Hi
beschäftige mich nun seit längerem mit der Frage nach dem optimalen Kälberstall für mich, da ich vor der für Ende nächsten Jahres geplanten Erweiterung ´meines Kuhstalls einen solchen brauche. Momentan verkaufe ich die Bullen so früh wie möglich, die Kuhkälber "wohnen" in der nicht ausgebauten Hälfte meines Melkstands und Vorwarteraums.
Platz bieten soll der Stall den weiblichen Kälber meiner (geplanten) 90 Kuhherde (+ Färsen), und das bei möglichst gleichmäßiger Verteilung der Abkalbungen. Die Kälber sollten möglichst lange im Stall bleiben, also von 1 Woche bis Absetzung + n. Hatte mit etwa 45 Plätzen gerechnet, kommt das hin?? (geht jetzt nur um die Gruppenhaltung)
Habe folgende Systeme favorisiert:
http://www.urbanonline.de/beschreibung-system-urban.html?&L=2urban_kaelberiglus.htm (Urban System) und
http://www.holm-laue.de/germ/index.html?http://www.melkstaende.de/germ/kaelberhaltung/iglu-system-vorteile.html (System H&L Iglu), wobei ich die Konstruktion "selbst" bauen würde.
Die Einzeliglus würde ich selbst bauen, aus diesen "1000l Behältern" (diese Methode ist hier sehr verbreitet)
Erstmal ohne Tränkeautomat (zu teuer)
Gibt es noch andere gute Systeme?
Wisst ihr was über die Preise? ( bei H&L gibt es einen komischen Konfigurator, dem ich entnommen habe, dass ein "nacktes" Gruppeniglu (15er) Listenpreis netto etwa 1900Euro wäre, haltet ihr das für angemessen?
Das H&L ist das einzige, dass ich life gesehen habe, und es hat mir seeehr gut gefallen!
Die Ost und West Seiten würde ich auf jeden Fall Windnetze machen.
Freue mich auf Meinungen, Vorschläge, Tricks etc.
Ciao