Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:08

KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon 210ponys » Do Mai 10, 2018 10:07

Hallo

ich plane einen Pelletlageraum im Dachgeschoss über der Werkstatt, zur entnahme habe ich an getreide rohr mit 120-150mm gedacht. Da ich das Lager aber nur auf 2 seiten Schräg machen will ist es nötig die Leitung zum Pellets vorratsbehälter 2-3m wagrecht zu verlegen und 2-3 entnahme stutzen einzubinden. Wie steil sollte die Leitung haben das die Pellets nachrutschen?
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon langer711 » Do Mai 10, 2018 16:24

hans g hat geschrieben:(...)
der abrieb dürfte enorm sein,aber viel GEFÄHRLICHER ist die STATISCHE AUFLADUNG(wie valmet 860 beschreibt).
hab KG rohre seit 1977 in meiner getreideanlage NUR als ABLAUFROHRE(drucklos) und kann berichten,dass ich sämtliche bögen mittlerweile durch METALLROHRE ersetzt habe.



Darf ich hier mal bitte ankuppeln ?
Bei mir geht vom Getreideelevator über einen Bogen (150er Blech) ein Ablaufrohr zum Silo über der Mühle. (etwa 7 Meter lang und schnur-gerade)
Da hab ich vor 20 Jahren alte Gebläserohre (Metall natürlich) verwendet.
Die sind jetzt an wenigen Stellen durchgeschliffen und müssten getauscht werden.

Es wäre natürlich viel einfacher die genannten Kunstoff-Abflussrohre zu nehmen anstatt "echte" Ablaufrohre aus dem Anlagenbau.
Unabhängig vom Verschleiß - Wie sieht das mit Aufladung aus ?
Ich denke, es ist ratsamer, die richtigen Blech-Rohre zu verbauen, oder ?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7113
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon Zement » Do Mai 10, 2018 16:36

Könnte das Rohr nicht um 90 Grad gedreht werden ?
Mit dem KG-Rohr wird es nicht lange halten und das Getreide rutscht auch nicht so gut .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon langer711 » Do Mai 10, 2018 16:54

Zement hat geschrieben:Könnte das Rohr nicht um 90 Grad gedreht werden ?

Den Gedanken hatte ich schon 2 mal umgesetzt, so langsam wirds Zeit :prost:


Mit dem KG-Rohr wird es nicht lange halten und das Getreide rutscht auch nicht so gut .


Dann hat sich das erledigt, weil auch das Blech Rohr musste ich 2 mal leer schütteln.
Vielen Dank für die Antwort :)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7113
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon Motwin » Do Mai 10, 2018 16:57

Also hier ist in der Scheune alles aus KG. Es hält seit 10-15 Jahren und von statischer Aufladung hab ich bislang noch nichts mitbekommen. Allerdings nicht mit Gebläse sondern über Elevator. Und rutschen tut das genauso gut... Kommt natürlich immer auf den Winkel an.
Motwin
 
Beiträge: 115
Registriert: So Okt 09, 2016 19:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon Holzspaß » Do Mai 10, 2018 17:05

Servus zusammen,
so mancher Hobby Schreiner is schon auf die gleiche Idee gekommen. Kg Rohr einfach und billig!
Aber Fakt ist die Reibung der Späne und ko laden die Rohre ganz schön auf. Das in Kombi mit viel Luft und sich darin befindlichen Holzstaub macht allerbeste Verpuffungen. Da Schwerts richtig!

In wie weit das jetzt auch auf Krön oder Pelets übertragen werden kann weis ich nicht!
Ich für meinen Teil würde es nicht machen.

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: KG oder HT-Rohre für Körnergebläse?

Beitragvon 210ponys » Do Mai 10, 2018 20:01

bei Pellets ist es ganz wichtig das sogar die einblasstutzen geerdet sind und die sind nicht mal ein meter lang. Es wird niemand was einblasen wen nicht geerdet ist.
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki