Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Kegelspalter am Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon G.E. » Sa Feb 01, 2014 8:27

Hallo Leute,

hab mal eine Frage, würde es funktionieren an einem Forstkran einen Kegelspalter statt der Zange anzubauen.

Habe bisher die Kegelspalter nur an Baggern gesehen, müsste doch eigentlich am Kran auch funktionieren, oder sind die Kräfte zu groß.

Gruß G.E. :prost:
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Feb 01, 2014 13:50

die kräfte sind einfach zu groß.
habens selber (teuer) ausprobiert und nun einen minibagger mit spalter.
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon wiso » Sa Feb 01, 2014 13:55

G.E., hast du den Kran auf nem Rückewagen? Dann bau den Kegelspalter doch seitlich zum auslegen an den Wagen. Den kannst dann mit dem Kran beschicken.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon G.E. » Sa Feb 01, 2014 16:52

Hallo Leute, :D

@chefbaumschubser: hab ich mir fast gedacht, vielen Dank für die Info.

@wiso: ja hab den Kran am Rückewagen, bei mir gehts auch nur um Stärkere 1m Stücke vorzuspalten.

Aber ist für den Zweck ein Kegelspalter oder ein spalter mit hydraulischen Schub besser (hoffe ihr wisst was ich meine :?: ).

Könnte mir Vorstellen das am Kegelspalter mir das 1m Stück mit rumdreht wenn ich den draufsetze und die Zange loslasse.

Grüße G.E.
:prost:
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon bauer-horst » Sa Feb 01, 2014 17:00

Wir ham am Spalter ne Winde da sind dann auch die großen Brocken mit nem Meter kein Problem ( ist allerdings ein 24t von Posch) Herziehen und aufstellen und ab geht die Post :D
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon G.E. » Sa Feb 01, 2014 17:13

Hallo bauer-horst,

haben leider keine Winde am Spalter, wäre aber auch eine Idee.

Denn wenn der Stamm mal drunter steht, hab ich bis jetzt auch alles durchgekriegt, allerdings hat unser Spalter nur 12 Tonnen.

Nur einmal hab ich den Spaltkeil aus der Führung gerissen; war eine Buche mit 80 cm Durchmesser

Gruß G.E.
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon fendosholz » Sa Feb 01, 2014 20:14

Hallo,
wenn es dir nur ums spalten von zu großen Meterrollen geht schau bei Growi nach dem Baggerspalter,
gibts im Internet auch als Bausatz,aber für den Kran das beste und schonenste Teil,
kann man auch die Scheite wieder greifen und wegräumen.
Wir haben den Growi schon siet 3 Jahren im einsatz für extrem Durchmesser.

gruß fendosholz
fendosholz
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Dez 09, 2013 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon Piet » Sa Feb 01, 2014 20:21

chefbaumschubser hat geschrieben:die kräfte sind einfach zu groß.
habens selber (teuer) ausprobiert.


Was ist passiert?
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Feb 01, 2014 21:31

längsrisse am träger/arm und extremer lager(bolzenverschleiß).
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon togra » Sa Feb 01, 2014 23:08

Gibt's denn keinen Kegelspalter, wo auch gleich ein Widerlager (unterhalb des Anhängepunktes am Kran) mit befestigt ist?
So wie hier z.B. (in den oberen Bildern).

Da werden doch sämtliche Torsionskräfte im Spaltaggregat selber "aufgefangen", der Kran trägt dann nur das Gewicht.

Wenn man natürlich "nur" einen rotierenden Kegel an den Kran montiert fliegt der (Kran) i.d.R. auseinander....dafür ist er ja auch nicht konstruiert worden.
Den Arm eines Bagger kann man mit einem Kran nicht vergleichen; Ersterer muss (und kann) ganz andere Kräfte dauerhaft aushalten.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon bauer-horst » So Feb 02, 2014 10:13

Die Idee mit dem Kegelspalter am RW find ich auch ganz nett. So hast du den Kran frei und kanst dann das gespaltene Material gleich wegpacken. Wie könnte man sowas umsetzten. Der Spalter kann ja nicht immer am RW angebaut bleiben ist ja a Gewicht und b immer im weg wenn man ihn gerade nicht braucht.
Kann man für sowas auch einen Zapfwellen betriebenen Kegelspalter mit nem Ölmotor ausrüsten?


@G.E.
Was mir auch noch eingefallen wäre ein Stammheber am Spalter. Die vielleicht nicht ganz so noble Lösung aber deutlich billiger. Man befestigt ein schweres Eisen in L form am Fuß des Spalters mit nem Lager. dann wird der zu spaltende klotz auf das Eisen gerollt der Spalter runtergelassen und ne Kette am Metall und dem Spaltkeil festgemacht. Dann richtet der Spalter den Klotz auf.

War das verständlich :shock: :shock:
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon G.E. » So Feb 02, 2014 13:08

Hallo bauer-horst,

na klar, ist das verständlich, allerdings bleibt mein Spaltkeil nicht von alleine unten daher wäre eine Seilwinde geschickter.

Vielen Dank für deine Tipps.

Gruß G.E.
Same Dorado 85, Deutz 3005
Stihl 260 und 044, Husqvarna 346
Tajfun 5,5t (mechanisch)
13t-Spalter(Miltec)
Binderberger RW7
Benutzeravatar
G.E.
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 10, 2013 12:22
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon gasgas » So Feb 02, 2014 16:59

Schönen Sonntag

Zum Thema Kegelspalter an Holzkran montieren wurden äh schon vieles gesagt, die Kegelspalter funktionieren so richtig gut eigentlich nur am Bagger,wenn man die günstigeren Bohren nimmt ,mit so 25-2700 Drehmoment, da gibt es ja schon gute, der kann aber auch schon mal stehen bleiben ,wenn´s hart wird, dann zurücklaufen lasen ,etwas herum Gwagen, danach durchziehen und wegschlichten , geht alles ziemlich rasch. Am Rw-Kran ,vielleicht noch beweglich, hab das mal gesehen mit einem Bügel, wird mit der Zange gegriffen ,dann um geschlossen ,und loss geht's über die Kran Hydraulik.
Das geht meistens sehr langsam (kommt auf die zu Verfügung stehende Ölmenge an) und der Bohrer wagelt immer in der Gegend herum. Also zum Baggerbohrer dazu ein schlechter Kompromiss ,der ja auch schon einiges an € kostet.
Da würde ich die schon Angesprochene Spaltzange die am Boden steht bevorzugen. Mann muss den Baum immer abreisen, und die Zange hält halt zurück, und man kann mit dem Kran super Arbeiten. Nachteil ist halt wieder das ich mit dem Spalter nicht so flexibel bin, der steht dann halt meistens am selben Ort (Polter) oder muss halt Umgestellt werden mit dem Kran.
Bin selber nämlich auch auf der suche nach einer guten Praxis Lösung. Da ich das Holz auch lieber nur ein mal Angreifen möchte , Aufladen - Transport - beim Abladen Spalten oder nur Anreisen - Wegschlichten - fertig.
Mache es jetzt auch viel komplizierter.
Mir gefällt die Lösung vom Perzl sehr gut . Ich hab meinen RW beim Kauf schon Vorausgerüstet mit Anschlüssen im Wagen, Steuergäret, und genügend Ölhaushalt, ich muss nur noch mal einen Guten und günstigen Bohrer finden, wahrscheinlich wird ich mir diesen selber bauen, habe schon ein Baggerdrehkranz Antrieb zu Hause . Muss nur mal Zeit haben.
Der Vorteil ist bei dieser Lösung, der Bohrer ist immer dabei ( wie auch der Moser hat seitlich)Ist sehr schnell Betriebsbereit, Ich kann jedes Holz anreisen auch das Holz das unter 40cm ist , und eigentlich in den Hacker reingehen würde , man bekommt trockernes Hackgut zusammen, ich schone meinen Hacker ungemein, :D .
Das Mehrgewicht muss man halt auch in kauf nehmen, ich schätze so 2-300kg mit Halterung. der Anklabbare des Moser hat 1t . das wäre mir dann auch zuviel.
Ich werde mir den Bohrer noch zum Waagrecht klappen machen ,ist sicher noch etwas besser in der Anwendung
Übrigens das mit der Spaltzange am RW-Kran hab ich bei meinem altem Rw schon mal Probiert, wahr Geld u. Zeitverschwendung.
Was nicht einfach und schnell und gut funktioniert ,lässt man dann wieder , deshalb gleich anständig machen oder den Baggerbohrer kommen lassen.
Mfg gasgas
Dateianhänge
kegelspalter-2315x200[1].jpg
kegelspalter-2315x200[1].jpg (12.77 KiB) 3259-mal betrachtet
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kegelspalter am Forstkran

Beitragvon bauer-horst » So Feb 02, 2014 19:16

Sieht ja nicht schlecht aus aber denkst du Wenn hier mal etwas Größeres ( 80-90cm durch und 5m lang) kommt das hält das Rohr aus :shock: wenn dann noch nen nervösen Finger hastund der Stamm rutscht raus na dann aber gut nacht. :klug:
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki