Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Kachelofen Heizeinsatz muss erneuert werden

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen Heizeinsatz muss erneuert werden

Beitragvon Pulverer 02 » Sa Aug 15, 2020 11:38

der Tread erinnert mich schmerzlich daran, daß lt. Kaminkehrer bei mir bis zum Jahresende ebenfalls ein Heizeinsatztausch ansteht

Gesetzgebung: Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

lt. den Angaben meines zuständigen Kaminkehrers darf mein Kachelofeneinsatz nur mehr bis Dezember 2020 betrieben werden – nicht aufgrund der schlechten Werte, sondern allein wegen seines Herstellungsjahres ! !
Hersteller: Esch / Olsberg
Typ: Wachenburg WÜ13
neu gekauft: Okt / Dez 1994
montiert / in Betrieb genommen: 1995

einen völlig baugleichen Olsberg JU 13 dürfte ich noch bis Ende 2024 betreiben. Dieser Typ hat ein identisches Innenleben, 2019 habe ich erst eine neue Schamotteauskleidung dieses Einsatzes in meinem montiert.
Eine (meiner Meinung nach) nahezu identischer, technisch ebenfalls baugleicher Heizeinsatz des Herstellers Camina Schmid (Format 11), welcher das selbe Innenleben wie mein bisheriger hat, erfüllt -soweit ich es richtig interpretiere- die geforderten Bedingungen auch nach 2024 ! !

Da mein bisheriger Heizeinsatz technisch völlig identisch mit den beiden genannten (Ersatz-) typen ist, müssten auch die Imissionswerte völlig identisch sein (beim Betrieb unter gleichen Voraussetzungen) – aber meiner ist wegen dem Gesetzestext nicht mehr zulässig und der Betrieb nach Dez. 2020 kann vermutlich sogar strafrechtlich geahndet werden ?!

Mein zuständiger Kaminkehrer möchte ihn nicht messen, weil eine kleine Einwirkung auf den Messvorgang (z.B. Messzeitpunkt, . . ) schon große Abweichungen bewirken könne.

In den Beschreibungen der „zugelassenen“ Heizeinsätze finde ich zwar die Angaben, daß sie die BImSchV 1 und 2 erfüllen, aber keine Angaben, welche Werte sie (wohl unter Laborbedingungen) wirklich erreicht haben, bzw. wie weit sie die gesetzlichen Vorgaben unterschritten haben.

Ich persönlich glaube nicht, daß diese „zugelassenen Heizeinsätze“ unter selben Realbedingungen wie mein eigener um Längen sauberer sind.

Selbstverständlich muß ein Ofen in Ordnung sein, richtig bedient werden und geeignetes Heizmaterial Verwendung finden.

Wenn z.B. in 10 +/- Jahren diese Heizeinsätze dann vielleicht messpflichtig werden und unter realen Bedingungen die geforderten Werte nicht erreichen, muß/kann ich ihn dann wieder gegen ein „laborgeprüftes Modell“ umrüsten?

Mein Wunsch wäre:
konkreter Vorschlag, welcher Heizeinsatz bei mir zu verwenden ist (nicht Hinweise auf diverse Firmen, Hersteller, Ofenbauer, . .)
Messung meines Ofens – bei Erfüllen der Vorgaben wird er weiterhin verwendet
Auswechseln des Heizeinsatzes – Messen der Abgaswerte unter den selben Bedingungen wie beim ursprünglichem Einsatz.
Wenn gleich, oder gar schlechter – was dann ?

Ernsthaft überlege ich den Ofen (Heizeinsatz im KG, Nachheizkasten im EG) abzubauen, und im EG einen zugelassenen, wesentlich günstigeren „Kaminofen“ aufzustellen.

Vielleicht sollten sich auch mal Reportagesendungen ähnlich Panorama, Akte ?, Kontraste, Monitor, Nachgefragt, oder ein dafür geeigneter Sender mit dieser -für mich nicht nachvollziehbaren- Gesetzgebung befassen.

Persönlich denke ich, das weder Deutschland noch Europa mit solchen oder anderen Maßnahmen eine merkliche Verlangsamung des Klimawandels, oder gar eine Klimaveränderung bewirken kann. Die gab es schon mehrfach vor Tausenden Jahren und wird es wieder geben. Ganz ohne Industrialisierung und ohne voll geheizte Wohnungen. Eiszeiten kamen und gingen, die Sahara hatte auch mal eine blühende Vegetation. Nach einen größeren Methanausbruchs im Meer, oder einem Versiegen des Golfstroms wird es ebenfalls radikal anders werden
Pulverer 02
 
Beiträge: 199
Registriert: Sa Apr 06, 2013 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen Heizeinsatz muss erneuert werden

Beitragvon kontofux » Sa Aug 15, 2020 17:02

Fragen Sie ihren Ofenbauer. Lösungen kann nur er vorschlagen. Angebot - Entscheidung.
Unsere Anlage (Brunner) wird mittels Elektronik gesteuert, Abbrand mit zusätzlicher Luftzufuhr optimiert. Brennkammerthemperatur nicht selten über 900 Grad. Je nach Holzqualität.
Strahlungswärme hält lange an.
Das bietet kein Kaminofen.
Grüße aus Selkirk
Grüße aus Selkirk :lol:
Ave Contofux, lucrifacturi te salutant! Abducet praedam, qui occurit prior
Benutzeravatar
kontofux
 
Beiträge: 1485
Registriert: So Mär 29, 2020 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen Heizeinsatz muss erneuert werden

Beitragvon Redriver » Sa Aug 15, 2020 19:57

Hallo Pulverer,
oft benehmen sich sollche Kaminkehrer auch wie Halbgötter halt nur in schwarz und sie sind auch nicht allwissend. Such dir vielleicht noch eine zweite Meinung und wenn du Glück hast kann dir auch geholfen werden.
Ich hatte vor 6 jahren auch so ein Problem mit dem Tausch meines Einsatzes auf wasserführend. War nachdem ersten Gespräch mit dem Kaminkehrer auch etwas panisch, hab mich dann in die Sache eingelesen und dem Schwarzenmann dann die Gesetze um die Ohren gehauen, und dann wusste er nicht mehr weiter und musste sich erst informieren . Hat dann 1 Woche später angerufen und kleinlaut zugegeben das ich recht habe, Dann war die Abnahme kein Problem mehr.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen Heizeinsatz muss erneuert werden

Beitragvon xyz » So Aug 16, 2020 10:10

Hallo tyr,
unser Einsatz war über 50 Jahre alt und fertig! Was willst du dann mehr?

Hallo Pulverer 02,
geh zu deinem Ofenbauer und suche mit dem Hersteller eine Lösung!
xyz
 
Beiträge: 1548
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen Heizeinsatz muss erneuert werden

Beitragvon Paule1 » So Aug 23, 2020 10:54

Eigentlich hatte der Kaminofen eine Betriebserlaubnis und die sollte solange er genutzt werden kann gültig sein :idea:

Wann hört der Schwachsinn auf ständig im Nachhinein die Werte zu verändern, das sollte auch für Ställe gültig sein
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki