Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Kettensägen Schein

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Mo Dez 19, 2005 21:08

hallo Alex, ich wohne in der Nähe Homberg/E, 5 km neben der A7
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sägeschein

Beitragvon bobw » So Dez 25, 2005 17:14

Hallo Leute,

bin durch meinen Schwager, wohnt in FD / Hessen, auf den Sägeschein aufmerksam geworden. Meine erste Reaktion war, wo ist die versteckte Kamera.......!
Einen solchen Schein für "Neulinge" zu Pflicht zu machen erscheint mir sinnvoll, gehen doch immer mehr Eigenheimbesitzer in den Wald zum Holzmachen. Aber Sorry, wenn jemand viele Jahre im Forst jedes Jahr sein Holz (Schlagraum) für zuhause macht dann denke ich, dass er keinen solchen Schein mehr benötigt.
Ich persönlich mache seit ca. 20 Jahren pro Heizperiode 20 Ster für die Naturfreunde / Vereinsheim und ca. 6 Ster für die kalten Füße meiner Frau.
Dieser Schein ist für mich Geldmacherei....... demnächst kommt vielleicht ein netter Herr oder Frau auf die Idee es soll doch jeder auch einen Anhängerführerschein zum PKW-Führerschein alt machen.
Bestandsschutz, ich werde mich bei uns im Wald gegen eine solche Abzocke zur Wehr setzen.
Gerade für unseren Verein findet sich fast kein Mitglied mehr die ihren Samstag mit gemeinnütziger Arbeit verbringen möchten. Wenn ich die wenigen, die meisten schon im Rentenalter, noch zu einem Sägeschein-kurs schicken soll, dann müssen wir leider das Vereinsheim im Winter schließen.
Hat sich aus Hessen eigentlich schon Protest dagegen geregt oder bin ich der einzige der so denkt?

Ach ja, Helm, Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, entsprechende Schuhe funktionsfähiges Arbeitsgerät, Schlepper mit Licht und TÜV und kein Alkohol sollten eigentlich normal sein im Wald.

:twisted:
Wenn mir ein Kollege sagt, dass meine geplante Straße einen Baum zerstört - dann frage ich ihn wieviele Bäume er schon gepflanzt hat.................!
bobw
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Nov 02, 2005 22:06
Wohnort: in Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » So Dez 25, 2005 20:16

wie bereits erwähnt war ich auch ablehnend eingestellt. Und Obwohl ich auch seit meiner Kindheit beim Holz schlagen dabei bin, konnte auch ich noch dazu lernen. Erschrocken war ich jedoch über einige Teilnehmer des Kurses. Auch unter Ihnen warren einige "alte Hasen". Wenn man jedoch die Ausrüstung, insbesondere die Sägen und deren abgenutzte Ketten gesehen hätte weiß man, daß hier noch sehr viel Handlungsbedarf ist. Fürmich unverständlich, wie man so in einen Lehrgang, evtl. auch so zum Holz machen geht. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mo Dez 26, 2005 16:04

Hallo zusammen,

ich mach auch schon seit vielen Jahren Holz (trotz meines Alters), zuerst mit meinem Vater und jetzt öfters mal ohne ihn.

Zum Thema Sägenschein: super Sache, will ich 2006 auch unbedingt machen!!!

Ich hab auch schon einige Erfahrung, hab jetzt aber von nem Bekannten gehört, dass man trotzdem noch viel lernt. Nicht nur Fälltechniken und Arbeitssicherheit, auch schnelles und ordentliches Ketten feilen von Hand, Tipps zum Brennholz machen und noch vieles mehr.


Der Kurs ging über zwei Tage und hat insgesamt gut 100€ gekostet. Soll sehr empfehlenswert gewesen sein.
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mo Dez 26, 2005 16:16

Ich hab da noch was vergessen bezüglich der Kosten.

Wer selbst Privatwaldbesitzer ist, dem erlässt das Forstamt (Kurse werden bei uns vom Förster selber durchgeführt) einen Teil der Kosten. Den genauen Anteil weiß ich nicht mehr.

Leider hab ich selber keinen Wald, d.h. ich bin nicht als Besitzer eingetragen.

Ich überlege jetzt ob ich vom Verein aus (bin im Schützenverein) als Liegendschaftswart auch Anspruch auf Förderung habe. Der Verein hat rund um den Schießstand ca. 8 ha Wald, wo ich auch drin arbeite. Aber ist ja auch egal.

Ich muss mir nur noch Schnittschutzstiefel oder -schuhe kaufen, weil ich ohne vollständige Schutzkleidung nicht zugelassen werde. Zählt da ne Schnittschutzjacke eigentlich auch zu?
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mo Dez 26, 2005 17:35

Alles klar, danke!

Nach wie vielen Jahren muss die Ausrüstung eigentlich ausgetauscht werden, auch wenn sie nicht beschädigt ist?

Der Verkäufer hat mir damals gesagt, dass nach ca. 4 Jahren die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist, auch wenn die Ausrüstung nicht beschädigt ist.

Sorry, gehört nur indirekt zum Thema, möcht ich ttrotzdem gerne mal an dieser Stelle wissen.

Danke.
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Dez 26, 2005 19:18

Welche Kurse werden jetzt genau angeboten, bzw. wo kann ich mich darüber informieren. Bisher weiß ich nur von einem Kettensägenlehrgang der eintägig sein soll und über den Revierförster läuft. Interessiert wäre ich aber insbesondere um einen "Round-Up" Lehrgang über mehrere Tage.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Dez 26, 2005 19:24

Rheinland-Pfalz, Landkreis Kusel
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mo Dez 26, 2005 20:02

Herrlich. Genau das richtige für mich. Gleich mal Ausgedruckt und nach dem Abitur zur Anmeldung schreiten
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bobw » Sa Dez 31, 2005 12:21

Danke für die Infos, speziell für B-W
wedre mal einen Kurs überdenken. Das Kostenloseangebot für Kleinwaldbesitzer unter 200 ha erscheint mir gerade sehr interessant.
Spiele mit dem Gedanke etwas Wald zu kaufen (13 a) OK bin dann Kleinstwaldbesitzer aber vielleicht wird noch mehr.

:)
Wenn mir ein Kollege sagt, dass meine geplante Straße einen Baum zerstört - dann frage ich ihn wieviele Bäume er schon gepflanzt hat.................!
bobw
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Nov 02, 2005 22:06
Wohnort: in Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Sa Dez 31, 2005 12:34

ihcmonster hat geschrieben:hallo Alex, ich wohne in der Nähe Homberg/E, 5 km neben der A7


Achso..
ich hatte gedacht du wohnst vll bissl näher in meiner umgebung...

Naja.. Guten Rutsch!

Sorry für den kleinen Offtopic teil ;)

gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haborla » Sa Sep 02, 2006 19:48

Moin,

ab wann kann man den Schein machen, also wie alt muss man sein ?
Wenn ich mit meinem Freund Holz kleinsägen gehe wär das ja schon wichtig bezüglich der Sicherheit.

Noch eine Frage, kann man sich einfach so beim Forstamt melden und fragen ob man ein Stück wald zum "Holzmachen" sozusagen "mieten" kann ? Ich hab das mal gehört. Das wäre ja eine günstige alternative, zum Holz kaufen (gefällte Bäume). Also jetzt nicht so, dass man das dann abholzen kann sondern eher pflegen.

Wo bekommt man sonst günstig Holz her wenn man keinen eigenen Wald hat ?
Mit Holz meine ich nicht das fertg gebündelte vom Baumarkt :lol:.

Das ist veilleicht n'bischen komisch gefragt, aber ich werde über's Internet nicht so richtig schlau.

passt hier vllt nicht ganz rein :?

René

PS: Wenn man für privat Holz macht darf mit FS Klasse T und nem steuerbefreiten Trecker nicht arbeiten oder ?!
Geht nicht ... gibts nicht !!!
Haborla
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 25, 2005 18:00
Wohnort: Oldenburg in Oldenburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haborla » So Sep 03, 2006 14:11

Moin,

es geht nicht darum, dass ich die Fläche suche, sondern eher im Auftrag von Bekannten nachfrage.
Hm, was du unter pflegen verstehst weiß ich nicht ganz, meist ist es so dass es nur Flächenlose für Waldstücke gibt in denen eine Jungbstandspflege bzw. Durchforstung ansteht. Damit wird der Wald dann quasi von Selbstwerbern gepflegt.

Das, wenn hier und daz.B. ein Baum Käferbefall oder so hat, das man den dann umsägt und weiterverarbeiten darf.

ansonsten erstmal vielen Dank, dann werd ich damit wohl mit dem Schein noch warten müssen :P aber vorerst kommt ja noch FS Klasse T.

René
Geht nicht ... gibts nicht !!!
Haborla
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 25, 2005 18:00
Wohnort: Oldenburg in Oldenburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer-2 » Mo Sep 04, 2006 9:35

Habe für meinen Lehrgang über den SGV und durchgeführt von unserem Stadtförster (Sauerländischer Gebirgsverein-für die, die mit SGV nichts anfangen können) 20 € bezahlt. Ging über 2 Samstage mit dem ganzen Programm + Ausweis in Scheckkartenformat über die erfolgte Teilnahme, damit man auch im Wald seien Befähigung jederzeit nachweisen kann. :)
Ist halt Deutschland. :shock:
50 % der Schlauheit des Fuchses besteht in der Dummheit der Hühner-woll?
Haben ist besser als brauchen! Aber was ich nicht habe, brauche ich auch nicht!
Benutzeravatar
Sauerländer-2
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Aug 22, 2006 17:11
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irusfahrer » Do Sep 07, 2006 19:23

... wo im Sauerland hast Du Deinen Kurs gemacht? :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Irusfahrer
 
Beiträge: 16
Registriert: Sa Jun 10, 2006 19:20
Wohnort: südl. Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki