Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:14

KAT Anschlagtechnik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon DonStratus » Di Jan 20, 2015 12:46

jensjensen hat geschrieben:
DonStratus hat geschrieben:Und bedenke bei dem Gestänge, dass alleine der Schäkel schon über 2 KG wiegt. Plus Seil.
Da sollte das Gestänge schon stabil sein.
Nicht das dir der Schäkel den Protos ruiniert wenn die "Angelrute" bricht :mrgreen:


Das glaube ich nicht. es handelt sich ja dabei auch um keine Angelrute sondern um einen Senk oder Kescherstab - die sollten mehrere Kilo Fisch aushalten. Gebaut aus stärksten Glasfasermatrial ist nix anderes wie die eure nur halt mit Forstzuschlag, weil es in der Fischerbranche einfach mehr Abnehmer dafür gibt. in der Beschreibung steht halt auch drin zitiere: " dieses Teil ist schier nicht klein zu kriegen".
Aber allein aufgrund des Gewichts würd ich den Kopf schon selber bauen :wink: da gibt es ja mehrere Möglichkeiten.
Die Länge de Stabes + Mannshöhe sollten auch reichen. Und man hat ein relativ niedriges Packmaß.


Deswegen habe ich "Angelrute" ja in Gänsefüßchen gesetzt. Sollte nur überspitzt ausdrücken dass man schon etwas Stabilität braucht.
Wenn der Kescherstab das kann, ists ja gut. Und wenn es dann auch wesentlich günstiger ist um so besser. :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon DonStratus » Di Jan 20, 2015 13:59

Weils hier besser reinpasst hier noch mal mein Beitrag aus dem "Bilder Forstwirschaft" Thread:

DonStratus hat geschrieben:
Agroplus 310 hat geschrieben:@DonStratus, kann's Du Dir vorstellen dass die KAT Technik auch ohne DYNEEMA Seil funktionniert, denn ich habe nur gelegentlich eine Seilwindenunterstützte Fällung zu erledigen.
Anstelle des DYNEEMA würde ich direkt das Seilwindenseil um den Stamm anschlagen und hochschieben.
Danke im voraus für deine Antwort.

MfG


Ja geht definitiv. Ist nur beschwerlicher, weils halt viel schwerer ist und schlecht rutscht. Bei Buche gehts noch, aber bei grober Borke wie Kiefer u.Ä. wirds schwierig. Hier mal zum Vergleich:

Mit Dyneemaseil:

https://www.youtube.com/watch?v=hNGSP8h5Gms

Mit Stahlseil:

https://www.youtube.com/watch?v=3X66R70zbzY

Die Schnittechnik im 2. Video ist nicht besonders sauber, aber es hat funktioniert. Der Baum war etwas problematisch, weil hoher Zwiesel, außerdem
ein Vor- und Seithänger. Zudem musste ich ihn mit der Umlenkrolle nach rechts ziehen, weil links ein Zaun nicht beschädigt werden dürfte. Da die Umlenkrolle
aber zu nah war, wäre das Dyneemaseil samt Schäkel rein gezogen worden. Daher habe ich direkt mit dem Windenseil angeschlagen.

Die Kommentare meiner Helfer bitte ausblenden :mrgreen: Hatten halt viel Spass an dem Tag :lol:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon DonStratus » Fr Jan 23, 2015 0:40

orta81 hat geschrieben:don stratos

kann man mit der kat technik auch starke rückhänger so fällen???

Danke
Grüße Gregor


Ich wüsste jetzt nicht was dagegen sprechen sollte. Extreme Rückhänger habe ich so zwar noch keine gefällt, aber wieso nicht.

Allerdings würde ich ein paar Dinge verändern, bzw. besonders darauf achten:

1. Das Windenseil so hoch wie irgend möglich am Baum anbringen. Denn bei einem Rückhänger verändert sich die erforderliche Zugkraft ungemein.
Siehe die Tabelle auf Seite 4 hier im Anhang:

http://www.fbz-koenigsbronn.de/fileadmin/fbz_koe/pdf/KAT-F_T.pdf

2. Den Fällkeil mit einem sehr großen Winkel anlegen (min. 60-90 Grad) und den Sohlenschnitt parallel zum Boden führen. Wenn der Baum durch die Winde
hoch kommt, dann geht der Fällkeil ansonsten zu früh zu und die Bruchleiste könnte vorzeitig abreissen.

3. Ausserdem dürfte es hier absolut wichtig sein Keile zu setzen. In meinen Videos habe ich das oft vergessen :oops:. Das ging zwar gut aus, aber da waren
es auch keine starken Rückhänger. Denn ansonsten besteht die Gefahr dass sich der Baum etwas setzten und das Schwert einklemmen kann. Das Windenseil
ist vor dem Umziehen ja nicht zum bersten, sondern nur ganz leicht vorgespannt.

Sollte ich etwas vergessen haben, dann können die Profis mich gerne korrigieren und/oder ergänzen :wink:

:prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon orta81 » Fr Jan 23, 2015 1:12

danke für die antwort, ich werde das seil dann mit einer leiter im vorhinein ansetzen,
schätze mal 15meter sind sicher ein guter angriffspunkt. allerdings werde ich versuchen ohne schlepper, sondern mit hubzug direkt auf den baum zu gehen, da es sich um sehr abschüssiges gelände handelt.

Danke nochmal
grüße Gregor
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon Heuer » Fr Jan 23, 2015 7:20

orta81 hat geschrieben:danke für die antwort, ich werde das seil dann mit einer leiter im vorhinein ansetzen,
schätze mal 15meter sind sicher ein guter angriffspunkt. allerdings werde ich versuchen ohne schlepper, sondern mit hubzug direkt auf den baum zu gehen, da es sich um sehr abschüssiges gelände handelt.

Danke nochmal
grüße Gregor


15 Meter hoch mit einer Leiter? Sonst ist aber noch alles ok?
Da wird es selbst mit KAT eng. Einklarer Fall für DST. Also Darmstädter Anschlagtechnik.
Guggst Du hier:
https://sites.google.com/a/darmstaedter-seilzugtechnik.de/start/vorteile/dst-und-uvv

Aber denk mal drüber nach, ob Du es nicht lieber einen Profi machen lässt.

PS. Hab grad noch was über die Dyneema-Seil-Problematik gefunden. (Beschädigungsgefahr)
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon Marco + Janine » Fr Jan 23, 2015 10:24

Ich finde jetzt nicht, dass das einwerfen des Säckchens mit Leistungsport vergleichbar ist.
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon jungholz » Fr Jan 23, 2015 11:44

@DonStratus:
Wie weit geht der tiefe Fällschnitt von hinten rein?
Wo Muss der genau aufhören?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Jan 23, 2015 12:03

Der normale Fällschnitt und der untere Schnitt sollen sich treffen, aber nicht überschneiden, das mindert sonst die Festigkeit zu stark und somit unsicher...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon jungholz » Fr Jan 23, 2015 12:25

ok. und wenn er zu kurz ist sind wahrscheinlich die Kräfte zum Ziehen zu groß?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KAT Anschlagtechnik

Beitragvon DonStratus » Fr Jan 23, 2015 12:35

Wie Schosi sagte, die Schnitte sollten sich in etwa treffen (höhenversetzt natürlich). Wenn er geringfügig zu kurz ist macht das nix.
Die Winde reist die paar Fasern im Normalfall ab.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki