Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 21:09

John Deere W440 / Sampo Comia

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon Reinhard Woodinger » Di Jul 16, 2024 17:51

.
Zuletzt geändert von Reinhard Woodinger am Di Sep 10, 2024 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Reinhard Woodinger
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jul 11, 2024 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon LAN » Di Jul 16, 2024 20:12

Guten Abend ! Wir hatten von 2005 bis 2010 die gleiche Maschine als Deutz-Fahr 5585 HT im Einsatz. Der hatte zwar noch die alte Korntankentlerrung und Kabine, war aber technisch deinem sehr ähnlich. Der Variatorriemen hat auf über 2000ha kaum Probleme gemacht, dafür viel anderes. Das allergrößte Problem war die mangelnde Kühlleistung im Sommer. Besonders aufreibend war das gefühlt zehn mal selbstaufgelöste Reinigungsgebläse beim Maisdrusch. Der Durchsatz war gut, die Reinigung schlecht. Bei der ganz neuen Baureihe c14 wurde der Variator auf ein gängiges Federvorspannsystem, wie es sonst überall verwendet wird, geändert. Das wird schon seinen Grund haben. Vielleicht kann man umrüsten. In diesem Video ab Minute 0:57 zu sehen: https://m.youtube.com/watch?v=PVpy110smqc
Lg Richard
Zuletzt geändert von LAN am Mo Jul 22, 2024 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon Reinhard Woodinger » Mi Jul 17, 2024 18:58

Hallo Richard, das ist intressant,also in der ganzen Zeit ist kein einziges mal der Riemen getauscht worden? Der C14 ist wohl neu und ein Stück größer als der C12, wo scheinbar weiterhin der elektr. Verstellmechanismus eingebaut wird. Hattest du auch das Ptc Dreschwerk, sprich Vordreschtrommel? Ich denke mir obs nicht der Variator einfach für die eine Trommel mehr, die angetrieben werden muss zu schwach ist.? Das Gebläse wurde in der zweiten Saison schon auf Kulanz umgebaut... sieht bis jetzt auch noch gut aus. VG Reini
Reinhard Woodinger
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jul 11, 2024 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon LAN » So Jul 21, 2024 21:14

Servus! Unsere Maschine hatte die Vordreschtrommel drinnen. Ich kann mich an keine Probleme mit den Variatorriemen und auch nur an einen einzigen Trommelwickler erinnern. Wir haben in den sechs Saisonen sicher maximal drei, eher zwei Variatorriem eingebaut. Lg Richard
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon langer711 » Mo Jul 22, 2024 6:52

Naja @LAN
Was denn nun?
Kein einziges Problem, oder alle 2-3 Jahre den Var-Riemen erneuert?

Sagen wir es mal anders.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Schüttlerdrescher und hab in der ganzen Zeit maximal 3 Variatorriemen eingebaut
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon Haners » Mo Jul 22, 2024 9:17

Kommt drauf an wieviel Hektar er drückt. Raps kannste auch erhöhten Verschleiß haben.
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon langer711 » Mo Jul 22, 2024 14:07

Bei Raps niemals ganz langsam.
Lieber so 100-200 über Minimaldrehzahl.
Dann ist der Riemen wenigstens etwas gespannt und hält deutlich länger und die Gefahr der Blockade geht auch gegen Null.
Korb natürlich ganz weit auf dabei.

Und wenn die Stengel nicht ganz trocken sind, dann entweder den Grill an, oder wenn die Nerven es nicht aushalten, dann lieber noch etwas mehr Drehzahl.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon Reinhard Woodinger » Mo Jul 22, 2024 18:08

Trotz hoher Drehzahl jetzt im Weizen 1.300 U/min engestellt, zieht es die Drehzahl auf 1.240 bis 1.260 runter... Motordrehzahl bleibt konstant zwischen 2015 und 2035. Der Riemen ist sehr stark gespannt, könnte ein Keilriemenspray was nützen?
Reinhard Woodinger
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jul 11, 2024 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon langer711 » Mo Jul 22, 2024 18:52

Die genannten Drehzahlschwankungen betrachte ich als normal.

Manche Maschinen sind auch extra so konstruiert, das mit steigender Belastung der Variator sich leicht Richtung „langsam“ verschiebt und dadurch mehr Drehmoment aufgebaut wird.

(Beispiel Stickstoffblase am John Deere 10xx 11xx aus den 80ern)
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon LAN » Mo Jul 22, 2024 19:28

langer711 hat geschrieben:Naja @LAN
Was denn nun?
Kein einziges Problem, oder alle 2-3 Jahre den Var-Riemen erneuert?

Sagen wir es mal anders.
Ich fahre seit fast 40 Jahren Schüttlerdrescher und hab in der ganzen Zeit maximal 3 Variatorriemen eingebaut


Mit kein Problem meine ich, dass es zu keinem Nennenswerten Schlupf gekommen ist. Wir haben mit der Maschine bis zu 450ha im Jahr gedroschen. Da tauschen wir auch heute noch alle zwei-drei Jahre standardmäßig.
Aber nocheinmal zur Konstruktion des Variators für alle, die den Sampo so nicht kennen: über ein Gestänge werden die Variatorscheiben des An- und Abtriebs gemeinsam verstellt, was so heute meines Wissens kein anderer Hersteller mehr baut. Überall anders wird eine Seite über ein hydraulisches Druckteller verstellt und die andere Seite passt sich automatisch über eine starke Federvorspannung an, was gleichzeitig für die nötige Spannung des Riemens sorgt. Beim Sampo (Ausnahme c14) ist hier tatsächlich sehr genaue Einstellarbeit zu leisten. Wie gesagt, das ist bei uns jetzt mittlerweile 15 Saisonen her….
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon LAN » Mo Jul 22, 2024 19:40

Reinhard Woodinger hat geschrieben:Trotz hoher Drehzahl jetzt im Weizen 1.300 U/min engestellt, zieht es die Drehzahl auf 1.240 bis 1.260 runter... Motordrehzahl bleibt konstant zwischen 2015 und 2035. Der Riemen ist sehr stark gespannt, könnte ein Keilriemenspray was nützen?


1300 hatte unserer definitiv nicht geschafft…
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon LAN » Mo Jul 22, 2024 19:44

langer711 hat geschrieben:Bei Raps niemals ganz langsam.
Lieber so 100-200 über Minimaldrehzahl.
Dann ist der Riemen wenigstens etwas gespannt und hält deutlich länger und die Gefahr der Blockade geht auch gegen Null.
Korb natürlich ganz weit auf dabei.

Und wenn die Stengel nicht ganz trocken sind, dann entweder den Grill an, oder wenn die Nerven es nicht aushalten, dann lieber noch etwas mehr Drehzahl.


Die Regel mit der fehlenden Spannung bei niedriger Drehzahl gilt eben nicht für den Sampo, weil die Drehzahlverstellung mechanisch auf beide Scheibenpaare wirkt. Vom Grundprinzip gebe ich dir Recht, aber wir machen den Korb heute nicht mehr ganz auf, sondern lassen uns ein paar mm Spiel, um im Falle das Falles noch Luft zum Lockern zu haben. Unsere aktuelle Maschine geht aber bis zu 45 mm oder so auf.
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon langer711 » Mo Jul 22, 2024 20:19

Ja ok, das leuchtet ein.
Ich wusste nicht, das beide Variatorpakete über das Gestänge parallel verstellt werden.

Das kann man natürlich nicht mit meinen Erfahrungen abhandeln, andere Welt.

Aber so aus dem Bauch heraus halte ich den Drehzahlabfall nicht unbedingt für dramatisch.
Mindestens ein Riemen (Motor->Variator) nimmt ja auch schon Schlupf.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7073
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon langholzbauer » Mo Jul 22, 2024 22:42

Hallo Reinhard!
Hast Du mal die Flucht und besonders das Spiel zwischen den einzelnen Variatorscheiben kontrolliert?
Von einer korrekten Spannung gehe ich vorsichtig aus.
Ich hatte die Jahre mal einen aufgelösten Variatorriemen, weil die außere zur inneren Variatorscheibe zu viel Spiel hatte.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: John Deere W440 / Sampo Comia

Beitragvon eifelrudi » Di Jul 23, 2024 6:48

Oder die Scheiben auf der Welle, Lagerung zu viel Spiel haben. Die dürfen bei abgenommenen Riemen nicht kippeln oder Wackeln. Hatten wir beim Gebläsevariator am Deutz. Haben daraufhin auch die Führungsbuchsen vom Trommelvariator vorsichtshalber mit ausgestauscht.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki