Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:20
Moderator: Falke
sieht man heute relativ wenige MAN Schlepper
rumfahren / stehen (zB im Vergleich zu Eicher oder Fendt, Deutz). Wie ist denn die Ersatzteil-Versorgung bei MAN-Schleppern?Ob man eine Oldtimer-Zeitung als objektive Grundlage für die Leistungs-
fähigkeit eines Schlepper nehmen kann, ich weis ja net.... Wie genau wurde denn beim MAN-Schlepper der niedrige Schwerpunkt realisiert?Der Thread-Ersteller will ja noch "richtig" arbeiten mit dem SchlepperEicher produzierte länger, Fend und Deutz heute noch.
Natürlich ist der MAN nicht soweit verbreitet, war auf grund der technischen Überlegenheit auch der teuerste.
Ich habe bis jetzt alles bekommen aich ohne lang danach suchen zu müßen. Die Teile sind evtl. etwas teurer wie z.B. für einen Deutz wenns unbedingt Orginalteile sein müßen, man kann aber auch neue Bauteile verbauen ohne den Schlepper zu entstellen.
In diesem Beitrag wird doch über Schlepper in einem Leistungsspektrum von 25-40 PS geredet. Wenns kein Rasentraktor sein soll kommen doch nur Oltimer in Frage. Mit dem Zitat aus der SPO wird die überragende Stellung der MAN-Schlepper gegenüber der Konkurrenz zur damaligen Zeit dargestellt. Dies ist auch noch nach 45 Jahren so wenn man zwei 45 Jahre alte Schlepper miteinander vergleicht.
Mit einer recht kompakten Bauweise. Bei meinem 4P1 (35PS Allrad) Gesamthöhe über Lenkrad 1470 mm, Bodenfreiheit 280 mm, schwerer Motor(drei Zylinder) ca. 600 kg niedrig eingebaut.
MANKarl hat geschrieben:Es gibt aber an der Tatsache nichts zu rüttel, das der MAN in dieser Zeit der absolut überlegene Schlepper im Vergleich zu den anderen Marken war.
Zitat aus der Zeitschrift "Schlepper-Post" Ausgabe 4/2008: "Als er Ende 1956
Anja Ranke hat geschrieben:Ich glaube aber nicht, dass die gegen einen MAN mit Allrad anstinken können. Das ist einfach eine ander Klasse.
Mitglieder: agrarflächendesigner, Bing [Bot], Durran, freddy55, Geisi, Majestic-12 [Bot], SCA, StefanK1996, Sturmwind42, sv65nt30