Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon **speedstar** » Fr Okt 07, 2011 15:26

Hab ne Frage, vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Wie kann ich beim Fendt 712 den Keilriemen zum Klimakompressor wechseln. Mein Problem liegt darin, dass der Fendt eine durchgehnde Welle vom Motor zum Frontzapfwellenantrieb besitzt, auf dem die Keilriemenscheiben für Klimakompressor und der Powerriemen für Lichtmaschine, Wasserpumpe, Lüfter etc. sitzen. jetzt weiß ich nicht wirklich, wie ich den Keilriemen da reinfädeln kann, wenn die Welle durchgeht.

Über Eure Tipps würde ich mich freuen.

Andreas
**speedstar**
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 23, 2009 11:09
Wohnort: Kienberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon ferguson-power » Fr Okt 07, 2011 16:04

Da mußt du die Welle vorne an der Keilriemenscheibe abschrauben .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon **speedstar** » Fr Okt 07, 2011 17:30

Danke mal für deine Antwort. Kann ich die Welle dann soweit in Richtung Frontzapfwelle schieben, damit ich mit dem Keilriemen dazwischen durchkomme?

Grüße Andreas
**speedstar**
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 23, 2009 11:09
Wohnort: Kienberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon Holgi1982 » Fr Okt 07, 2011 23:08

Na wird wohl. Ich kann mir nicht vorstellen das man zum Keilriemenwechsel den halben Motor zerlegen muss.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon togra » Fr Okt 07, 2011 23:19

Beim 611er gings noch.
Allerdings war das Herankommen an die Schrauben so besch........., das wir gleich einen 2. Riemen verschleißfrei mit über die Welle gezogen und abseits befestigt haben.
Das hat sich nach ca. 40 Bh. auch bezahlt gemacht, da der Zubehörriemen gerissen ist (warum auch immer :roll: ) und ich noch weil irgendwie vorausgesehen einen Orininalen mit übergestülpt habe...
Den haben wir darauf in 2 Min. aufgezogen und der hält bis heute... :D
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon Epxylon » So Okt 09, 2011 11:47

@speedstar Benutzt du die Frontzapfwelle?

Falls ja bring den Schlepper in die Werkstatt dafür.

Wenn die elastische Kuppplung nicht richtig festgezogen wird dann reißt die ab, mit der Folge das der Schaden hinterher größer ist als das Keilriemen wechseln in der Werkstatt.

Und wenn die Welle dann schon raus ist dann sollte man gleich alle Riemen wechseln lassen + den Riemenspanner.

Der Platz zum wechseln ist bescheiden aber es geht.

Gleich die Lüfterlagerung überprüfen bzw. überprüfen lassen. Sowie die anderen Spannrollen.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon Martin_933 » Do Jan 25, 2024 18:48

Hallo,

Ich wollte kein extra Thema deswegen aufmachen.

Ich möchte gerne bei meinem Fendt 413 Com3 mit Frontzapfwelle alle Riemen inkl. Lager, Spannrolle und Centaflex Kupplung/Hardyscheibe wechseln. Ich bin gerade dabei die Schrauben der Centaflex Scheibe zu lösen. Die in der Mantelfläche habe ich gelöst, nur die stirnseitigen bekomme ich nicht lose, weil mir der Platz Richting Kühler fehlt, da hier noch das Lüfterrad und der Plasikschutz um das Lüfterrad verbaut sind.

Wie bekomme ich den Plasikschutz am einfachsten raus ohne die ganze Front zerlegen zu müssen?
Oder gibt es einen anderen Trick um die Schrauben raus und wieder rein zu bekommen?

Danke Martin
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon Schauerschrauber » Mi Jan 31, 2024 11:32

Hallo

Die Stirnseitigen löse ich unter erschwerten Platzverhältnissen mit einem kurzen Sück abgeschnitten von altem Inbusschlüssel in Verbindung mit geradem langen Ringschlüssel darüber.
Rausdrehen dann mit Ratschenschlüssel. Man löst erst die stinseitigen da man die Schrauben in der Mantelfläche zum gegenhalten verwenden kann .

Soweit die Theorie zum wechseln der Riemen - wenn die Centaflex Kupplung neu soll würde ich fast sagen Kühler raus , die sind schonmal relativ stramm auf die Nabe zu bekommen .

Da könntest du scheitern mit wenig Platz !!!

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon schoadl » Mi Jan 31, 2024 20:15

Servus . Wenn das beim 400er Ähnlich wie beim alten 700er ist
Dann die Gefederte Achse ganz hochfahren Dann kann man von der Seit- unten rein und mit Verlängerungen die Schrauben eig. Gut lösen .
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon Martin_933 » Sa Feb 03, 2024 17:52

Es ist vollbracht. Ich habe die Riemen inkl. Spannarm, Wasserpumpe und Centaflex Kupplung zum wechseln gebracht.

Um die Centaflex Kupplung zu wechseln braucht man Geduld, Kraft und einige Varianten an 12er Inbuss. Ich habe einen InbussSchlüssel abgeflext, eine sehr gute Inbussnuss und einen selbstgefrästen Adapter gebraucht. Ich habe versucht, eine Schraube mit Hitze in die Knie zu zwingen aber das war ein Schuss nach hinten. Danach ging die Schraube noch schwerer als zuvor raus.
Um die Centaflex Kupplung zu tauschen muss die komplette Welle der Frontzapfwelle raus. Hierfür muss man die Vorderachsfederung bis nach ganz oben fahren. Die Platzverhältnisse sind sehr bescheiden aber mit einem geraden 17er Ringschlüssel bekommt man die sechs M10x1,25 an der Frontzapfwelle recht gut gelöst. Sobald der Schlüssel leicht abgewinkelt ist, rutscht man ständig ab und man schlägt sich die Finger an.

Wenn sich jemand die Arbeit macht und die Riemen selbst tauscht, dann unbedingt die Kugellager vom Lüfterrad überprüfen. Das kleinere Lager war bei mir total hinüber. Die kosten echt kein Geld und sind schnell getauscht.

Um die Riemen zu wechseln muss der Kühler nicht zwingend raus. Ich habe es geschafft ohne Kühler ausbau aber es ist sehr eng.

Die Centaflex Kupplung habe ich als original Teil bei Fendt gekauft, da sie dort billiger war als im Zubehör obwohl es der gleiche Hersteller ist.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Martin

Vielen Dank für
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon AEgro » So Feb 04, 2024 12:49

Danke Martin für deinen Erfolgsbericht, wenn ich auch keinen Fendt habe.
Von solchen Beiträgen, Ratschlägen und Diskussionen lebt das Forum.
Und jeder der selbst " schraubt " weiß, daß es nicht immer mit Standartmaßnahmen und Standartwerkzeugen geht,
sondern es auch Phantasie, Ideen unkonventionelle Methoden braucht, um sich das passende Werkzeug selbst herzurichten.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4160
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon RABE-Profi » So Feb 04, 2024 14:01

Und wieder stelle ich mir die Frage, warum bei den überteuerten Kisten nicht der ganze Karren vorne 30 oder 40 cm länger gebaut wird, um bequem seine Wartungs- oder Reparaturarbeiten machen zu können.
Die Felder sind doch groß genug für den Schlepper, da ist doch egal wenn was größer wird.
Für mich ist diese vorne eingepferchte Wurschtelei nicht verständlich.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 835
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon xyz » So Feb 04, 2024 14:16

RABE-Profi bei dir vielleicht bei uns ist alles ein bisschen enger!
xyz
 
Beiträge: 1540
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon RABE-Profi » So Feb 04, 2024 15:03

xyz hat geschrieben:RABE-Profi bei dir vielleicht bei uns ist alles ein bisschen enger!


Sind da die Felder so klein oder die Hofstellen?
Ich hab auch Felder mit 0,5 ha, so ist das nicht daß es nur woanderst kleine Stücke gibt.
Aber an 30 cm sollte es doch nicht scheitern.
Deppendeutschland braucht sich an keinem Krieg beteiligen, wir sprengen uns selber in die Luft
RABE-Profi
 
Beiträge: 835
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keilriemenwechsel bei Fendt 712

Beitragvon madanf » Mo Mai 12, 2025 15:18

Ein kleiner Nachtrag von mir zu diesem Thema.
Ich habe die Nummer am WE bei einem 818 hinter mir.
Zum Trennen der Hardyscheibe von der Riemenscheibe habe ich zuerst zwei
der äußeren, gegenüberliegenden Schrauben heraus gedreht. Die sind bombenfest und
auch noch eingeklebt. Der 12er Inbus sollte also gut passen sonst gibt's runde Schraubenköpfe.
Dann kann man dort eine passende Stahlstange durch stecken um die Kurbelwelle zu fixieren.
Für die 4 Schrauben auf der Stirnseite der Hardyscheibe habe ich mir einen "Spezialschlüssel" angefertigt.
Dazu habe ich einen 12er Inbus in eine M14er Bundmutter eingeschweißt. Das muss alles super stabil
sein, weil die Schrauben sitzen bombenfest. Damit kann man diese Schrauben dann trotz der beengten
Verhältnisse gut lösen. Danach kann man die Antriebswelle mit Hardyscheibe nach vorn ziehen und kann
die Riemen durchfädeln.
Die Beschreibung hat keinen Anspruch auf Richtigkeit. Es ist nur ein Bericht wie ich es gemacht habe.
Ich überlege jetzt noch die Welle komplett aus zu bauen da ich die FZW nicht benötige.
Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki