Hab da mal eine Frage......
Bisher hab ich immer Laubholz (Buche, Eiche, Birke, Ahorn usw.) als Brennholz gehabt, und hab etwas Kiefer gemacht
zum anfeuern.
Da der Förster meines Vertrauens Kiefern- oder auch Nadelholz im Allgemeinen bei uns in der Gegend nur schwer los bekommt, hat er mir größere Mengen zu einem sehr günstigen Tarif angeboten.
Hab da mal mit ein paar Bekannten gesprochen und die waren total dagegen...
von "verrußen und verglasen" des Schornsteins war die Rede, von mind. 2½ Jahren Trocknungszeit wegen dem enthaltenen Harz, von Problemen
mit den Jungs in Schwarz usw. usw. lauter Probleme und Horrorstorys.
Meine Einwände, daß in großen Teilen Süddeutschlands wohl hauptsächlich Nadelholz verbrannt wird verhallten ungehört.
Nun also meine Frage: Was ist wirklich Sache? Muß ich beim Verbrennen irgendwas Besonderes beachten? Also abgesehen von einer vernünftigen
Trocknung auf eine Restfeuchte unter 18%???
Gruß Markus
