Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 21:13

Kachelofen wasserführend

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kachelofen wasserführend

Beitragvon Redriver » Fr Mär 09, 2012 20:29

Hallo,
ich bin derzeit am überlegen meinen Kachelofeneinsatz Buderus Kandern 11kw, gegen ein wasserführendes System zu tauschen.
Fragen die mich derzeit beschäftigen:
1. Wiegroß soll der neue Einsatz ausgelegt werden -Wasserseitig und Strahlungswärme (ca270m² Wohnfläche alles Fußbodenheizung)
2. derzeit werden ca2500 l Öl und ca 8-10rm Holz verheizt wieviel Einsparung an Öl ist realistisch wenn 7 Tage die Woche und täglich bis zu 8Std geheizt wird.
3. wie groß soll der Puferspeicher ausgelegt werden

Erfahrungen und weitere Anregungen sind auch erwünscht
Vielen Dank für euere Beiträge im Voraus
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Franzis1 » Fr Mär 09, 2012 20:39

Ich habe auch einen Kachelofen(Ölheizung+Kachelofen) ist aber seit ich den HV habe ausserbetrieb, hätte damals gleich ein HV einbauen sollen und keine Ölheizung und Kachelofen.Denn HV heize ich bei normalem Winter 1 mal am Tag an und das Holz wird zum HV gefahren beim Kachelofen musste ich tragen.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon markusm75 » Fr Mär 09, 2012 21:21

Genau zu dem Thema hätte ich auch noch eine frage.
Macht es Sinn wenn man auf einen Kaminofen einen Wasserführenden Abgaswärmetauscher steckt ?
BZw hat jemand Erfahrung damit ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Mark12345 » Fr Mär 09, 2012 21:53

Hallo

habe ca. die Hälfte deiner Wohnfläche (auch alles Fußbodenheizung) und habe einen Buderus Blueline 4w (8kw,2,6 Strahlung,5,4 Wasser) und bei 8-9 Std Brenndauer am Tag kann ich selbst bei -15 Grad den kompletten Heizungsbedarf damit decken.
Allerdings kommt dann dabei mein Pufferspeicher(700l) an seine Grenzen.

MfG Markus
MC Cormick D-214
Husqvarna 346 XP
Mark12345
 
Beiträge: 16
Registriert: So Apr 25, 2010 6:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon pacini » Fr Mär 09, 2012 22:02

Heiz mein ganzes Haus mit 12 KW Wasserleistung und 2 KW Strahlwärme, geh allerdings auf 1500l Puffer. Ölheizung steht nur als Platzhalter noch da

Verbrauch diesen Winter bis jetzt : 10 Ster Fichte und 6 Ster Buche
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon markusm75 » Fr Mär 09, 2012 22:58

pacini hat geschrieben:Heiz mein ganzes Haus mit 12 KW Wasserleistung und 2 KW Strahlwärme, geh allerdings auf 1500l Puffer. Ölheizung steht nur als Platzhalter noch da

Verbrauch diesen Winter bis jetzt : 10 Ster Fichte und 6 Ster Buche



Welchen ofen hast du ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Markus K. » Sa Mär 10, 2012 9:13

Meine Situation:

- wasserführender Kachelofeneinsatz Tekon KE1a im Untergeschoss (kein Dreck in der Wohnung, Holz kann mit Rollwagen zum Ofen transportiert werden), Ofen ist auf Augenhöhe und mit Gasbeton verschalt.
- direkt darüber im Wohnzimmer der Kachelofen mit Nachheizkasten (2.5KW, Rauchrohr geht in der Gasbetonverschalung durch die Decke in den Kachelofen)
- Ölheizung, die steht bis auf zwei Stunden morgens auf Absenkbetrieb.
- kein Pufferspeicher, da nur 5KW wasserseitige Heizleistung.
- selbstgebaute erweiterte Steuerung der Heizkreispumpe und Boilerladepumpe.

Das Ergebnis:

Sobald der Kachelofeneinsatz unter Feuer steht, wird ab einer Wassertemperatur von 60°C mittels Umwälzpumpe das warme Wasser aus dem Tekon in den Ölbrenner gepumpt. Das Thermostat dieser Pumpe hält meine Wassertemperatur in der Aufheizphase auf mind. 56°C. Wenn das in den Tekon zurückfließende Wasser ebenfalls 60°C hat, schaltet automatisch die Heizkreispumpe zu und verteilt die Wärme an die insgesamt 12 Heizkörper im Haus (wobei in der Wohnung nur der HK im Bad an ist, der Rest geht rein mit den Kachelofen; die anderen HK befinden sich im Keller/ Einlieger/ Werkstatt sowie dem Obergeschoss). Wenn nun die Kesseltemperatur weiter steigt, weil die Heizkörperthermostate schließen, dann geht ab 65°C die Boilerladepumpe an und die Wärme geht ins Warmwasser.
Das ganze funktioniert, weil das Haus entsprechend gedämmt ist und mit den 5KW eigentlich nur die Wärmeverluste ausgeglichen werden müssen. Wenn viel geschürt wird, schließ ich vom Kachelofen die Lüftungsgitter und speicher die Wärme im Schamottekern und den Kacheln.
Da kein Speicher verbaut ist, reagiert das System sehr schnell. Originalton meines Schorni´s (der gleichzeitig Energieberater ist): Genial!
Das ganze funktioniert seit dem Einbau wie gewünscht. Sobald mit dem Kachelofen geheizt wird, wird das ganze Haus mit Holz geheizt.

Zur Zeit bin ich am konstruieren eines Wärmetauschers, der im Kachelofen meines Vaters über den Einsatz platziert wird. Damit soll das Brauchwasser vorgeheizt werden. Hat mein Onkel schon seit einigen Jahren und bringt damit seinen 300-Liter WW-Boiler auf über 40°C, der Rest wird wie üblich zugeheizt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon pacini » Sa Mär 10, 2012 10:00

markusm75 hat geschrieben:
pacini hat geschrieben:Heiz mein ganzes Haus mit 12 KW Wasserleistung und 2 KW Strahlwärme, geh allerdings auf 1500l Puffer. Ölheizung steht nur als Platzhalter noch da

Verbrauch diesen Winter bis jetzt : 10 Ster Fichte und 6 Ster Buche



Welchen ofen hast du ?


Thermokamin-Ofen Evolution II

http://www.ctm-heiztechnik.de/Thermokam ... oducts_pi1[backPID]=33&tx_ttproducts_pi1[product]=233
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon waelder » Sa Mär 10, 2012 13:29

Hallo

Das verbauen bei uns zur Zeit viele

http://www.welte-oefen.de/Gebaeudeheizung.html
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon waldtom » Sa Mär 10, 2012 15:24

Hallo
Ich heize mein Haus fast das ganze Jahr mit einem 12 kw Hark Kachelofen mit aufgesetztem 4 kw Mayr Wärmetauscher. Nur bei längerer Abwesenheit oder ab -10 Grad lasse ich die Ölheizung zulaufen. Das Warmwasser erzeuge ich im Sommer mit Solarthermie.
Wenn Du einen wasserführenden Kachelofen einbauen lassen willst, würde ich einen mit variabler Wasserleistung nehmen.(d.h. du kannst wählen, ob viel Wärme im Raum bleiben soll oder viel Wärme in den Wärmetauscher geht)
Da mir die Wärmeleistung des Hark einsatzes durch einen neu angebauten Wintergarten nicht mehr reicht, wird er in diesem Jahr durch einen Leda H200W mit 15 kw ersetzt.

Hallo Markus
Bevor Du dir die Arbeit machst, einen Wärmetauscher zu bauen, würde ich mir mal diese Seite ansehen.
http://www.stahlbau-mayr.de/Themax-7-4.16.0.html

Die bieten WT zum Nachrüsten auf vorhandene Kachelofeneinsätze an.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Markus K. » Sa Mär 10, 2012 16:55

Servus Tom,

danke für den Tipp! Werd ich mal nachforschen, was die alles anbieten. Der abgebildete ist leider zu hoch!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Redriver » Sa Mär 10, 2012 19:33

Hallo,
das Thema scheint ja doch mehr zu interessieren. Danke schon mal für die Antworten.
Soll eigentlich mehr Wert auf die Wasserheitzung gelegt werden als auf Strahlungswärme. Wieviel KW sollte die Wasserseite den minimum haben
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Markus K. » Sa Mär 10, 2012 20:40

kommt drauf an, welchen Wärmebedarf du hast.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon günter » So Mär 11, 2012 19:46

hi redriver



pacini und meine wenigkeit haben vor längerzeit schon mal über das thema geschrieben....


schau mal unter Kachelgrundofen wasserführend umrüsten

weis leider nicht wie ich den link einstellen kann, versuchs halt mal die suchfunktion

gruss günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kachelofen wasserführend

Beitragvon Redriver » So Mär 11, 2012 19:49

Hallo,
heute war der erste Ofenbauer da würde mir einen Leda H200 W oder H300W empfehlen. Beide Ofen sind laut Katalog Preisgleich!

Markus, habe bisher jährlich ca 2500l Öl plus 8RM Holz ( 80% Buche ) verbraucht.

Ist es möglich mit neuem Ofen ca. 1500l Öl einzusparen ?
Wäre für weitere Erfahrungsberichte dankbar.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Spänemacher58, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki