Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:07

Kastanie in den Garten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Di Mai 27, 2008 10:09

..... also, wenn ich dir einen tip geben darf, ich würds mit dem pflanzen im garten lassen. ich selbst habe 5 eichen und buchen dort stehen. alle sind über 120 jahre alt und wenn im herbst das laub fällt habe ich bis zum frühjahr laub satt. es ist wirklich eine plage. trotzdem, abmachen würde ich sie nie! aber kastanien haben riesige blätter und die brennen auch schlecht (entsorgung).vielleicht als alternative: OBSTBÄUME?
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brocken » Di Mai 27, 2008 12:03

Manfred hat geschrieben:
Brocken hat geschrieben:Wir werden eine Streuobstwiese anlegen mit einem großem Anteil an Nussbäumen. Da bin ich auf der Suche nach Sämlingen von interessanten (Walnuss)Mutterbäumen.


Wieso keine Veredelungen? Dann hast du wenigstens was anständiges. Spätestens bei der ersten vernünftigen Ernte ist die Mehrinvestition ausgeglichen.


Wir werden auch veredelte Walnussbäume pflanzen.

Für Sämlinge spricht, dass sie i.d.R. robuster sind und gerade auch dass ihre Eigenschaften nicht vorhersehbar sind.
Für mich ist das nicht nur ein Risiko sondern auch Chance und spannend.

Wir wollen aber gezielt Sämlinge von hochwertigen Mutterbäumen und möglichst vielfältig pflanzen. Deshalb bin ich zurzeit sehr auf der Suche nach interessanten Pflanzen/ Nüssen.
Ich gehe optimistisch davon aus, dass 25% der Sämlinge mindestens gute Eigenschaften haben werden. Wir werden die Sämlinge deshalb deutlich dichter pflanzen und Bäume mit nicht so guten Eigenschaften später herausnehmen.

Gruß
Brocken
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 11, 2008 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Di Mai 27, 2008 14:52

Brocken hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:
Brocken hat geschrieben:Wir werden eine Streuobstwiese anlegen mit einem großem Anteil an Nussbäumen. Da bin ich auf der Suche nach Sämlingen von interessanten (Walnuss)Mutterbäumen.


Wieso keine Veredelungen? Dann hast du wenigstens was anständiges. Spätestens bei der ersten vernünftigen Ernte ist die Mehrinvestition ausgeglichen.


Wir werden auch veredelte Walnussbäume pflanzen.

Für Sämlinge spricht, dass sie i.d.R. robuster sind und gerade auch dass ihre Eigenschaften nicht vorhersehbar sind.
Für mich ist das nicht nur ein Risiko sondern auch Chance und spannend.

Wir wollen aber gezielt Sämlinge von hochwertigen Mutterbäumen und möglichst vielfältig pflanzen. Deshalb bin ich zurzeit sehr auf der Suche nach interessanten Pflanzen/ Nüssen.
Ich gehe optimistisch davon aus, dass 25% der Sämlinge mindestens gute Eigenschaften haben werden. Wir werden die Sämlinge deshalb deutlich dichter pflanzen und Bäume mit nicht so guten Eigenschaften später herausnehmen.

Gruß


Hallo Brocken,

deine Ide finde ich Klasse, leider habe ich keine eigene Wiese sondern nur einen Garten in dem ein ausgewachsener Nußbaum Platz hätte.
Aber ich habe 3 oder 4 Nußbaume gezogen, sind jetzt so ca. 30 cm hoch und müßten bald aus der Blumen und Sträucherrabatte an der Grenze entfernt werden. Werde meinen Bruder mal fragen ob er verwendung hat.
Ansonsten werde ich die an den Fluß- oder Bahndamm auspflanzen und die nächsten Jahre etwas pflegen. Nußbaumholz ist sowas von schön.

Gruß Clemens
Dateianhänge
ENGEL NUSS 2 klein.JPG
ENGEL NUSS 2 klein.JPG (17.02 KiB) 700-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Mi Mai 28, 2008 6:55

Habe auch schon mal überlegt überzählige Bäume auf "Kahlflächen" zu pflanzen. Wenn es nicht eigene Flächen sind ist das aber nicht erlaubt. Ich schlage vor du sprichts vorher mit dem Besitzer... Bahndamm sag ich mal pauschal: das ist ganz schlecht! Die roden doch alles weils zu gefährlich ist wenn mal ein Ast auf die Schiene fällt...
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki