war der motor an nem kegel, oder was hat er angetrieben. jetzt sag net kegel, sonst löst sich meine idee in rauch auf .
ist schon net schlecht ne gehärtete 40 mm welle so zu sehen !!!!! wir haben mal auf der arbeit bei einem scheckel den bolzen auch beim ablassen eines bauteils zerissen. war 45mm bolzen glatt durch. sah genau so aus . ich weis schon worauf du hinauswillst. deine meinung ist mir schon wichtig da du von der materie en bissssssel plan hast weist wie ich das mein . aber schläge und druck muß der rotator abkönnen, es wird ja beim arbeiten mit der zange schon richtig wüst mit umgegangen . deswegen kann ich da noch net so richtig mich auf deine seite schlagen . wenn die leute einen stamm packen bzw. sind mit der zange aufn weg richtung stamm und das zügig, da knallt die zange axial zur welle des rotator doch auch auf den stamm.wenn ich mit meinem rotator und nen stamm drehe und hab mich vertan in der drehrichtung oder bin zu schnell dann kanllt der stamm gegen den hubarm , hört aber dann auf zu drehen bzw. die hydraulk fährt den überdruck ab . also endlos kraft hat so nen 3 to auch net .
habt ihr sonst noch irgendwie bedenken in ne andere richtung wo ich net drann denk ????????????????
jep, das waren mal Rückläufer von so einem Spalter. Verbaut waren 120mm Spitzen. Hab die zwar immer mit nem Leckölschlauch gebaut/geliefert aber die Wellen hats sauber abgedreht
Wie soll man es sagen...wenn du den Stamm auf 2 Meter festhalten würdest ist der Wiederstand weniger wie direckt am Kegel.... Haste nur 120mm dreht der weiter bis es nicht mehr geht. Kann dir auch nicht sagen ob ein Rotator eine interne Leckölbohrung hat (übers Lecköl geht der Überdruck weg...denke aber schon). Größere Hydraulikmotoren haben diese. Vom Aufbau her ist der HD-Motor ja nicht anders wie ein Rotator. Nen anständiger Motor (315ccm mit einer 40mm Welle) kommt um die 350 euro, der hat dann um die 1400Nm...kann dir aber nichtmal sagen ob nen Rotator die überhaupt aufbringt.
servus , neeeeeeee oder doch vom kegelspalter und dann auch noch den durchmsser den ich nehmen wollt ganz oben ,120mm . oh man klasse . gut der 3 to. rotator hat 900 NM nur ich wollt den kegel auch eher wie einen pilz machen erstmal so 150 lang auf 60-70 und von da auslaufend auf 120 .weil das gerade noch ins drehbankfutter past . ich denke ich werd den rat von deinem bauamtsleiter ausführen und einfach mal machen .
kugelblitz, kannste mir das noch mal erklären mit der leckölleitung. wegen dem druck . ich dachte wenn ich jetzt was fahre zb zylinder oder rotator ,so und nun ist ende warum auch immer .da steigt ja der druck an wenn ich den hebel net loslasse so weit die pumpe drücken kann . nun ist doch im steuerblock ein überdruckventil verbaut was bei mir auf 180 bar eingestellt ist . bei meinem holder hab ich 175 bar eingestellt das ich irgendwann weis was zu viel ist und den kleinen holder net überlaste an der dreipunkt .so würde der rotator sich net drehen weil ein stamm blockiert und ab 180 bar würde an den steuerhebl block das überdruckventil aufmachen und druck da weiterleiten . so wie ich das immer verstanden hab ist eine leckölleitug doch nur für leckagen inerhalb eines teils motor usw, nötig um da evtl .leckagen aufzunehemen und weiter zum abgang zu leiten . was ist den jetzt gemeint mit der leckölleitung genau . weil du schrebst da ging der druck dan weg falls der rotator eine verbaut hat (das macht doch der steuerblocküberdruckventil ????). beschäftige mich erst seit 3 jahren mit hydraulik überhaupt zwecks meiner geräte usw. gelesen hab ich das mit der leitung schon öfters . da soll es auch noch ne leckölleitung mit und ohne druck geben (richtig )???
mal gespannt wie sich das verhält !!!oder hab ich da was ganz falsch verstanden wie du was geschrieben hast ??!!