Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Kauf PKW Anhänger mit Laubgitter zum Holz kippen 3,5 to

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloISP1488 » So Jun 28, 2009 16:45

Morje...

Das mit der Elektrischen Pumpe ist natürlich ne super Sache....

Hatt aber auch Nachteile.... Defekte Batterie z.B.

Bei der Handpumpe Kann man sich das Leben auch wesentlich leichter machen...

Ich hab Knapp zwei Jahre bei einer GaLabau-Firma mehr oder weniger als Fahrer gearbeitet... Diese Firma hatte einen Dreiseitenkipper der Firma Auwärter 3,5t ausgelegt aber für ca. 4,5t.. Dieser hatte auch nur eine Handpumpe und da ich das ding ungefähr 10x am Tag kippen musste,
teilweise mit 3,5t Ladung und mehr... Hab ich mir nach der ersten Woche aus ner gerüststange oder sowas ähnilchem, was ich in der werkstatt fand,
eine Doppelt so lange "Kippstange" gemacht.

Damit geht das Kippen auch mit Handpumpe Kinderleicht...

Gruss...
FloISP1488
 
Beiträge: 93
Registriert: So Sep 24, 2006 19:02
Wohnort: Früher BN jetzt BM...
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Brennholzkipper

Beitragvon landyjoerg » So Jun 28, 2009 18:13

Hallo.

wir haben auch eine SARIS 2.7 t Rückwärtskipper. Das Laubgitter hält schon geschüttete Brennholzscheite aus. Bei unserem ist es deshalb etwas ausgedehnt, weil wir auch 1m- und 2m-Stücke transportieren.

Sonst recht stabil der SARIS.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Jun 29, 2009 12:38

U 406 hat geschrieben: ... Die kleinen Reifen wären auch nicht schlecht. ...

Sind große Reifen nicht sinnvoller, damit man
+ vor den Reifen liegendes Brennholzschüttgut besser überfahren kann.
+ der Anhänger im Gelände, auf unbefestigen Wegen oder wenn man beim Kunden mal auf die Wiese muß, besser rollt
+ die großen Reifen belastbarer sind
+ die großen Reifen billiger und verfügbarer sind
+ das Stützrad und die Deichsel nicht so schnell aufsetzen
+ der große Reifen mit mehr Gummi in Kurfen elastischer ist, weniger radiert und sich weniger abnutzt

U 406 hat geschrieben: ... Breite der Spur soll nicht unte 1,80m sein. Mein jetziger mit 1,50m ist sehr unruhig auf der Autobahn bei 80km/h.

Bei 1,80 m Aufbaubreite kannst Du gerade noch so am Hänger vorbeiguggen. Breiter würde ich bei PKW/Geländewagenbetrieb nicht gehen. Und der wird beladen auch ab ca. 90 km/h unruhig.

Das unruhige Fahrverhalten liegt vermutlich auch an der Lastverteilung. Wenn Du ausreichend Last auf der Kupplung hast, sollte der auch beladen ruhig laufen. Die mit Pferdehängern möglichen Geschwindigkeiten (Doppelachse weit hinten, relativ breite Spur, durch Spitze Form gut im Wind), wird man mit dem Pritschenhochlader nicht erreichen.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon U 406 » Mo Jun 29, 2009 22:10

@ Obelix

Die kleinen Reifen hätte ich gerne,wegen der niedrigeren Ladehöhe.Zb. Beim verladen vom Oldtimer Trecker oder Minibagger.Habe mal nach Anänger in der 3,5 to Klasse geguckt, die haben oft die kleinen Reifen drauf sind als (Schwerlastreifen beschrieben).
Mit dem unruhigen Fahrverhalten könntest du aber recht behalten.
Hab einen 2,5 to ( 1,80m breiter Aufbau) Stema Hänger an dem kann ich noch gut vorbei schauen.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mi Jul 01, 2009 12:23

Hallo,

U 406 hat geschrieben: ... nach Anänger in der 3,5 to Klasse geguckt, die haben oft die kleinen Reifen drauf sind als (Schwerlastreifen beschrieben). ...


Kannst Du mal ein Link dazu posten?

Viele bieten kleinere Räder anstelle von Standartbereifung an. Sieht abartig aus, wenn in Felgenhäuseren für 14"-Reifen nur 10" oder 12" drinnen sind. Dann sollte der ganze Anhänger schon für die kleinen Reifen kostruiert sein und nicht nur der Reifen kleiner sein. D.h. die Ladefläche sollte auch den kleinen Reifen angepasst niedriger sein.

Soweit mir bekannt, gibt es das aber nur sehr selten.

Böckmann bot seiner Zeit die Möglichkeit, einen 3,5 to. mit 8 kleinen Reifen (10" Doppelbereifung) zu fertigen, dessen Unterbau von dem damaligen 3-Pferde-Anhänger (3-Pferde nebeneinander in Fahrrichtung) stammte. Der wäre sehr stabil und sehr niedrig gewesen, aber wenig geländegängig.

Mein 3,5 to. hat 205/14 als Reifengröße, was wohl 205/80/14 meint. Diese Reifen tragen sehr gut (mehr wie 5 to), sind extrem unanfällig auf Schotter und sehr elastisch in engen Kurven.

Von den kleinen Reifen halte ich nichts, außer, dass es moderner aussieht und die Ladefläche niedriger ist. Ob die 14 " Standart-Radlager allerdings dauerhaft die extrem höheren Umdrehungen und den damit höheren Lagertemperaturen einer 10" oder 12 " Bereifung halten?

Muß man abwägen.

Als reinen Autobahn bzw. Straßenänhänger würde ich die kleine Reifen mit entsprechenden Hochleistungsradlagern nehmen. Da der Hänger niedriger baut, hat man weniger Luftwiederstand, weniger Seitenwindempfindlichkeit und weniger Verbrauch.

Als Brennholz-, Wald-, Gelände- und Landwirtschaftsanhänger würde ich bei der hohen Bereifung bleiben.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischkopf » Mi Jul 01, 2009 19:48

Moin zusammen,
habe einen Hapert 2,8 t rückwärts Kipper mit Laubgitteraufsatz ( 4 RM ).
Das Laubgitter ist im laufe der Zeit ein wenig verbogen, hält sich aber im Rammen. Bin mit meinem Hapert sehr zufrieden. Würde mir nach heutiger Erfahrung einen drei Seiten Kipper Kaufen.
fischkopf
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mai 18, 2009 19:45
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alffred » Do Jul 02, 2009 11:26

es kommt auf den Einsatzzweck an und wieviel km Ihr damit im Jahr fahren wollt. Ich hab seit ca. 10 Jahren einen 3,5 to. Böckmann. Ist was ordentliches und kann ich nur empfehlen. Konfigurieren kann man den unter www.boeckmann.com. Barthau (die gewerbliche Produktreihe) soll auch ganz gut sein.

Brendrup, Humbauer, Saris, WM-Meyer und Co. sind halt Hersteller, bei denen der Preis im Fordergrund steht.



Das ist ja wieder eine sehr professionelle Aussage!!!
Wir haben uns vor 2 Jahren einen 1,3t Anhänger gekauft, der immer an seiner Beladungsgrenze gefahren wird. Wir haben uns also nur an der Qualität des Rahmens orientiert, da schiet der Böckmann als erster aus, weil der Rahmen unter dem Hänger "Zusammengesteckt" ist. Die erste Frage war, wie lange das mit so einem "Tragendem Baukastensystem" funktionieren soll. Wir haben uns letztendlich für einen Humbaur entschieden, weil er einen Rahmen hatte der uns sofort überzeugte. Alles ist mit dem Rahmen verbaut, er trägt von vorn bis hinten, ohne irgendwelche angeschraubten Verbindungen, preislich lag er wie der Böckmann, hatte allerdings mehr Ausstattung, ich würde ihn sofort wieder kaufen!

Gruß Alffred :roll:
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

anhänger

Beitragvon brennholzprofi » Fr Jul 03, 2009 7:06

Hallo;
hab seit 6 Jahren auch einen Böckmann 2,8 to Rückwärtskipper am laufen.
Den AUfbau hab ich mit 4 Kantrohr und SIebdruckplatten hergestellt das dann auf die vorhandenen Alu Bracken aufgesetzt. Würde ich nicht nochmal so machen. Würde auf die Bracken verzichten und lieber den Aufbau in einem Stück herstellen. Irgendwann ist da halt Spiel drin und es rappelt wie sau. Ich kauf lieber alle 3 Jahre für 80€ ne neue Batterie als ewig zu pumpen.
Jetzt muss ich aber auch sagen das der ANhänger gewerblich rund um die Uhr läuft da sind 10 -15 to am Tag keine Seltenheit.
War neulich beim Händler will noch einen kaufen...der war der Meinung Saris sei besser. Ist allerdings nicht so mein Eindruck....evtl. ist seine Mage da besser :? ??? Man weiss es nicht.
Hatte übrigens auch mit den Serienreifen kein gutes Fahrgefühl, AUfschaukel u.ä. . Zum Glück hatte ich nen Platten mein Reifenhändler hat mir Leicht Lkw Reifen empfohlen. Mehr Tragfähigkeit, mehr Luftdruck möglich, haltbarer, kosten nur die hälfte weil oft verbaut und super schön zu fahren!
Für den Tip bin ich heut noch dankbar!!!
Fazit: Ich bin mit dem Böckmann heute noch zufrieden.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Obelix » So Jul 05, 2009 14:36

Hallo,

Alffred hat geschrieben: ... Das ist ja wieder eine sehr professionelle Aussage!!! ... :


Greift micht doch nicht so an. Ich gebe doch nur meine Meinung wieder, mit der keiner konform gehen muß.

Alffred hat geschrieben: ... Wir haben uns also nur an der Qualität des Rahmens orientiert, da schiet der Böckmann als erster aus, weil der Rahmen unter dem Hänger "Zusammengesteckt" ist. ...


Ist das nicht ein Argument für Böckmann? Ich hab vor Jahren mal mit dem Traktor die Deichsel an einem Böckmann-Pferdeanhänger unterstochen bzw. abgeknickt. 2 neue Ersatz-Holmen waren innerhalb von 2 Tagen per Spedition geliefert. Die Verbogenen und die Anbauteile abgeschraubt, die neuen Holmen und die Anbauteile wieder dran und der Hänger war wieder einwandfrei.

Wenn ich wieder einen Hänger brauch, kauf ich Böckmann. Hab ich schon immer so gemacht. Früher meinten auch viele zu mir, Westfalia oder Heinemann wären besser oder günstiger. Wo sind die heute?

Ich verstehe nicht, warum es heute keinem mehr einleuchtet, dass Qualität Geld kosten muß.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf PKW Anhänger mit Laubgitter zum Holz kippen 3,5 to

Beitragvon Alffred » Di Jul 07, 2009 10:54

Hallo Obelix,
es ist nicht meine Absicht Dich anzugreifen :prost:
Aber Du schreibst selber genau das Problem. Es ist Dir die Achse auseinandergegangen, ja klar weil sie eben eine Fehlkonstruktion ist. Das beschreibt genau das, was ich hier der Fa. Böckmann ankreide.
Ich habe lieber eine anständige Konstruktion, als eine die man gut reparieren kann!!!

Gruß Alffred
Auf die Dauer hilft nur IHC-Power!

Gruß Alffred
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf PKW Anhänger mit Laubgitter zum Holz kippen 3,5 to

Beitragvon Obelix » Di Jul 07, 2009 17:38

Alffred hat geschrieben: ... Aber Du schreibst selber genau das Problem. Es ist Dir die Achse auseinandergegangen, ja klar weil sie eben eine Fehlkonstruktion ist. Das beschreibt genau das, was ich hier der Fa. Böckmann ankreide. ...


Hey, jetzt aber mal langsam und nicht die Wahrheit verdrehen.

Ich habe die Deichsel, also das Stück zwischen Kugelkopf und Anhängerbeginn, abgeknickt, weil ich unterstochen habe oder wie man das nennt. Einfach aus Blödheit, weil ich mit dem Traktor nicht aufgepasst habe.

Und das konnte ich als Laie bei meinem Böckmannpferdeanhänger problemlos reparieren. Die Ersatzteile waren innerhalb kürzester Zeit da. Angerufen, Anhänger-Nr. durchgegeben, die wußten sofort was ich wollte und die Ersatzteile passten.


Alffred hat geschrieben: ... Ich habe lieber eine anständige Konstruktion, als eine die man gut reparieren kann!!! ...


Gut, Du bist vermutlich der allwissende Fachmann und weißt genau wie der Anhänger sein muß. Kauf doch den für Dich passenden Anhänger und fang nicht an Böckmann schlecht zu machen. Andere haben Deine Hängermarke auch nicht schlecht gemacht.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf PKW Anhänger mit Laubgitter zum Holz kippen 3,5 to

Beitragvon Alffred » Di Jul 07, 2009 20:15

Greift micht doch nicht so an. Ich gebe doch nur meine Meinung wieder, mit der keiner konform gehen muß. :lol: :lol: :lol:
n8
Auf die Dauer hilft nur IHC-Power!

Gruß Alffred
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kauf PKW Anhänger mit Laubgitter zum Holz kippen 3,5 to

Beitragvon U 406 » Di Jul 07, 2009 21:11

Hier mal mein jetziger Kipper mit 3 RM Holz :wink:
Dateianhänge
IMG_0296.jpg
(275.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki