Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

John Deere 5015 vs. 5020

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Do Apr 06, 2006 12:21

Der JXC kommt von Italien, ursprünglich war der mal blau...
New Holland sind nicht schlecht, wenn man wenig Elektronik drinne hat.
Kompakt, wendig, günstig, sparsam.

Meinungen gehen auseinander, es gibt viele, die sind mit der Maschine sehr zufrieden, andere (wenigere) klagen über Verarbeitungsmängel.

Wenn du etwas in dieser Größenklasse suchst, und in dem Preisbereich bleiben willst, dann sind meiner Meinung nach der Case JXC / NH TND / Steyr Kompakt die Besten.

Wenn es aber nicht auf jeden cm ankommt, würde ich auch den McCormick CX 85 empfehlen. Guter Motor, super Kabine, sehr günstig, hat mittlerweile eingen guten Ruf, vor allem als Frontladerschlepper. Einziges Manko ist die Hubkraft... für ne 2,5m Drille sollte die aber locker reichen.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt311lsa » Do Apr 06, 2006 16:20

danke!

@ heiko:

naja wie gesagt, möglichst kompakt sollte er schon sein.
sind die case jxc / new holland tnd / steyr kompakt eigentlich baugleich? oder gibt es da kleine unterschiede (z.b. motor, getriebe, etc.)? haben sie auch den gleichen preis?

was kostet denn der mccormick?
fendt311lsa
 
Beiträge: 186
Registriert: Di Feb 07, 2006 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon argus » Do Apr 06, 2006 22:56

Case Jxc, New Holland Tnd und Steyr Kompakt sind bis auf die Farben eigentlich identisch. Optional gibt es aber bei den Steyr Modellen eine achsgeführte Fronthydraulik und bei den New Holland Modellen eine Allradachse ( Super Steer ) mit größerem Lenkeinschlag.
Die Preise dürften so bei 30.000 Euro beginnen und könnten vielleicht Händlerabhängig etwas unterschiedlich sein, also einfach Vergleichsangebote einholen.

Die Mc Cormick CX -L ( MF 2400 bzw. Landini Alpine ) Serien beginnen so bei 28.000 Euro. Bei denen gilt das gleiche, dass es Händlerspezifische Preise geben kann ( Unterschiedliche Ausstattung bzw. Angebote ).
Mc Cormick C-Max und Landini Powerfarm kosten etwa auch gleich viel, sind aber etwas größer gebaut.

Case JX 70 bzw. New Holland TDD 70 wäre auch noch eine Lösung, allerdings kein besonderer Komfort und leider auch sehr hoch, aber schon für etwa 25.000 Euro, bei 70 Ps zu haben.

Deutz Agroplus und Agrolux ( baugleiche Lamborghini, Same und Hürlimann ) sind auch für unter 30.000 Euro zu haben

In dieser Preisklasse würde auch noch der Zetor Proxima fallen, der ist aber allerdings etwas hoch und Zetor ist auch nicht jedermanns Sache.
Sind aber recht einfach und robust.

Ich würde auch mal bei Lindner Traktoren http://www.lindner-traktoren.at/index.php?flash=true fragen, die sind nähmlich in Deutschland nicht sehr bekannt und ich glaube die machen dadurch dort auch recht gute Preise.
Haben einen Perkins Motor, ein Steyr-ZF Getriebe und Fritzmeyer Kabinen.
Bringt aber nur etwas wenn es einen Händler in der Nähe gibt.

Hier noch ein paar Links zur Preisorientierung
http://www.dietrich-gmbh.at/news/index.html
http://www.landini-hartl.de/Angebote/angebote.html
http://www.zetor-hartl.de/Neuschlepper/neuschlepper.html
http://www.mauch.at/aktionen/1.pdf
Bei den Preisen aus Östereich sind allerdings 20% Mwst. eingerechnet , dürfte also in Deutschland etwas billiger sein.

Mfg Argus
Benutzeravatar
argus
 
Beiträge: 109
Registriert: Di Nov 15, 2005 2:55
Wohnort: Salzburg/Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario930 » Sa Apr 08, 2006 18:41

Hallo,

mir wurde heute vom Händler ein Agrotron 85 mit Frontlader, Druckluft, 1900 Betriebstunden und neuen Reifen für 30.000€ angeboten.

Was haltet ihr davon?



danke schonmal
Benutzeravatar
Vario930
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 02, 2005 7:46
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Sa Apr 08, 2006 19:03

Normaler Preis sag ich mal. Mit den Stunden liegen die alle so zwischen 25-30 je nach Bj. und Ausstattung.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Apr 08, 2006 20:32

Hi,

[img][img]http://img347.imageshack.us/img347/5329/tron857da.th.jpg[/img][/img]
Anmerkungen: Der Zapfwellenanlauf wurde ab einer best. Seriennr. verbessert, Gruppenhebel (2x12) braucht man nicht so häufig. Die Trägheit unten raus liegt vermutlich an einer LDA-Regelung der Einspritze???
Rep. verteilen sich wie folgt: 0,2 Motor; 0,2 Kuppl.; 0,3 ZW; 0,3 Hydr.; 0,6 Elektrische und 0,2 Sonstige. Getriebe, VA und Bremse ohne Schäden. 23 Befragte, 2,5 Jahre alt und 1226 BS total.
Das größte Problem besteht sicher in dem Umstand, daß man das Getriebe nur in der mittleren LS-Stufe reversieren kann! Abstufung ansonsten OK, beim Anfahren mir schweren Lasten muß man bei dem 4-Gang-Getriebe aber oft die Spittung (3) bemühen. Ich weiß nicht, ob ASM Serie ist: Unbed. empfehlenswert! 8)

Hier:
[img][img]http://img304.imageshack.us/img304/1088/oecd9na.th.jpg[/img][/img]
noch der OECD-test von dem Bock (nicht online).
Man sieht die typischen Drehmoment- und Leistungsöcher bei Anfahrdrehzahl, wie sie von LDA gerissen werden.
Der Motor hat keine Konstantlesitung, Hauptdrehzahlen liegen hinter dem Leistungsmax. An der Abregelkurve hat er ein bisschen bluten müssen, den Zugtest hingegen hat er mit 272 g/kWh und 7,6 km/h gut bestanden.
Die Absufung in der gleichen LS-Stufe haut nicht hin. Kann sie bei 4 Gängen aber auch gar nicht. Der Schöne läuft im höchten Gang erfreulicherweise schneller als erlaubt.
Die Hubkraftkurven sind sehr schön, immer geradeaus aufi den Berg!
Pumpleistung in l/min ist etwas mau, Druck aber 100%. Sehr gute Wechselmenge des kombinierten Systems bei ausreichender Entnahmemenge.
Das Leergewicht ist recht hoch (77kg/kW), allerdings muß man beachten, daß der Bock mit Fronthydr. u. Frontladerkonsole ausgestattet war. Über das Design vom Tron müssen wir ja nicht streiten, oder? :wink:
Zuletzt geändert von Favorit am So Apr 09, 2006 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Claas Celtis 436

Beitragvon WinklerJosef » So Apr 09, 2006 8:00

Wir haben einen neuen Celtis 436 um ca.30.000 €. Ca.50 Bstd davon 2/3 im Wald und bisher absolut problemlos ! Kraftvoll und überraschend wendig. Die Allradantriebwelle liegt nicht frei dass es ein Wickelproblem werden kann. Sehr sauber und gewissenhaft verarbeitet. Umfangreich serienmäßig ausgestattet. Gib mir Deine E-Mail Adresse wenn Du mehr wissen willst!
WinklerJosef
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Apr 07, 2006 3:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Vario930 » So Apr 09, 2006 8:12

Hallo,

danke für eure Antworten.

Ich werde mir den Agrotron wohl mal für 2-3 Tage nach Hause holen und ihn mal im Einsatz testen.
Weiter steht auch noch eine Same Explorer 95 zur Auswahl, die Maschine ist neu und soll 35.000€ kosten, aber bei dem ist mir die Kabine etwas sehr klein.

Desweiteren steht noch der Besuch beim John Deere und Case Händler aus, vielleicht findet sich da aber auch noch etwas.



@ WinklerJosef: hast eine PM.

:wink:
Benutzeravatar
Vario930
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 02, 2005 7:46
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » So Apr 09, 2006 17:13

Schau dir mal den Agrotron an, hat ne super Kabine, aber ist leider sehr, sehr schwerfällig, aber als Zweitschlepper noch ok, würde ich sagen.

Andere Sache ist die Anfälligkeit, dafür waren die älteren Agrotrons ja schon berüchtigt.

Wie Argus gesagt hat, NH TND, Case JXC und Steyr Kompakt unterscheiden sich nur in einigen optionalen Ausstattungsdetails, die Grundkomponenten sind identsich.

Auf der McCormick Deutschland- Internetseite (http://www.mccormick-traktoren.de/files/mccormick_gebrauchte.phtml) steht ein CX 95 für 38.000 € inkl. MwSt. ohne Zulassung mit DL, Kriechgang und 3 dw Steuergeräten. Der 85er ohne DL dürfte so bei 34000 € liegen, wobei da bestimmt noch was gehandelt werden kann. Bei diesem Preis ist dann aber auch Powershuttle und 3x LS drinne!
Wenn es denn der McCormick werden sollte: Um die eher schlechte Wendigkeit zu verbessern die Vorderräder tauschen bzw. die Felgen drehen.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt311lsa » Di Apr 11, 2006 17:17

hat jemand erfahrungen / infos zum MF 2400 (bzw. den baugleichen Modellen von McCormick und Landini?
Was jemand Preis?
Wie sieht es mit Qualität und Verarbeitung aus?
fendt311lsa
 
Beiträge: 186
Registriert: Di Feb 07, 2006 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jonnyschrauber » So Apr 16, 2006 12:24

Servus

Ich kann dir ein Preis für nen Landini Alpine 75 mit Speed Four Getriebe sagen. So viel ich weiss kostet der was um die 28000€. In unserem Betrieb steht eine Lagermaschiene nietnagelneu aber schon ein halbes Jahr alt. Bei interresse schreib mal zurück.

Schönen Gruß
Jonnyschrauber
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Feb 23, 2006 19:55
Wohnort: Frammersbach Spessart
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki