Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Steeg » Mi Mär 06, 2013 19:55

Hallo! heute morgen hab ich den begriff "morgengrauen " begriffen.der holzscheitkessel hat sich verabschiedet nach ca28 jahren.!!!.jetzt meine frage,auf was muss ichachten? fest steht er soll ca 20kw haben,scheite 33 oder50cm und ein dauerbrandofen sein.was gibt es für marken empfehlungen?
Steeg
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Jul 09, 2008 20:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Franzis1 » Mi Mär 06, 2013 20:39

Steeg hat geschrieben:Hallo! heute morgen hab ich den begriff "morgengrauen " begriffen.der holzscheitkessel hat sich verabschiedet nach ca28 jahren.!!!.jetzt meine frage,auf was muss ichachten? fest steht er soll ca 20kw haben,scheite 33 oder50cm und ein dauerbrandofen sein.was gibt es für marken empfehlungen?


dauerbrandofen was ist das ? Puffer vorhanden ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Loisachtaler » Do Mär 07, 2013 14:35

Dauerbrandofen ist doch garnicht mehr zulässig wegen der Emissionswerte oder???

Wirst dann wohl um einen Holzvergaser nicht herum kommen. Bei 20 kW sollte er schon 50er Scheite schlucken können. Hersteller gibt es viele von einfach/günstig (Vigas usw.) bis komfortabel/teuer (HDG, Fröling, Lopper...).

Ich hab einen "teuren" HDG. Bin mit dem aber sehr zufrieden. :klug:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 455
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon abu_Moritz » Do Mär 07, 2013 16:27

Loisachtaler hat geschrieben:Dauerbrandofen ist doch garnicht mehr zulässig wegen der Emissionswerte oder???



nen Bekannter hat erst vor kurzem einen eingebaut, mit Feinstaubfilter, kostete knapp 2000 Eur
findest bei ebay genug, aber er hat 2 Rentner daheim der den Ofen regelmäßig füttern.
Eigentlich war der Kessel als Spizenlastkessel zur Wärmepumpe gedacht, aber nun übernimmt er die Grundlast :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Toni18 » Fr Mär 08, 2013 18:52

abu_Moritz hat geschrieben:unter anderem:
Eigentlich war der Kessel als Spizenlastkessel zur Wärmepumpe gedacht, aber nun übernimmt er die Grundlast :prost:


Das ist ein interessanter Satz, der mich aufmerksam machte. Ich selbst hab mit einer Wärmepumpe geliebäugelt, es aber dann doch bleiben lassen und bin bei Hackschnitzel für zwei Häuser gelandet.
Du hast ja hinter dem Satz "geprostet" - kannst du die beiden Systeme im Benchmark vergleichen oder sind dann doch zuviele Einflußfaktoren nicht genau zu definieren? Ein Freund meinte mal, da kaufst du dir eine Stromheizung (Wärmepumpe). Ein anderer Freund hat eine und die läuft nahezu wartungsfrei, ohne Arbeitsaufwand generell und bei den Kosten hört sich das ganze auch moderat an (ok, er hat clever isoliert und auf vieles geachtet - u.a. aktive Be-/Entlüftung).

Gerne auch per PN - rein Interessenshalber.

Grüße
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Schrat » Fr Mär 08, 2013 22:32

Toni18 hat geschrieben:da kaufst du dir eine Stromheizung (Wärmepumpe).
-
...die läuft nahezu wartungsfrei, ohne Arbeitsaufwand generell und bei den Kosten hört sich das ganze auch moderat an (ok, er hat clever isoliert und auf vieles geachtet - u.a. aktive Be-/Entlüftung).


Da liegt der Hase im Pfeffer. Hast du ein gut isoliertes Haus mit sehr geringen Wärmebedarf kann man es sicher machen. Dann stimmen auch die Arbeitszahlen von 1:4 oder so. Braucht das Haus höhere Vorlauftemperaturen um es auf Wohlfühltemperaturen zu beheizen hat man eine überteuerten Stromheizung und man wird nicht mehr froh.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Steeg » So Mär 10, 2013 6:52

hallo francis! der alte war ein dauerbrandofen. es soll ein holzvergaser werden. puffer von 1000l ist vorhanden und soll in kombination mit einer ölheizung gefahren werden.bei buderus gibt es den logano s261,der soll für lange dauerbrand zeiten ausgelegt sein..ein bekannter hat einen s161,er sagt ,das dieser nur zur unterstützung geeignet ist.das material wäre dünner,auch musste er schon 2mal die schmotsteine aus wechseln.laut kundendienstmonteur wäre dieser für dauerbelastung nicht geeignet.ich wollte es ganze jahr fahren und den ölbrenner nur bei krankheit oder abwesenheit benutzen. :roll: :roll:
Steeg
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Jul 09, 2008 20:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Zaller » So Mär 10, 2013 9:20

Ich habe mir letztes Jahr einen LogWIN von Windhager eingebaut. Bin sehr zufrieden mit der Heizleistung und dem Dauerbrandverhalten.
Ansonsten sieht es technisch genauso aus wie bei Dir, also Buderus Ölheizung kombiniert mit Holzvergaser und Pufferspeicher.
Bevor Du Dich für einen Holzvergaserkessel entscheidest, halte erst mal Rücksprache mit Deinem Bezirkskaminkehrermeister, da nicht alle neuen Modelle der verschiedenen Hersteller die vorgeschriebenen Abgaswerte und Richtlinien erfüllen. Dadurch kann es passieren, dass ein neu installierter Kessel dann nicht abgenommen wird. Die Sache ist nicht ganz billig, aber seit Inbetriebnahme habe ich keinen Tropfen Öl gebraucht.

Hier die einzelnen Modelle:

http://www.windhager.com/de/produkte/fe ... che-daten/

Hier noch Produktinformationen:

http://meta-preisvergleich.de/produktin ... ger+logwin
Benutzeravatar
Zaller
 
Beiträge: 205
Registriert: Fr Mär 05, 2010 18:21
Wohnort: Main Dreieck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 10, 2013 19:33

Toni18 hat geschrieben:
abu_Moritz hat geschrieben:unter anderem:
Eigentlich war der Kessel als Spizenlastkessel zur Wärmepumpe gedacht, aber nun übernimmt er die Grundlast :prost:


Das ist ein interessanter Satz, der mich aufmerksam machte. Ich selbst hab mit einer Wärmepumpe geliebäugelt, es aber dann doch bleiben lassen und bin bei Hackschnitzel für zwei Häuser gelandet.
Du hast ja hinter dem Satz "geprostet" - kannst du die beiden Systeme im Benchmark vergleichen oder sind dann doch zuviele Einflußfaktoren nicht genau zu definieren? Ein Freund meinte mal, da kaufst du dir eine Stromheizung (Wärmepumpe). Ein anderer Freund hat eine und die läuft nahezu wartungsfrei, ohne Arbeitsaufwand generell und bei den Kosten hört sich das ganze auch moderat an (ok, er hat clever isoliert und auf vieles geachtet - u.a. aktive Be-/Entlüftung).

Gerne auch per PN - rein Interessenshalber.

Grüße
Toni


also das Problem an der WP ist das sie zwar die VL Temp schafft, aber eben nicht die benötigte Menge wenn draußen ordentlich kalt ist, dann rennt die WP 24h Vollast durch und macht einen Höllenlärm...
Nun mit dem Holzofen läuft die WP halt dann wenn nicht eingefeuert wird, so ist es wohl ok, aber mit HV und größerem Puffer hätte er den gleichen Kompfort haben können. Er hatte vorher eine sehr alte Ölheizung, also wäre er auch nur mit WP nun billiger beim heizen, aber nun mit Stückholz ist es eben noch günstiger ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Robinie » Mo Mär 11, 2013 13:20

Steeg hat geschrieben:hallo francis! der alte war ein dauerbrandofen. es soll ein holzvergaser werden. puffer von 1000l ist vorhanden und soll in kombination mit einer ölheizung gefahren werden.bei buderus gibt es den logano s261,der soll für lange dauerbrand zeiten ausgelegt sein..ein bekannter hat einen s161,er sagt ,das dieser nur zur unterstützung geeignet ist.das material wäre dünner,auch musste er schon 2mal die schmotsteine aus wechseln.laut kundendienstmonteur wäre dieser für dauerbelastung nicht geeignet.ich wollte es ganze jahr fahren und den ölbrenner nur bei krankheit oder abwesenheit benutzen. :roll: :roll:


Hallo Steeg,

1000 l Puffer werden nicht reichen, 2000 l sind absolutes Minimum. Ich habe eine Windhager LogWin 18KW mit 3000 l Puffer, was sich gut bewährt hat.

Buderus ist übrigens nicht Buderus. Holzscheitvergaserkessel verkaufen die nur und wechseln regelmäßig den Lieferanten. Sogar den Atmos haben die mal verkauft! Das war wohl ein Schuß in den Ofen. Der Logana S 261 dürfte wohl der Herz firestar sein, der ist auf jeden Fall eine Steigerung gegenüber Atmos ist. Ich kaufe lieber direkt beim Hersteller.

Hier meine Standardempfehlung: http://mediathek.fnr.de/scheitholzverga ... sicht.html
Diese unabhängige Marktübersicht solltest Du dir komplett durchlesen. Beim Preise Vergleichen Vorsicht: Die Steuerungen sind sehr unterschiedlich. Was beim einen schon alles dabei ist, muß man beim anderen extra kaufen und dann ist es u. U. immer noch nicht das Gleiche.

Ich habe mich lange mit der Thematik befaßt. Es gibt billige " Ostkessel" (Vigas, Orlan, Atmos, Solarbayer ...) zum Basteln (s. Holzvergaserforum) und mit Dampflokerlebniswert, eine kleine Mittelschicht und dann die sogenannten Premiumkessel (Windhager, HDG, KWB, Fröling, ETA ...). Ich empfehle Referenzanlagen anzuschauen, damit man sich eine eigene Meinung bilden kann.

Übrigens, auch bei der hydraulischen Schaltung der ganzen Anlage kann man einiges verkehrt machen. Das merkt man unter Umständen gar nicht, weil die Vergleichsmöglichkeiten fehlen, kann sich aber in der Effiziens oder im Komfort sehr bemerkbar machen.

Viel Glück.
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Mexreloadet » Sa Nov 16, 2013 11:56

Hallo zusammen,

hänge mich jetzt mal einfach an den Beitrag an. Mein Kaminkehrer hat mir diese Woche erklärt das mein Holzvergaserkessel wohl nicht mehr die neuen Abgasnormen nach BImSchG erreichen kann. Wir heizen unser Haus seit 1992 mit einem Vergaserholzkessel der Firma Fischer mit 20 KW und einem 800 Liter Pufferspeicher. Außerdem hängt am Pufferspeicher seit 2003 noch ein 10m² Sonnenkollektor. Ich weiß, es ist alles nicht mehr so ganz zeitgemäß aber ich bin im großen und ganzen eigentlich zufrieden. Der Sonnenkollektor hat genug Leistung um im Sommer für warmes Wasser zu sorgen bei Regentagen kann tatsächlich auch noch am nächsten Tag warm geduscht werden. Zur Überbrückung ist auch noch ein Ölbrenner der Marke Viessmann Vitolla Bifferal im Keller, der aber auch im Sommer wegen dem Sonnenkollektor fast nie gebraucht wird. Die Steuerung der Heizanlage übernimmt aber im großen und ganzen die Steuerung des Ölbrenners( also Ladepumpe des WW-Boilers ,Heizungspumpe etc.)
Ich muss zugeben sehr komfortabel ist die Heizanlage nicht, im Winter muss ich mehrmals Holz nachlegen, im Sommer muss ich die Temperatur des Pufferspeichers kontrollieren, um nicht kalt duschen zu müssen, weil ich hab den Ölbrenner mit einem Thermostat am Puffer so ziemlich abgeschaltet, mich hat einfach genervt das der Ölbrenner einfach mal einschaltet nur weil seine Solltemperatur zu niedrig war.

Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Es steht ja nun ein Kauf eines neuen Holzheizkessels an. Und ich bin ziemlich hin und hergerissen. Vor allem nachdem ich jetzt nachdem ich hunderte von Forumsseiten und Meinungen schon gar nicht mehr weiß was ich will. Soll ich einfach nur den Kessel durch einen preiswerten neuen Kessel ersetzen und alles andere lassen wie es ist? Evtl. den Pufferspeicher erweitern? Den alten Pufferspeicher durch einen neuen Solargeeigneten Schichtspeicher ersetzen? Kann die Steuerung eines Atmos Holzheizkessel das denn auch alles steuern? Oder bin ich dann zwangsläufig auf einen teuren Fröling o.ä. angewiesen? In den ganzen Forumsseiten wird immer nur ein Neuaufbau eines HV Kessels und dessen Zubehör beschrieben. Wer hat denn mal eine 20 Jahre alte Anlage " renoviert"? und wie war da die Vorgehensweise? Genügt es den einen neuen Kessel einzubauen und evtl. den Pufferspeicher zu erweitern? Und die Leitungen, Pumpen etc., die ja alle noch in einwandfreiem Zustand sind können bleiben? Oder muss das dann auch alles neu gemacht werden?
Ich such einfach Leute die vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden haben und mir ihre Erfahrungen mitteilen können.
Grüßla aus dem Schwabenland

-Erwin
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Waldmichel » Mo Nov 25, 2013 11:44

Hallo Erwin,

mit den gewünschten Erfahrungswerten kann ich leider nicht dienen, dafür könnte ich dir einen passenden gebrauchten Holzvergaser von Fröhling inkl. 1500L Pufferspeicher anbieten. Das ist bei uns jetzt übrig seit wir unsere Hackschnitzelheizung vor 2 Wochen in Betrieb genommen haben.
Standort ist PLZ 77960, Preis VHB, der Ofen ist Bj. 2001 und hat mit ca. 15000h relativ wenig auf der Uhr da er im Sommer von Röhrenkollektoren auf dem Dach entlastet wurde und damit in der Regel im Sommer garnicht gelaufen ist.
Achtung, der Ofen ist aktuell noch am System angeschlossen, eine Vorführung und Probebetrieb ist damit jederzeit möglich!! Katze im Sack kaufen geht bei mir also nicht!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 25, 2013 12:46

also haben vor 2 jahren selbiges durch. Es braucht nur ein neuer Kessel mit ausreichend Puffer aufgestellt werden. Die Pumpe sollte neu weil es sonst keine Förderung gibt. Du musst eine Pumpe einbauen die energiesparend läuft. Ich glaub mich zu erinnern auf 7 Watt. Weiter brauchst du einen Kesselhersteller welcher in den Förderrichtlinien der Kfw genannt ist damit du in den Genuss der Förderung kommst.

Dann läuft die ganze Sache ohne Problem. Neue Rohre soweit in Ordnung und Heizkörper brauchst du nicht.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon abu_Moritz » Mo Nov 25, 2013 18:36

Waldmichel hat geschrieben:Standort ist PLZ 77960, Preis VHB, der Ofen ist Bj. 2001


was ist denn VHB in Euros??
von der PLZ her wäre der Kessel interessant für meinen Nachbarn
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Holzscheitkessel 20 kW

Beitragvon Waldmichel » Mo Nov 25, 2013 18:43

abu_Moritz hat geschrieben:was ist denn VHB in Euros??
von der PLZ her wäre der Kessel interessant für meinen Nachbarn


Ich habe mir 2.300€ für den Ofen und den Puffer vorgestellt,

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki