Eigentlich haben die für den Arten - und Insektenschutz alles richtig gemacht: eine monotone, insektenarme Waldlandschaft in eine artenreiche, viele verschiedene Lebensräume bildende Wiesenlandschaft verwandelt. Zusätzlich sind sich schnell erwärmende, bewuchsfreie Kahlstellen entstanden, die seltene Schmetterlingsarten brauchen. Siehe Vorträge von Prof. Kunz von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf ( http://www.kunz.hhu.de/vortraege.html ).
Bei uns versucht die untere Landespflege mittlerweile jeder Wiesen Aufforstung zu verhindern wegen Insektenschutz, vor Jahren genau umgedreht. Die natürliche Verwilderung und Entwicklung zum Wald wird ebenso nach Möglichkeit verhindert, dafür benötigt man auch eine Genehmigung.
Naturliebhaber sind oft gegen Artenschutz, weil sie ihre "schöne Ansicht" der Natur und ihre Sehnsüchte nicht durch Tatsachen stören lassen wollen. Schein ist wichtiger wie Sein.
