Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Kalken - Was für Kalk und Kosten

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kalken - Was für Kalk und Kosten

Beitragvon automatix » Sa Jul 14, 2007 20:41

Hallo,

nachdem mein Vater immer Kalkstickstoff gestreut hatte wurde bei uns bisher noch nie normal gekalkt - mittlerweile ist es aber nötig, laut bodenuntersuchung brauch ich gut 50 Tonnen Ca0. (grob gesagt 2 tonnen je ha).
was würdet ihr für nen Kalk empfehlen zur stoppelkalkung?
was kostet der pro tonne?
würdet ihr bei knapp 25 ha lieber selber mit leihstreuer vom lagerhaus streuen oder direkt über Maschinenring/LU das ganze machen lassen?
ein Schlag steht Körnermais, darauf soll Weizen folgen - würdet ihr nach der Maisernte noch kalken oder das eine Jahr noch warten?

danke schonmal für alle tipps
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Guido85 » Sa Jul 14, 2007 22:39

Wir streuen dieses Jahr wieder Düngekalk CaCO³ (90%- oder 95%-iger Branntkalk), da dieser aber aus meiner Sicht teuer ist kaufe ich lieber Brechtsand 0/5 über einen Schüttgutspediteur. Der Hintergrund Brechsand 0/5 ist das selbe Zeugs nur halb für die Kalkindustrie und ohne offizielle Analyse, aber vom selben Haufen geladen. Wenn ihr Kalk kauft mit Magnesiumgehalt wird der auch vom selben Haufen geladen bekommt nur ein anderes Analyseergebnis.

Ob du das Zeugs jetzt selbst ausbringst oder ausbringen lässt hängt von deiner Situation ab, z.B. den Brechsand kann man mit dem Düngerstreuer am Besten verteilen, wenn du dann den Haufen günstig beim Feld liegen hast ist es kein Problem ein paar Tonnen davon auszubringen. Musst du aber weiter fahren ist mehr Kapazität besser also geht es mit dem Universalstreuer besser, wenn du diesen klumpigen Hüttenkalk nimmst solltest du auf jeden Fall mit dem Universalstreuer fahren (lassen).

Gruß

Guido
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jul 14, 2007 23:27

Erdfeuchter Kohlensaurer Kalk per LKW aufs feld gekippt und dann mit dem MR streuer verteilt. Dünge über 3 Jahre verteilt auf. Zuviel Kalk auf einmal führt zu Ertragsdepri und Festlegung von Spurenelementen. Also so 500 - 700 kg CaO als CaC03
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Sa Jul 14, 2007 23:47

Wie Holdi schon sagt....
Pssst
Die Klärschlammheinies versetzen ihr Zeugs mit Kalk ( zumindest Die die du in Betracht ziehen solltest) und du kriegst noch Geld raus.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » So Jul 15, 2007 0:07

Ich weis nicht ob ich es hier schon mal geschrieben habe, aber Klärschlamm enthält Flotationshilfsstoffe zum Fällen von Phosphor und Stickstoff im Abwasser. In der Bodenlösung machen diese nichts anderes. Lösen die Nährstoffe im Boden und ab ins Grundwasser damit. Ob Klärschlämme die Düngebilanz bei P2O5 und N verbessern wage ich zu bezweifeln
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Jul 15, 2007 7:33

ihc833 hat geschrieben:Erdfeuchter Kohlensaurer Kalk per LKW aufs feld gekippt und dann mit dem MR streuer verteilt. Dünge über 3 Jahre verteilt auf. Zuviel Kalk auf einmal führt zu Ertragsdepri und Festlegung von Spurenelementen. Also so 500 - 700 kg CaO als CaC03


hmm, also als düngeempfehlung kam alles auf einmal...

was kostet der kohlensaure kalk, damit ich mal nen anhaltspunkt habe, wenn ich den händlern die angebote rausleiere
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daejda » Mo Jul 16, 2007 17:45

Der Kohlensaure Kalk kostet so 2,80,-Euro/dt + Steuer. Das hab ich letztes Jahr bezahlt.
daejda
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Mär 17, 2007 16:08
Wohnort: Kiel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mo Jul 16, 2007 21:33

@Guido

Schau dir mal die Mahlfeinheit von Kohlensaurem Kalk an, und vergleiche mit dem Brechsand. Kohlensaurer Kalk der Mahlfeinheit I hat einen Vermahlunggrad 90% <0,315mm 60% <0,09 mm. Verglichen damit besteht der Brechsand aus Felsbrocken.
Durch diese feine Vermahlung wird eine größtmögliche innere Oberfläche erreicht, eine Grundvorraussetzung dafür, dass der Kalk (im Grunde ja nur Kalkgestein) auch reagieren kann.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harly » Do Jul 19, 2007 21:07

Hallo zusammen

Ich sollte auch eine kleine "saure Fläche" düngen doch das Lagerhaus bietet nur 25t für ~3€/dt .....

brauche aber nur ~1-2t .....

der nächste Plan war dan im http://www.dolomitwerk.de/ holen der sagte mir heut was von ~10€ erscheint mir als sehr teuer....


Werd mit dem Morgen nochmal reden.....
Ein weiteres Manko ist auch der Magnesiumanteil den unser Boden eigentlich nicht braucht...


Gruß

Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Jul 21, 2007 20:57

automatix hat geschrieben:
ihc833 hat geschrieben:Erdfeuchter Kohlensaurer Kalk per LKW aufs feld gekippt und dann mit dem MR streuer verteilt. Dünge über 3 Jahre verteilt auf. Zuviel Kalk auf einmal führt zu Ertragsdepri und Festlegung von Spurenelementen. Also so 500 - 700 kg CaO als CaC03


hmm, also als düngeempfehlung kam alles auf einmal...

was kostet der kohlensaure kalk, damit ich mal nen anhaltspunkt habe, wenn ich den händlern die angebote rausleiere



Bei Kohlensaurem Kalk kannst du bis zu 3000 kg Kalk (das entspricht etwa 1500 kg CaO) auf einmal streuen. Was darüber geht solltest du aufteilen. Eventuell könntest du den Kalk direkt ab Werk beziehen. Einfach mal anrufen.
Ich würde nur Kalk mit Mahlfeinheit I streuen, auch wenn der etwas mehr kostet.

Was kaum jemand weiß: Die Kalk-Düngeempfehlungen die den Bodenuntersuchungsergebnissen beiliegen beziehen sich auf eine Krumentiefe von 20 cm, wer tiefer pflügt, muß entsprechend mehr ausbringen.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Jul 23, 2007 7:05

Möchte diese Jahr auch Kalken, hab da mal ne frage weil ich mich mit Kalk noch nicht so gut auskenne:

Die Bodenuntersuchung hat ergeben das, als Beispiel :

Kalkbedarf (CaO) 15dt/ ha

ich möchte Kohlensauren kalk 85 bestellen, das heißt jetzt ich brauch bei 15dt/ha Cao dann 3 t kalk/ha? Ist das richtig?
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Mo Jul 23, 2007 7:14

Zieht das Kalkniveau langsam hoch über mehrere Jahre, max. 700 kg CaO das sind 1.250 kg CaCO3
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Jul 23, 2007 11:21

So hab hier mal was vom örtlichen Handel:

Unter anderem:

1. Kohlensaurer Magnesiumkalk 90 erdfeucht 50% Caco3, 40% MgCo3 0-2mm
für, frei feld, 21 Euro

2. Kohlensauer Magnesiumkalk 80 erdfeucht 50% CaCo3 30% Mg Co3
frei feld für 19,90 euro

3. Kohlensaurer kalk 85 trocken im silo für 26 eu, scheidert aus denke ich!

4. Kohlensaurer Kalk 80, erdfeucht, mikrofein
frei feld 23,70 euro

kalkstreuer bekomm ich vom Kumpel.
Hm, schwierig, würde sagen der letztere wär am besten wegen Mikrofein und Preis/Leistung? Was meint ihr?

Achso preise 25t/lose je t
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon madanf » Mo Jul 23, 2007 12:10

Hallo,

@EDDI:

in deiner Preisliste ist der Magnesiumkalk günstiger als der normale
Kalk. Oder hab ich da was falsch gelesen?
Ich habe vor kurzem bei unserem Landhandel für Kohlensauren Kalk
einen Preis von ca. 24€/t und für den Magnesiumkalk 28€/t bekommen.
Deine Preise scheinen doch recht günstig.
Darf man erfahren wer diese Preise macht?

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Jul 23, 2007 13:05

Klar von der Raiffeisen

Muss sagen das wir das Kalkwerk otterbein um die Ecke haben, denke das es bei dir wegen dem Transport teurer ist.
Auf die preise kommt noch die Steuer.
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki