Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 9:29

Kettenschärfgerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon dappschaaf » Do Mär 06, 2014 9:16

Hallo,

welche Winkel stellt ihr an dem Schärfgerät ein?
Die auf den Verpackung angegebenen Winkel bringen bei mir nicht den Erfolg des Hand schärfens....

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon MF 6400 » Do Mär 06, 2014 9:44

In der Arbeit hab ich gelernt, das man so 30 bis 35 Grad einstellen soll.
MF 6400
 
Beiträge: 225
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:48
Wohnort: Lkr. TIR
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon Schnabler » Do Mär 06, 2014 10:05

Oregon Ketten in der regel mit 25 Grad und Stihl je nach Typ 25 oder 30 Grad.

von Ketten die mit 35 Grad geschliffen werden hab ich bis jetzt noch nix gehört bzw hatt ich noch nie eine Packung in der Hand wo was von 35°
drauf stand...

mit 25° bzw 30° macht man eigentlich nie was verkehrt, ich könnte aber auch nicht sagen dass eine mit 25° geschliffene Kette schlechter schneidet
als eine die mit 30° geschliffen wurde.

Welchen Winkel stellst du denn am Schleifkopf ein? und welches Schleifgerät hast du?


Für den TE: Ich kann das Maxx nur wärmstens empfehlen, erstens weil man damit wie schon geschrieben beide Zähne nach innen schleifen kann und dadurch
der lästige Grad und Cromeabplatzungen entfallen und zweitens die automatische Kettenklemmung, ich möchte nicht jeden Zahn von Hand klemmen müssen ist auf dauer
auch nur lästig, soll ja im Prinzip eine Anschaffung für die nächsten 20 Jahre werden :prost:
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon yogibaer » Do Mär 06, 2014 10:47

Hallo,
wird nicht für alle Sägeketten und Herstellerunabhängig, ausgenommen Längsschnittketten, ein Schärfwinkel von 30° empfohlen?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon dappschaaf » Do Mär 06, 2014 11:03

Schnabler hat geschrieben:

Welchen Winkel stellst du denn am Schleifkopf ein? und welches Schleifgerät hast du?



Hallo,

60Grad Maxx...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon Schnabler » Do Mär 06, 2014 11:44

@ yogi: hier sind alle Schärfwinkel von Oregon Angegeben http://www.oregonchain.eu/fileadmin/sup ... DE-EUR.pdf
die "Standartzähne" werden bei Oregon mit 25° geschliffen.

@ dappschaaf: hast du den Kettenspannbock auch um 10° zu dir gezogen?
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon dappschaaf » Do Mär 06, 2014 11:47

Hallo,

nein ich schleife da mit 0 Grad...(wie bei stihl angegeben)

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon dieterpapa » Do Mär 06, 2014 12:15

Schnabler hat geschrieben:@ yogi: hier sind alle Schärfwinkel von Oregon Angegeben http://www.oregonchain.eu/fileadmin/sup ... DE-EUR.pdf
die "Standartzähne" werden bei Oregon mit 25° geschliffen.

@ dappschaaf: hast du den Kettenspannbock auch um 10° zu dir gezogen?


Ich aber schon :D ist immer zwischen 5-10° vorgezogen.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon Schnabler » Do Mär 06, 2014 12:29

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

nein ich schleife da mit 0 Grad...(wie bei stihl angegeben)

Gruß
Dappschaaf



Klar, Stihl will ja auch dass du das Stihl Gerät benutzt, da kann man das nicht einstellen :wink:

Zieh den Bock um 10° zu dir dann passt scho :wink:
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon Hermann075 » Di Mär 11, 2014 20:51

Gibt es das Maxx eigentlich auch ohne die automatische Kettenspannung?
Hab da große Preisunterschiede im Netz gefunde aber denke das sind die gleichen oder?
Mein Händler verkauft das Maxx für 260Euro und da werde ich wohl zuschlagen :-)

Gruß Hermann
Hermann075
 
Beiträge: 81
Registriert: So Jun 24, 2007 17:50
Wohnort: Landsberg am Lech
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon Lotze » Di Mär 11, 2014 22:39

Hallo Hermann075,

habe den "Jack the Grinder", das ist der kleine Bruder vom Maxx. Der ist ohne automatische Kettenspannung. Komme damit super klar.
Habe lange selber von Hand geschliffen und hatte immer eine sehr gute Schnittleistung. Aber seit dem ich dieses Gerät besitze, tu ich das nicht mehr.
Fahre nur gebläute Vollmeißelketten von Oregon. Diese Ketten haben ein X im Kürzel und sollen mit 55 Grad Dachschneidewinkel geschliffen werden. Dadurch wird die Schneide "länger",daraus folgt eine höhere Schnittleistung. Der Schleifwinkel beträgt 25 Grad und es wird mit 10 Grad unterschliffen. So wie Schnabler schon sagte, 10 Grad zu Dir gezogen.
Halbmeißelketten von Oregon werden mit 35 Grad geschliffen und Stihl macht beide mit 30 Grad.
Ich kann dir aber nicht sagen, ob es das Maxx sein muß. Mich stört das manuelle Klemmen der Kette nicht.
Lotze
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Mär 08, 2014 20:40
Wohnort: Wiednitz/Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon waelder » Fr Mär 14, 2014 8:31

Hermann075 hat geschrieben:Gibt es das Maxx eigentlich auch ohne die automatische Kettenspannung?
Hab da große Preisunterschiede im Netz gefunde aber denke das sind die gleichen oder?
Mein Händler verkauft das Maxx für 260Euro und da werde ich wohl zuschlagen :-)

Gruß Hermann



Hallo

Ich und meine Frau feilen normal unsere Ketten aber für die ganz verhunzten oder Längsschnittketten haben wir ein Schleifgerät gekauft.
Maxx mit Automatischer Klemmung auf die ich nicht mehr verzichten möchte
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon bashy » Sa Sep 20, 2014 16:15

Hallo

Die Kettenschleifgeräte von Anno (DDR) aus Schmalcalda, waren auch sehr gut und robust.

Heute nur noch selten zu finden, wer eines hat, gibt es nimmer her.

Einen Support für Spitzzahnketten, gab es seiner Zeit auch (rechts im Bild).

Das einzige was wirklich fehlt, ist eine kleine Leuchte.

DSC02859.jpg


DSC02857.jpg


MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kettenschärfgerät

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Okt 16, 2015 19:48

Ich habe die beiden Schrauben (M6x25 für die Scheibenklemmung und M5x12 für Abdeckung) durch Rändelschrauben ersetzt.

"Pimp my Jolly"

Furchbar, wie man nur 2 versch. Schrauben verbauen kann, dass man für jeden Scheibenwechsel 2 versch. Innensechskantschlüssel braucht.

IMAG0822.jpg
IMAG0822.jpg (196.33 KiB) 2355-mal betrachtet


IMAG0821.jpg
IMAG0821.jpg (169.52 KiB) 2355-mal betrachtet


IMAG0823.jpg
IMAG0823.jpg (81.93 KiB) 2355-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], fritten, Google [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki