschst - kannst du dir nicht mal einen Geber von nem anderen Schlepper borgen, einfach nur mal um das abzuchecken?!?!

An die, die hier mitlesen und auch nen 50er JD haben --> was hier beschrieben ist gilt für alle Modelle.
Dateianhänge
Pin6TerminalG.jpg
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ambergauer » Mi Jul 18, 2007 11:08

Moin!

Nein, der Sensor der bei uns drin ist hat die Nummer RE38028.
Ich war erst ohne die Nummer bei JD, da haben die auch nur einen alten und einen als Ersatz gefunden, die mit den Befestigungsschrauben, aber die sind anders und passen nicht.

Ist halt nur so, dass wie gesagt bis zum Sensor Spannung anliegt und hinter ihm nicht mehr bzw nur 0,03 Volt. Er unterbricht also dauerhaft. Würde also tippen dass er hin ist.

Was ist eine MC1 Kabine? Gab es unterschiedliche? Bei uns ist eine original JD drauf.
Es grüßt Euch der Tom
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Jul 18, 2007 11:20

Hallo Ambergauer, hier die verschiedenen Kabinen
Dateianhänge
sg2-kabine.jpg
sg2-kabine.jpg (29.91 KiB) 17759-mal betrachtet
2250 mit mc1-Kabine.jpg
2250 mit mc1-Kabine.jpg (20.98 KiB) 17759-mal betrachtet
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1660
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ambergauer » Mi Jul 18, 2007 12:12

Aha. Also wir haben nen 2850 mit eckiger Kabine, also wie der untere.

Wir haben nur nen 1042 und 1040 von JD da, müsste mal schaun, ob die zufällig den gleichen Sensor haben. Was anderes zum ausprobieren ist leider nicht da...
Es grüßt Euch der Tom
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Mi Jul 18, 2007 12:36

Ambergauer hat geschrieben:Moin!

Ist halt nur so, dass wie gesagt bis zum Sensor Spannung anliegt und hinter ihm nicht mehr bzw nur 0,03 Volt. Er unterbricht also dauerhaft. Würde also tippen dass er hin ist.


Ok, der RE38028 (bei SG2 sind es die anderen) wird direkt in das Steuerradgehäuse eingeschraubt, die Funktion ist die gleiche. Du kannst bei einem Hallsensor nicht einfach nur die Volts messen. Die Prüfung ist so kompliziert, daß Otto-Normal die nicht wirklich ausführen kann.

Kriegst du das hin, die Volt während des Leerlaufs bei ca. 1000 1/min zu messen??? Ganz, ganz grob sollten dann min. 1V anliegen. Aber wie gesagt - macht keine Aussage über die Frequenz.

Für deine MC1-Kabine gilt dann natürlich nicht die Belegung wie oben gezeigt. Sondern --> Der Sensor liegt durchgängig auf Pin 12 des Kabinenhauptsteckers bis zum Stecker in der Armatur.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ambergauer » Mi Jul 18, 2007 13:02

Im Leerlauf, keine Ahnung wieviel Umdrehungen der da macht, lagen um die 0,03 Volt zwischen Sensor und Masse an.
Zwischen Sensor und Traktormeter waren es 2,6 Volt.
Es grüßt Euch der Tom
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Mi Jul 18, 2007 14:39

Genau das ist das Problem. Wenn man prüfen will muß man einen Versuchsaufbau haben mit einer Impulsscheibe die soundsoviel Zapfen hat und einen bestimmten Durchmesser X und mit einer Drehzahl von schlagmichtot dreht. Erst dann kann man die vorgegebene Frequenz ermitteln.

Naja dann eben mal mutig nach Adam Riese wie folgt:
Die Spezifikation bezieht sich auf das Messen direkt am Sensor und als Wert sind deine 0,03V zu wenig. So und wenn der neue Sensor nun doch nicht die Lösung ist, dann kannst du mich von mir aus öffentlich nen Deppen nennen.
In der Händlerwerke ist's eben viel einfacher - einbauen -> geht -> prima erledigt (geht nicht -> weiterprobier'n)
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki