Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 20:21

Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » Di Jul 14, 2009 19:29

Hi
beschäftige mich nun seit längerem mit der Frage nach dem optimalen Kälberstall für mich, da ich vor der für Ende nächsten Jahres geplanten Erweiterung ´meines Kuhstalls einen solchen brauche. Momentan verkaufe ich die Bullen so früh wie möglich, die Kuhkälber "wohnen" in der nicht ausgebauten Hälfte meines Melkstands und Vorwarteraums.
Platz bieten soll der Stall den weiblichen Kälber meiner (geplanten) 90 Kuhherde (+ Färsen), und das bei möglichst gleichmäßiger Verteilung der Abkalbungen. Die Kälber sollten möglichst lange im Stall bleiben, also von 1 Woche bis Absetzung + n. Hatte mit etwa 45 Plätzen gerechnet, kommt das hin?? (geht jetzt nur um die Gruppenhaltung)
Habe folgende Systeme favorisiert:
http://www.urbanonline.de/beschreibung-system-urban.html?&L=2urban_kaelberiglus.htm (Urban System) und
http://www.holm-laue.de/germ/index.html?http://www.melkstaende.de/germ/kaelberhaltung/iglu-system-vorteile.html (System H&L Iglu), wobei ich die Konstruktion "selbst" bauen würde.
Die Einzeliglus würde ich selbst bauen, aus diesen "1000l Behältern" (diese Methode ist hier sehr verbreitet)
Erstmal ohne Tränkeautomat (zu teuer)

Gibt es noch andere gute Systeme?
Wisst ihr was über die Preise? ( bei H&L gibt es einen komischen Konfigurator, dem ich entnommen habe, dass ein "nacktes" Gruppeniglu (15er) Listenpreis netto etwa 1900Euro wäre, haltet ihr das für angemessen?

Das H&L ist das einzige, dass ich life gesehen habe, und es hat mir seeehr gut gefallen!
Die Ost und West Seiten würde ich auf jeden Fall Windnetze machen.

Freue mich auf Meinungen, Vorschläge, Tricks etc.

Ciao
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » Do Jul 16, 2009 19:48

Schade das das anscheinend nicht viele interessiert.... (78 Views)

Zu
" Tränkeautomaten erstmal nicht (zu teuer)"
würde ich gern meine Meinung revidieren, habe gehört, dass die gar nicht soo teuer sind, wenn ich n gutes Angebot bekomme.
Was empfehlt ihr? H&L, Urban, Förster, andere??

Außerdem bin ich auf das System Förster gefunden, was mir etwas besser gefällt als das Urban, welches ich jetzt "live" gesehen habe.
An das von H&L kommt es aber m.E. längst nicht ran. Nur weiß ich leider überhaupt noch nichts über den Preis.
Kann mir da jemand so ungefähre Richtungen nennen??
Außerdem würde ich gerne etwas über Vor- und Nachteile im Detail erfahren.
Danke euch im Voraus für hoffentlich viele Antworten!
mfg
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon xyxy » Do Jul 16, 2009 19:58

Der Urban und der Förster sind brauchbare Geräte und sehr verbreitet.
H+L kann ich nichts zu sagen, Preise individuell anfragen, hilft nichts, Servicenähe wichtig ,aber grosse Probleme sind eher selten.
Zu den Systemställen von Urban und H+L, sie sind verhältnissmässig teuer.
Wenn du eine offene Halle oder sowas hast wo du mit nem Hoftrac oder Frontlader reinkannst, würd das erstmal reichen.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » Do Jul 16, 2009 20:22

Gerade das (offene Halle) habe ich eben nicht.
D.h., es muss alles neu gemacht werden. Das Klima in den H&L Iglus finde ich ideal, ich bin mal rein gegangen als alle 18 Kälber ne Zeit drin lagen, echt top, nicht sehr kalt, aber überhaupt nicht stickig!

Was würdest du denn empfehlen, "so aus dem Boden gestampft".
Der TA meinte, das Mikroklima, welches sich die Kälber im Iglu aufbauen, sei sehr wichtig für gesunde und robuste Kälber, besonders im Winter. Dies wäre auch durch eine hochklappbare Überdachung mit Siebdruckplatte in 1,5m Höhe, etwa min 0,8m² pro Kalb, dazu eingestreuter Fressbereich. Das als Offenstall, am besten von hinten aus zu misten.

LG
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon xyxy » Fr Jul 17, 2009 5:27

Grossiglu mit überdachtem Auslauf(Eigenbau) haben wir im Einsatz, das ist schon Ok.
Die Kälber liegen meist draussen unter der Überdachung auch bei Frost. Jedoch wenns nasskalt und windig wird ,sind sie im Iglu. Wie gesagt, die Iglus sind aber nicht billig (liegt auch ein wenig am Händler).
Allerdings kaum kranke Kälber in diesem Stall.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » Fr Jul 17, 2009 6:59

xyxy hat geschrieben:Grossiglu mit überdachtem Auslauf(Eigenbau) haben wir im Einsatz, das ist schon Ok.
Die Kälber liegen meist draussen unter der Überdachung auch bei Frost. Jedoch wenns nasskalt und windig wird ,sind sie im Iglu. Wie gesagt, die Iglus sind aber nicht billig (liegt auch ein wenig am Händler).
Allerdings kaum kranke Kälber in diesem Stall.


Von welchem Hersteller denn?
Kannst du mir sagen wie teuer?
Ich weiß, dass Iglus nich gerade billig sind, aber auch ziemlich überzeugt von dem Konzept.

LG
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon xyxy » Fr Jul 17, 2009 8:15

Ist schon ein paar Jahre her, www.agritech.de allerdings in weiss (GFK), auf vorhandenem Betonboden,
Rest in Eigenleistung,Fressgitter und Auslauf (5X6), Material +Verzinkung etwa 3800 Eur
Wenn du allerdings ein ganzes Kälberdorf (wie Holm und Laue) mit Betonplatte, Auffanggrube,
Automaten, frostsicherer Wasserversorgung, Zufahrt usw mit Baugenehmigung errichten willst, ist das schon ne Hausnummer!
Deshalb einfach eine kleine Unterstellhalle und gut ist.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon Farmer79 » Fr Jul 17, 2009 9:26

@xyxy
Bis zu welchem Alter lasst ihr den die Kälber in so einem Grossraumiglu?

Und in was für einen Stall / was für ein Stallsystem kommen die Kälber anschliessend?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon xyxy » Fr Jul 17, 2009 9:35

sind die Absetzer bis etwa 5 Mon., da für die Automatenkälber ein anderer Platz vorhanden ist.
Danach je nach Kälbernachschub auf Spaltenboden mit Liegeboxen.
Der Iglustall sollte zuerst nur während der Hauptabkalbezeit eine Notfalllösung sein, wird jetzt aber
durchgehend belegt.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » Fr Jul 17, 2009 10:19

Also ich hatte das schon so vor wie du, also soviel wie möglich selbst machen.
Allerdings werde ich kaum die Gitter selbst schweißen und verzinken, lohnt sich für mich nicht.
Als Bodenplatte kann ich eine vorhandene Beton(Mist-)platte verwenden. Ich wollte immer die Überdachung für 2 Iglus verbinden, sodass das ganze genehmigungsfrei bleibt. Ich würde am liebsten Kanthölzer auf die Betonplatte aufdübeln, als Dacheindekung Faserzementplatten. Auslauf 5,5x5,5m (inkl 1,5m Fressbereich), dahinter dann Iglu oder Kälberhütte.
Das ganze für 15 bis max 20 Kälber.
Werde mal Angebote für Iglus/Kälberhütten, Fressgitter, Trog, div. Dachplatten und Holzteile (Kanthölzer, Pfetten,) einholen.

Danke für deine Antworten xyxy, könntest du mir vll noch sagen was du netto für ein Iglu bezahlt hast? Danke.

Ciao
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon Agrar Schnibbe » So Jul 19, 2009 9:05

der kälberstall von h und l für 12 tiere kostet meine ich 7000€
urban tränke automat u40 für 40 tiere hab ich ein angebot für7100€
finde urban besser als förster sauberer und serienmäßig alkalische reinigung
Agrar Schnibbe
 
Beiträge: 60
Registriert: Sa Jun 21, 2008 20:25
Wohnort: NDS OHZ
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » So Jul 19, 2009 9:40

Danke für deine Informationen (Preise)!
Der Nachteil des Urban-Automaten ist meiner Meinung die Leistung, die für mich keine größeren Wachstumsschritte mehr zulässt, was allerdings nicht soo schlimm ist. Der H&L Stall ist ja doch sehr teuer, hab mal Angebote für Materialien machen lassen: Wenn ich selbst montiere (was ja nicht sehr schwierig ist), wäre es ca 1/3 billiger. Das finde ich schon üppig, da auch die Ausstattung besser ist.
3x 15er Iglus (H&L): je 1550€
Fressgitter m, klappbarem Edelstahltrog, 16,5 lfd m: 1100€
...
...
Ciao
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon Melker60 » So Jul 19, 2009 13:49

Moin,

Also unser Berater beim Arbeitskreis sagt das H&L das am sichersten Funktionierende System ist. Hab mir letztens noch so einen Stall angeschaut. der hatte auch nur einfache übderdachung, standfläche und dann das Iglu. Auf der gegenüberliegenden seite hat er die Einzeliglus. Er hat keine Windschutznetze und hielt das auch für überflüssig. Wenn den Kälbern das drausen nicht passt gehen die in das Iglu sagte er. Wichtig sei nur das man genug Dachüberstand hat damit nicht bei jedem Regen alles naß ist. Ein windschutznetz würde auch unter umständen das Klima des Iglus Negativ beeinflussen. Er hat mitlerweile 4 Gruppen an zwei Automaten.
Ich persönlich bin freund von Urban automaten. Förster ist nicht Frostfest, der braucht ne Telefonzelle. Der H&L Automat sah auch nicht schlecht aus, hab aber keine Erfahrung damit. Was mir wichtig das die Tränkekälber nicht so einen Großen altersunterschied haben und der stall im Rein Raus verfahren wird. Mit nachstallen und dann in die nächst grösere Gruppe hatten wir zum teil schon Probleme. Vieleicht auch etwas Wetter bedingt da wir das Urban system haben was mich aber nicht überzeugt hat.

MfG
Melker60
 
Beiträge: 248
Registriert: Fr Jul 28, 2006 21:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon tobi89 » Mo Jul 20, 2009 12:58

Ich habe grade 3 Großraumiglus von H&L bestellt für je 1500€ netto. Fressgitter und Abtrenngitter sind auch so gut wie bestellt.

Zur Konstruktion: Auf vorhandener Betonfläche werden 2 Reihen Holzbalken mittels Metallhalterungen aufgedübelt, so dass 3 Felder á 5,5x5,5m entstehen. Eine dritte Reihe wird im Abstand von knapp 4m aufgestellt (Futtertisch und Unterstellfläche für Einzeliglus).
Die Durchfahrtshöhe beträgt etwas unter 3m, sodass problemlos mit dem Radlader dort fahren kann.

Die kleinen Felder sind unterteilt in 4m Liegefläche und 1,5m Fressbereich. Dieser ist 20cm aufbetoniert, mit Gefälle versehen und nur geringfügig eingestreut.

Ciao
tobi89
 
Beiträge: 272
Registriert: Fr Jul 10, 2009 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberstall: H&L vs. Urban vs. ??

Beitragvon Melker60 » Mo Jul 20, 2009 19:25

Moin,

klingt gut, stell doch bitte mal ein paar Bilder online wenn du fertig bist!

MfG
Melker60
 
Beiträge: 248
Registriert: Fr Jul 28, 2006 21:31
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 309erwolfi, Bing [Bot], gaugruzi, langer711, tyr, wolpino

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki