Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 22:15

Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Do Nov 29, 2012 13:53

Wir planen 2013 den Bau eines kleinen Kälbermaststalls für 100 Tiere, hierfür suche ich einen Anbieter der Betonspalten liefert inkl Gummiauflage. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Oder sollte man weiter mit Bongossiböden bauen?
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Do Nov 29, 2012 16:40

wo sind bongossiböden nicht erlaubt? Kennen sie sich wohl aus?
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Do Nov 29, 2012 16:49

neuste Versuche haben doch gezeigt das alle 4 Böden für Kälber tiergerecht...
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Fr Nov 30, 2012 10:52

Nach meiner Meinung müssten Kunststoffroste nicht erlaubt sein, in der Kälbermast findet man diese auch nicht,(nur Fresseraufzuchtbetreibe) da die Kälberhaltungsverordnung 8cm Auflage für die Klauen verlangt was bei Kunststoffrosten soweit ich weiß nicht gegeben ist. Zudem ist der einzige Vorteil die leichte Reinigung. Ich denke wir bauen mit Gummi und Beton, aber nur wegen der lagen Lebensdauer der Spalten. Bongossiboden ist warm, vorallem sehr sauber und trocken, muss aber nach 15 Jahren erneuert werden. Wenn der Bongossiboden feucht ist liegt das nur ein der Fütterung, zu wenig Raufutter. Habe einen Stall gesehen mit Beton und Gummi, von der Sauberkeit der Tiere ist das aber leider ein Rückschritt. Vorallem in den ersten sechs Wochen, später wird es besser.

Zudem wundert mich sowieso die ganze Diskussion, an Schlachthöfen werden Klauen- bzw Beine/ Gelenke nicht beanstandet, dann fehlt den Tieren doch auch nix. In der Schweinemast laufen die Tiere nur auf Beton, das ist ja dann noch viel schlimmer bezüglich der Klauen. Aber dort funktioert sogar das!
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Sa Dez 01, 2012 10:00

Wir reden hier auch nicht von weiblichen Rindern oder Mastbullen sondern von Kälbern. Ich wohne in Niedersachsen!!!
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon vansan » Sa Dez 01, 2012 13:15

und deine kälber sind weder männlich noch weiblich oder wie ??? kälber darfst du auch nicht auf vollspalten halten
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » So Dez 02, 2012 9:52

ich denke keiner von euch beiden hält selber Kälber oder? Hier ein Auszug aus der Kälberhaltungsverordnung.

Der Boden muß im ganzen Aufenthaltsbereich der Kälber und in den Treibgängen rutschfest und trittsicher sein.
Ein Boden mit Löchern, Spalten oder sonstigen Aussparungen muß so beschaffen sein, daß von ihm keine Gefahr von Verletzungen an Klauen oder Gelenken ausgeht; er muß der Größe und dem Gewicht der Tiere entsprechen.
Bei einem Spaltenboden darf die Spaltenweite höchstens 2,5 Zentimeter, bei elastisch ummantelten Balken oder bei Balken mit elastischen Auflagen höchstens 3,0 Zentimeter betragen. Die Spaltenweiten dürfen diese Maße infolge von Fertigungsungenauigkeiten bei einzelnen Spalten um höchstens 0,3 Zentimeter überschreiten. Die Auftrittsbreite der Balken muß mindestens 8 Zentimeter betragen.
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » So Dez 02, 2012 10:08

Milchkuhhaltung, Bullenmast, haben andere Auflagen wie in der Kälberhaltung, deshalb gibt es doch extra eine Kälberhaltungsverordnung, speziell für Kälber... Man darf die Sachen nicht vertauschen dann diskutieren wir bis zum Lebensende :D

Ich möchte auch lieber zurück zum Thema kommen, ob jemand Erfahrungen hat mit Betonspalten und Gummiauflage, das ist das Thema.
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon vansan » So Dez 02, 2012 10:31

Kälberjens hat geschrieben:Der Boden muß im ganzen Aufenthaltsbereich der Kälber und in den Treibgängen rutschfest und trittsicher sein.
Ein Boden mit Löchern, Spalten oder sonstigen Aussparungen muß so beschaffen sein, daß von ihm keine Gefahr von Verletzungen an Klauen oder Gelenken ausgeht; er muß der Größe und dem Gewicht der Tiere entsprechen.


der aufenthaltsbereich darf ja auch mit betonspalten ausgestattet werden.das ist ja auch soweit klar.du vergißt aber zuschreiben das es auch einen bereich zum liegen geben muss.und der darf eben nicht aus betonspalten sein (außer sie haben eine gummiauflage).
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Mo Dez 03, 2012 9:59

Ich habe nix vergessen, habe nur kopiert. Auszug aus der Kälberhaltungsverordnung. Da steht nix drin vom Liegebereich - Gummiauflage! Habe mir die extra gestern nochmals durchgelesen, da wir ja auch schon 40 Jahre Kälber halten :wink:
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon vansan » Mo Dez 03, 2012 11:14

ich hab auch mal kopiert,du mußt keine gummiauflagen nehmen,stroh geht auch

Abschnitt 2
Anforderungen an das Halten von Kälbern
§ 5
Allgemeine Anforderungen an das Halten von Kälbern

Kälber dürfen, unbeschadet der Anforderungen des § 3, nur nach Maßgabe der folgenden Vorschriften sowie der §§ 6 bis 10 gehalten werden:

Kälber dürfen nicht mehr als unvermeidbar mit Harn oder Kot in Berührung kommen; ihnen muss im Stall ein trockener Liegebereich zur Verfügung stehen.
Maulkörbe dürfen nicht verwendet werden.
Kälber dürfen nicht angebunden oder sonst festgelegt werden.

Satz 1 Nr. 3 gilt nicht, wenn die Kälber in Gruppen gehalten werden, und zwar für jeweils längstens eine Stunde im Rahmen des Fütterns mit Milch- oder Milchaustauschertränke, und die Vorrichtungen zum Anbinden oder zum sonstigen Festlegen den Kälbern keine Schmerzen oder vermeidbare Schäden bereiten.
§ 6
Allgemeine Anforderungen an das Halten von Kälbern in Ställen

(1) Kälber dürfen in Ställen nur gehalten werden, wenn diese den Anforderungen der Absätze 2 bis 7 entsprechen.

(2) Ställe müssen

so gestaltet sein, dass die Kälber ungehindert liegen, aufstehen, sich hinlegen, eine natürliche Körperhaltung einnehmen, sich putzen sowie ungehindert Futter und Wasser aufnehmen können;
mit einem Boden ausgestattet sein,
a) der im ganzen Aufenthaltsbereich der Kälber und in den Treibgängen rutschfest und trittsicher ist,
b) der, sofern er Löcher, Spalten oder sonstige Aussparungen aufweist, so beschaffen ist, dass von diesen keine Gefahr der Verletzung von Klauen oder Gelenken ausgeht und der Boden der Größe und dem Gewicht der Kälber entspricht,
c) bei dem, sofern es sich um einen Spaltenboden handelt, die Spaltenweite höchstens 2,5 Zentimeter, bei elastisch ummantelten Balken oder bei Balken mit elastischen Auflagen höchstens drei Zentimeter beträgt, wobei diese Maße infolge von Fertigungsungenauigkeiten bei einzelnen Spalten um höchstens 0,3 Zentimeter überschritten werden dürfen, und die Auftrittsbreite der Balken mindestens acht Zentimeter beträgt,
d) der im ganzen Liegebereich so beschaffen ist, dass er die Erfordernisse für das Liegen erfüllt, insbesondere dass eine nachteilige Beeinflussung der Gesundheit der Kälber durch Wärmeableitung vermieden wird;
mit Lichtöffnungen und mit einer Kunstlichtanlage ausgestattet sein, die sicherstellen, dass bei einer möglichst gleichmäßigen Verteilung im Aufenthaltsbereich der Kälber eine Lichtstärke von mindestens 80 Lux erreicht wird.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälbermast mit Betonspalt und Gummiauflage

Beitragvon Kälberjens » Mo Dez 03, 2012 15:08

ja richtig, das bedeutet, der Boden muss trocken sein, ist Bongossi eher als Beton mit Gummiauflage, zudem darf die Gesundheit nicht angegeriffen werden wegen Kälte, Bongossi ist ein Holzboden der warm ist. Gummiauflage ist auch warm, was nicht geht ist Plastik und nur Betonspalten.

Also ich weiß ehrlich nicht wie man das noch anders deuten kann!
Kälberjens
 
Beiträge: 23
Registriert: Fr Nov 23, 2012 21:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Frankenbauer, gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki