Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:33

Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon egnaz » Fr Jul 05, 2024 19:21

hendrik87 hat geschrieben:Er wird dabei fast nur auf Zug (max. 500 N), eventuell leichte Druckkräfte belastet.

Da würde ich nicht lange drüber grübeln, das kann man ja mit der Hand halten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Groaßraider » Sa Jul 06, 2024 18:02

langholzbauer hat geschrieben:Ein 2,5m langer Oberlenker wird bei Druck von weit unter seiner Zuglastfähigkeit immer durch die Schwerkraft nach unten durch knicken.
Sowas gibt es nicht, weil es nicht funktioniert.

:regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Englberger » Sa Jul 06, 2024 18:11

Gazelle hat geschrieben:Mal unter dem Begriff "Richtstreben" suchen.

Hallo,
danke dir für den Begriff; kannte ich bisher nicht. War immer "Bauspriess" bei uns.
Da hätt ich auch noch einige in Schwerlastausführung bis 4m zuverkaufen.
Falls zufällig jemand hier vorbeikommt.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Englberger » Sa Jul 06, 2024 18:15

Groaßraider hat geschrieben:langholzbauer hat geschrieben:
Ein 2,5m langer Oberlenker wird bei Druck von weit unter seiner Zuglastfähigkeit immer durch die Schwerkraft nach unten durch knicken.
Sowas gibt es nicht, weil es nicht funktioniert.

Hallo,
du gehst davon aus dass das Ding wie ein normaler Oberlenker ausgeführt wird. Man kann das schwache Gewindeteil auch ans Ende packen, und dazwischen ein 160mm Quadratrohr mit 6mm Wand. Dann biegt sich nix in der Mitte.
Gruss Christian
Sorry, aber du korrigierst mich auch gelegentlich
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Groaßraider » Sa Jul 06, 2024 20:40

Wenn ein angeblicher Maschinenbau Ingenieur für eine lange Gewindespindel Hülse ein 160er Qudratrohr nimmt dann war das Studium sinnlos... :lol:

Als mich ein Kollege anno 2009 fragte wie ich die gebrochene Nachläufer Abstützung an seiner 5m Scheibenegge ausführen würde, sagte ich zu ihm...
Kauf 4 Oberlenker, ich besorge die Rundrohre die über die Hülse passen.....
Länge ca. 1,7m über die das Gewicht getragen bei 12-15km/h
Nach 15 Jahren hält das immer noch... Die Schwerkraft am Rundrohr vom Langholzbauer hat wohl versagt.... :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 06, 2024 20:59

Ich gehe bei dem Begriff " Oberlenker " noch von dem Teil aus, dass bei 3Punktanbau auch die Tiefenführung im Einsatz über Stützkräfte auf die Zugmaschine überträgt.
Was da an dynamischen Kräften wirkt, wissen leider viel Fahrer nicht. :wink:
Da ließe sich vermutlich oft mit 1-2 Standardoberlenkern um die 40€ und anderer Konstruktionsweise einiges günstiger bauen, als mit einem 2,5 m langen Spezialteil. :wink:
Aber sei es drum....
Der TE hat was gefunden und die Stützlast auf ev. leichte Druckkräfte reduziert.
Vermutlich braucht er nicht mal unbedingt die Kugelaufnahmen eines Oberlenkers?
Für solche Anwendungen gibt es Spannschlösser in allen möglichen Ausführungen für den Metallbau.

Und ja!
Bisher wusste ich nichts von so langen Oberlenkern, weil weder ich oder ein anderer User hier eine Bedarf dafür gesehen hatte. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 06, 2024 21:05

Und Groaßraider,
wozu hast Du da die Rundrohre über die Hülsen gebraucht? :D :lol:
Sicher nur für dein Ego???
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Groaßraider » Sa Jul 06, 2024 21:53

langholzbauer hat geschrieben:Und Groaßraider,
wozu hast Du da die Rundrohre über die Hülsen gebraucht? :D :lol:
Sicher nur für dein Ego???


Um von 800 auf 1800mm zu kommen... Bist du Maschinen technisch wirklich so blank :shock:

Ego... Dann mach lieber Heu... Dass kann ich nicht :lol:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Groaßraider » Sa Jul 06, 2024 21:56

langholzbauer hat geschrieben:Bisher wusste ich nichts von so langen Oberlenkern, weil weder ich oder ein anderer User hier eine Bedarf dafür gesehen hatte. :oops:


Genau weil diese keine Verwendung und Daseinsberechtigung haben, hat da Fliegl die im Sortiment.... Die Thüringer Brille ist sehr eng und beschrenkt :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kat 2 Oberlenker 2.500 mm

Beitragvon Englberger » So Jul 07, 2024 0:14

Groaßraider hat geschrieben: Die Thüringer Brille ist sehr eng und beschrenkt

Hallo,
kann grad nicht schlafen, drum kuck ich auch nolch solche Sachen. Beschränkt schreibt man mit ä, kommt von Schranke.
Wenn ich da ne Dimension wie 160mm² 6mm stark genannt habe, und das jemand ernst meint, dann wirds schwierig. Man könnte auch vom Leo2 die Kanone abschneiden und n Gewindestück dranschweissen.
Wir könnten das sicher alle genau berechnen, aber der Aufwand lohnt halt nicht.
Statische Berechnungen sind keine Raketentechnik; 10fache Sicherheit für dynamische Belastung und gut ist tät ich mal schätzen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki