Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:52

jop

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon metall » So Mär 19, 2006 13:54

Hi@ Karl,

LOGO natürlich auch zum Schuppen bauen TOP geeignet die Masten :idea:

Habe mal 30 Stk a 5m schnappen können und so viele Schuppen baue ich dann doch nicht. :wink:

Ich find es ideal mit den Masten als unterbau vermodern nicht so schnell
und es kann schön die Luft drunter her Pfeifen: :D

Gruß Olli :wink: :wink: :wink:
metall
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Mär 19, 2006 21:58

Hi Olli ... ich stells mir auch gut vor, schöne lange, schnurgerade HolzstossBahnen auf die Masten setzen zu können mit so richtig schön Platz bis zur feuchten Erde. Und wenn ich so wie Du dreissich von den Dingern hier rumliegen hätte .. würde ich natürlich erst mal einen Schuppen bauen :) ... aber dann wäre ich einem Holzstapeluntersetzungsversuch nicht abgeneigt.

Schönen Sonntachabend noch

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Erntehelfer » Mi Mär 29, 2006 13:35

Hallo!

Also ich leg zuerst Meterscheiter auf den Boden - genauso wie der restliche Stapel dann stehen soll. Dann einfach ein paar Bretter der Länge nach und ganz oben dann alte Welleternitplatten. Da kommt kein Regen durch.

Mfg Helmut
Erntehelfer
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 13, 2006 15:27
Wohnort: Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Fr Mär 31, 2006 12:58

ich leg auch Meterscheiter oder dünnes Stammholz drunter. "Stammholz" jetzt nicht falsch verstehen! Stärke ca.10-15cm, krumm, minderwertiges Holz wie Erle oder so Zeugs. Darauf dann das grob vorgespaltene Holz bis auf eine Höhe von ca. 2m. Als Abdeckung nutz ich LKW-Planen die ich bei einer Spedition bekomm wenn die mal wieder ein neues Logo drauf haben wollen und die alten Planen tauschen. LKW-Plane hat den Vorteil daß sie nicht reißen wie die billigen Abdeckplanen aus dem Baumarkt. Mit Schwitzwasser hatte ich bisher noch keine Probleme, eher mit Wespennestern unter der Plane im Holzstoß. Das ist ein Dreck wenn man im Sommer Holz abfahren will und dann hat so ein Schwarm sein Nest da gebaut. Aber es gibt auch hier Lösungen. Tierfeundliche und weniger tierfeundliche.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Fr Mär 31, 2006 21:43

Hallo,
ich bin Neu hier, Ganz Neu,
Bin Peter aus Bielefeld, Hauptstadt von OWL :lol:
Ich lager mein Holz, schon passend gesägt und gespalten, auf Europaletten, drum rum ein Baustahlgitter als Silo gebogen.
Das ganze nicht zu breit-gross, so das der Wind gut durchpusten kann.
Obendrauf eine Palette und darauf Abdeckfolie. Die Palette obendrauf soll das bilden von Schwitzwasser verhindern. Es klappt.
Das bayrische Forstinstitut WEIHENSTEPHAN, machte mal Tests welches die beste Brennholzlagerung sei. Diese hier ist es. Patent nicht bei mir, sondern ich machte es denen nach. Die Zeit vom frischgeschlagenen Holz bis zur Trocknung dauert wirklich nur noch 6-7 Monate.
Peter
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon todo » Di Apr 04, 2006 21:39

Hallo,

bin auch ganz neu hier :P und grüße somit alle hier.
Ich habe mir für mein Holz einen Unterstand gebaut, ca 45qm Grundfläche und das Dach besteht aus billigen Plasteplatten in U-Form. (komm grad nicht auf den Namen).
Untendrunter lege ich alte Europaletten.
Habe mehrere Jahre mein Holz draussen gestapelt und als Abdeckung Baufolie benutzt, die man aber nach einem Jahr Sonnenbestrahlung und Wind wegwerfen kann. Nach einem Sturm war ich immer damit beschäftigt, die Planen im Garten einzusammeln und das Holz wieder abzudecken. :evil:


Gruß
todo
Benutzeravatar
todo
 
Beiträge: 9
Registriert: So Apr 02, 2006 19:14
Wohnort: Waltersdorf
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mi Apr 05, 2006 14:49

Wenn es um Folie geht, kann ich Siloplane empfehlen!

Vor 4 Jahren hat mir ein Bekannter gebrauchte Siloplane besorgt. War schon 1 Jahr auf dem Silo, dann hab ich sie in 2m breite Streifen geschnitten, um damit Meterscheite abzudecken. Hab also an den Seiten je 50cm Überstand.

Mir wurd auch gesagt, dass ich die nach 2 Jahren Lagerung wegschmeißen kann wegen UV-Einstrahlung. Die Folien sind zwar an verschiedenen Stellen leicht eingerissen, aber halten immer noch gut.

Also: kostet nichts und sind normalerweise 2 Abdeckperioden zu gebrauchen.
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller, tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki