Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:22

Keine Gärtnerei--So geht Landwirtschaft

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Keine Gärtnerei--So geht Landwirtschaft

Beitragvon tyr » Mi Jul 28, 2021 20:03

Heinrich Löwe hat geschrieben:@tyr
Wegen Geld hat der das ganz bestimmt nicht gemacht.
Mit der Nummer Ekosem, praktisch als Reaktion auf die dummen Russland-Sanktionen der EU aus purer Arroganz und Disrespekt, geht Stefan Dürr in die Geschichtsbücher ein.

Die geringe Eigenkapitalquote ist der rasanten Wachstumsdynamik geschuldet. Klar ist die Firma damit verwundbarer.
Er hätte auch langsamer treten und konsolidieren können.
Die riesigen russischen Ressourcen so schnell wie möglich produktiv zu erschließen ist doch das vernünftigste, was man machen kann.
Ich hatte echt überlegt Ekosem Anleihen zu kaufen...


Natürlich nur aus Liebe zu Mütterchen Russland...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10305
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keine Gärtnerei--So geht Landwirtschaft

Beitragvon Heinrich Löwe » Mi Jul 28, 2021 20:53

@tyr
Bist Du nicht ein sächsischer Landsmann von mir?
Hat fast immer Hand und Fuß was Du schreibst...
Grüße und Daumen hoch!
Heinrich Löwe
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keine Gärtnerei--So geht Landwirtschaft

Beitragvon Zement » Mi Jul 28, 2021 21:16

Oh, noch enner.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keine Gärtnerei--So geht Landwirtschaft

Beitragvon Paule1 » So Aug 01, 2021 10:38

1. Im Familienbetrieb ist die Überlastung der Arbeitskräfte das Thema

2.Im Größeren Betrieb mit Saison oder fest Angestellten wohl das finanzielle
(Meine Mutter erzählte die Großen Bauern hatten oft kein Geld mehr wenn sie die "Einhalten" bezahlt hatten, danach kam die Mechanisierung inder Lndwirtschaft)

3. In Gemeinschaft kann es gehen, aber nur wenn der Einzelne sich absolut der Gemeinschaft unterordnet, hier gibt/gab es .

a.die LGP oder Kolchosen
https://www.mdr.de/zeitreise/Geschichte ... d-100.html

b.Kibbuz
https://www.deutschlandfunk.de/70-jahre ... _id=415809

c.sonstige oft Glaubensgemeinschaften wie die Amischen oder Mutterer
https://www.youtube.com/watch?v=mjp9JZpCNaA
https://www.prosieben.de/tv/galileo/vid ... achen-clip

Allerdings ist alles nur auf Zeit angelegt wie man bei den LPG sehen konnte, und der Geniale kommt oft nicht mit seine Ideen zu Durchbruch :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Keine Gärtnerei--So geht Landwirtschaft

Beitragvon langholzbauer » So Aug 01, 2021 14:15

Paule1 hat geschrieben:1. Im Familienbetrieb ist die Überlastung der Arbeitskräfte das Thema

2.Im Größeren Betrieb mit Saison oder fest Angestellten wohl das finanzielle
(Meine Mutter erzählte die Großen Bauern hatten oft kein Geld mehr wenn sie die "Einhalten" bezahlt hatten, danach kam die Mechanisierung inder Lndwirtschaft)
....

Damals ging vermutlich Euer Betrieb schon die ersten Schritte abwärts.
Ich kenne auch noch Zeiten , wo an jedem Haupterwerbsbetrieb durchschnittlich 5 Substitutionswirtschaften mit dran hingen.
Das waren halt die Selbstversorger, wo der Mann in der Industrie arbeitete und die Frau bei Bedarf bei den größeren Bauern mit ging.
Hier wurde das damals meist mit Gegenleistungen geregelt.
Da ackerte der Pferdebauer für die Ziegenbauern , mähte und fuhr das Futter etc. und auch beim Schlachten und bei Familienfesten waren die " Zugehfrauen" mit Familie nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Essen und feiern mit dabei.
Das alles funktioniert natürlich nur, wenn am Ende des Jahres ein sauberer Schlußstrich gezogen wird und alle in dem Verbund klar denken können!
Das schöne an dem damaligen Geschäftsmodell war, dass durch niedrige Kapitalumsätze weder Banken noch Fiskus zwischedrin etwas abgreifen konnten.
Aber von Steuerhinterziehung braucht niemand anzufangen!
Denn ganz viele ,heute kommunale, Aufgaben wurden ganz selbstverständlich neben der Alltagsarbeit mit erledigt.
Ob das Gewässer-. Wegeunterhaltung oder ganz profan die Straßenreinigung sind.
Heutzutage verschlingen die Planungen und Ausschreibungen für die alltägliche Daseinsvorsorge teilweise mehr Geld, als die rechtzeitige beherzte Instandsetzung oder die "regelmäßige Pflege nach alter Väter Sitte". . .
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki