Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

Kahlschlag?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kahlschlag?

Beitragvon basko » Di Mai 31, 2011 13:33

.. ich habe 3 ha fichtenwald. alter 85-95 jahre, also hiebreif. einige fichten haben über 2,2 festmeter. der förster ist gegen den kahlschlag. was würdet ihr machen? hätte gerne eure meinung.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon llit » Di Mai 31, 2011 14:30

Hi,

also ich persönlich würde da auch keinen Kahlschlag machen, sondern einige Bäume (die Menge, dass es gerade mit den LKWs passt :wink: ) entnehmen und verkaufen. Also halt so, dass genug Licht auf den Boden kommt und dann dort neue Bäume pflazen. Wenn die 10m haben würd ich die Restlichen alten raus machen...

ich bin mal gespannt was die anderen davon halten :roll:

grüße
till
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon WF-Trac 1700 » Di Mai 31, 2011 14:32

llit hat geschrieben:Hi,

also ich persönlich würde da auch keinen Kahlschlag machen, sondern einige Bäume (die Menge, dass es gerade mit den LKWs passt :wink: ) entnehmen und verkaufen. Also halt so, dass genug Licht auf den Boden kommt und dann dort neue Bäume pflazen. Wenn die 10m haben würd ich die Restlichen alten raus machen...

ich bin mal gespannt was die anderen davon halten :roll:

grüße
till


Jop...
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon sisu » Di Mai 31, 2011 15:53

Hallo!
Also ich würde eine Vorlichtung schneiden und danach 2-3 Jahre warten ob eine Naturverjüngung kommt und danach einen Kahlschlag, wenn ja hast Du Glück und brauchst nicht aufzuforsten wenn nicht steht Dir eine Aufforstung ins Haus welche ich aber nicht mehr als Fichten Monokultur setzen würde.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon Fleischi » Di Mai 31, 2011 19:43

Erst mal das Schlechte (Krumm, faul, Zwieselig, behinder Z-Baum beim Zuwachs) raus machen.
Dann wieder in 3-4 Jahren weiter auflichten, so dass sich langsam NVJ einstellt.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon Haldenbauer » Di Mai 31, 2011 20:30

Weshalb Kahlschlag? 2,2 Fm ist doch nicht viel. Ich habe Bäume mit 8,2 Fm.
Nach und nach durchforsten, so dass sich alles von alleine verjüngt.
Einen Kahlschlag musst Du genehmigen lassen. In der prallen Sonne wächst dann nur viel Unkraut.
Gruß thomas
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon charly0880 » Di Mai 31, 2011 21:28

hey schau mal meine bilder an ich mach grad nen kahlschlag, nadelbäume weg / laubbäume stehn lassen (buchen und eichen und eschen) / in bayern ist ein kahlschlag eh verboten, musst also naturverjüngen...
wennst vereinzelt bäume rausnimmst, gefahr das der baum nen "sonnenbrand" bekommt und käferanfällig ist
je nach dem was du an jungwuchs unter den "alten" hast
und auch wichtig wenn du schneisen anlegst, da treiben die mit ästen aus, ist dann nur nutzholz kein wertholz also auf fixlängen kleinschneiden..

bei uns hat der altbestand um die 5-6 fm ;)
denke bei dir wäre es dann die 4 durchforstung :P hehe
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 31, 2011 22:17

Meine Feststellung: Bei noch weiter steigendem Alter wächst der Anteil der Stämme mit Rotfäule. Du kannst dann das stärkste Stück, nämlich die untersten 2-3m gesundschneiden (Brennholz). Und schon war das Wachstum der letzten 10 Jahre vergeblich. Also im optimalen Alter fällen und das ist erreicht.

Also ich würde eine Vorlichtung schneiden und danach 2-3 Jahre warten ob eine Naturverjüngung kommt
Das kann man sich meiner Meinung nach sparen. Da kommt so viel Naturverjüngung, daß du es später mit dem Freischneider kappen mußt (Meine Erfahrung). Allerdings nur Fichten, also was vorher dort gestanden hat.

Willst du für die Zukunft einen Mischwald solltest du die anderen Holzarten sporadisch dazwischenpflanzen. Nimm aber dazu keine zu kleinen Pflänzchen, denn das ganze schnellwachsende Kraut ( Ginster, Holunder, Weide, Marienröschen, Fuchskreuzkraut) erdrückt sonst die kleinen Pflänzchen.

Weiterer Grund für einen Abtrieb: Die Holzpreise sind zur Zeit sehr gut. Wer weiß, wann die nächste Sturmkatastrophe kommt. Daß sie kommt, ist sehr wahrscheinlich. Dann fallen die Preise wieder ins Unverschämte. Und wenn du selbst zu den Sturmopfern gehörst, darfst du dein Bruchholz den Sägewerkern verschenken und mußt dabei noch "Danke" sagen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon Ford8210 » Mi Jun 01, 2011 4:55

Kahlschlag erübrigt sich. Der ist in Deutschland generell verboten.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon charly0880 » Mi Jun 01, 2011 5:43

Woher die fehl Info. Bis 1 heker brauchst nicht mal nachpflanzen. Alles was drüber ist muss nach gepflanzt werden..... Tz tz tz......
Auskunft von der unteren Naturschutzbehörde und den bay. Staatsforsten da bei mir der aktuelle Fall vorliegt
Zuletzt geändert von charly0880 am Mi Jun 01, 2011 7:24, insgesamt 1-mal geändert.
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon Fleischi » Mi Jun 01, 2011 7:23

Kahlschlag ist in Bayern nicht verboten!
Es muss nur innerhalb von 3 Jahren aufgeforstet werden
oder bei NVJ hat man 5 Jahre Zeit.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon Kuhkalb » Mi Jun 01, 2011 9:54

Der Kahlschlag ist in Deutschland nicht generell verboten! Abhänig vom Bundesland sind in den jeweiligen Wald- oder Forstgesetzen die entsprechenden Regelungen nachzulesen. Dort wird auch landesspezifisch definiert was dort als Kahlschlag angesehen wird.

Hab auch in Deutschland schon Kahlschläge mit 4,3 ha aus regulärer Nutzung gesehen. Ist mancherorts gängige Verjüngungsform.

Meine Meinung zu der Frage des Threaderstellers ist folgende:
Ist ein Baumartenwechsel geplant oder soll die Fichte dort langfristig gehalten werden (geben das die Standortsverhältnise überhaupt her oder steigt das Risiko zu sehr?)?
Ist es möglich Kleinkahlschläge (ca. 0,5 ha) zu hauen ohne dabei den verbeleibenden Nachbarbestand zu sehr zu gefährden? Wenn das der Fall ist würde ich dies tun. Dann kannst du sehen wie es sich mit der Naturverjüngung verhält bevor du gleich eine große Fläche hast auf der wieder erwarten keine NV aufkommt. Hier kannst du auch relativ stressfrei dann mit anderen BA aufforsten.
Willst du die Fichte halten und die Stabilität des Bestandes gibt es her würde ich einen Lichtungshieb durchführen damit sich under dem Altbestand eine Verjüngung anstellen kann.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon ChrisB » Mi Jun 01, 2011 10:09

@ basko,
ich würde auch aus Steuergründen keinen Kahlschlag machen.
Vorher bei einem Steuerfachmann nachfragen?
Fichte bleibt auch die nächsten Jahre gefragt, da ja derzeit aus Klimagründen auf andere Baumsorten
gewechselt wird.
MfG
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon basko » Mi Jun 01, 2011 12:09

Hallo KUHKALB,

ein teil der fläche ist nicht sehr gut für fichten da westseite wo der wind sehr stark angreift. der andere teil ist talwärts gerichtet. dort stehe z.zt. auch die stärksten fichten. ein wechsel zu anderen holzarten scheint mir nicht rentabel weil die aufforstung zu teuer wird. douglasien z.b. eingattern .
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kahlschlag?

Beitragvon basko » Mi Jun 01, 2011 12:12

...ich danke euch für die vielen meinungen und ratschläge. ich werde jetzt erst mal bis nächstes jahr die entwicklung abwarten. habe jetzt 128 fm geschlagen. da kommt licht rein!
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki