Moin moin zusammen. Ich würde gern mit euch diskutieren, ob es Sinn macht einen SSA anzuschaffen.
Hintergrund:
Wir heizen seit 4 Jahren mit Scheitholz und verbrauchen etwa 80 ster im Jahr. In den ersten Jahren hat mein Schwager im Naturschutzgebiet bei uns um die Ecke Selbstwerbung betreiben können und reichlich Unterstützung seiner Kameraden gehabt. Nun haben sich die Verhältnisse leider zum schlechteren verändert, im Naturschutzgebiet wird nur noch mit dem Harvester gearbeitet und die Preise haben sich verdreifacht, da man nur noch gerückt am Weg Holz bekommt. Die Unterstützung durch Bekannte ist stark zurück gegangen, da alle erstmal auf Jahre mit Karminholz versorgt sind und weiterhin ist mein Schwager mittlerweile mein Ex-Schwager (leider), der zwar immer noch uns versorgen hilft, aber mit abnehmender Tendenz. Bisher haben wir halt Selbstwerbung gemacht, also Baum gefällt, auf 50cm geschnitten, abtransportiert, dann gespalten und aufgestapelt.
Da wir uns höchstwahrscheinlich zukünftig 3m Stämme liefern lassen werden müssen, habe ich überlegt ob es Sinn macht einen SSA anzuschaffen, da in Zukunft ich wohl das Holz alleine sägen muss und mit Motorsägen nicht wirklich gern umgehe. Ich habe vor den Teilen einfach einen zu gesunden Respekt. Mein Ziel ist es, die Verarbeitung möglichst zeiteffizient zu gestalten, da ich diese Aufgaben nur am Wochenende erledigen kann und nebenbei auch noch Instandhaltung und Landschaftsgärtnerei im Touristikbetrieb meines Vaters betreibe. Rein monetär wird sich das vermutlich nur über 20 Jahre rechnen. Also lassen wir dies mal außen vor.
Ich dachte daher an folgenden Arbeitsablauf:
1. Holz in 3 m Stämmen anliefern lassen. Schön wäre max. 30 cm Durchmesser. Mal sehen ob das überhaupt möglich ist.
2. Beschickung eines SSA mittels Stammheber. Die Kombination bei den Tajfun SSA finde ich sehr gelungen. Hab aber damit bisher keine Praxiserfahrungen zu hören bekommen.
3. Befüllung unserer Hänger durch SSA mittels Förderband
4. Transport und stapeln am Holzlagerplatz wie üblich.
Damit würden zumindest schon mal das separate klein sägen und nochmalige anfassen zum spalten entfallen.
Macht dieser Gedankengang Sinn nach euren Erfahrungen?
Wenn ja, was für ein SSA würde in Frage kommen? Die 20k€-Fraktion und drüber scheidet aus, das ist klar. Mir schwebt folgendes vor:
1. Elektroantrieb (Schlepper wird zu oft für andere Dinge gebraucht)
2. Kettensäge statt Kreissägeblatt (Subjekte Meinung, das die Kreissäge lauter ist)
3. max. 30 cm Schnittdurchmesser
4. Notwendiger Spaltdruck? ich möchte nicht ständig Klemmer haben.
Jetzt würd ich gern mal eure Meinungen hören.
