Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:32

Klärschlamm ausbringen?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Klärschlamm ausbringen?

Beitragvon NobbyNobbs » So Dez 28, 2014 12:45

Machen wir im Betrieb schon seit 20 Jahren. Von Problemen mit Schwermetallen kann ich nicht berichten (wundert mich auch nicht, da könnte man vielleicht mal in ein paar hundert oder tausend Jahren drüber sprechen). Der Dungwert ist wirklich hervorragend, da merkst du jedes Fass. Ganz gut bezahlt wirst du nebenbei für die Ausbringung auch noch.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klärschlamm ausbringen?

Beitragvon kimba1809 » So Dez 28, 2014 14:24

Klärschlamm entsprechend den Bestimmungen auszubringen ist meiner Meinung nicht schädlich für den Boden. Schwermetalle sind auch in Handelsdünger und Kompost, darüber spricht aber keiner.
Auch wird immer das Märchen erzählt das Weizen von Klärschlamm gedüngten Flächen von den Mühlen nicht angenommen wird. Mein Getreide (Klärschlamm gedüngt) wird im selben Silo eingelagert wie das Getreide der Kollegen, wie soll das je wieder getrennt werden. Auch ist dem Abnehmer bekannt das ich Klärschlamm dünge, aber ich musste nie etwas unterschreiben.
Teilweise sind im Boden mehr Schwermetalle (Ausgangsgestein) als im Klärschlamm. Bei uns bekommt man kein Geld für den Klärschlamm, sondern je nach Feldentfernung die entstanden Kosten (nach Verrechnungssätzen MR) ersetzt. Der Vorteil für den Betrieb sind die Nährstoffe (vor allem P2O5) und die Kosten bei einer Ausbringung eines Dünger der dann entfällt.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klärschlamm ausbringen?

Beitragvon RobertS » Mo Dez 29, 2014 8:22

Klärschlamm ist hier in der Gegend gerade ein heißes Eisen.
Rückstände im Trinkwasser sind nicht das was der gemeine Bürger sich erhofft.
Momentaner Hauptverdächtiger ist Kompost mit Klärschlamm versetzt.

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=pfc+rastatt

Also wirklich genau nachsehen was man sich da auf den Acker kippt, und bei der Analyse auch nach Stoffen suchen die noch keiner sucht.

Grüße
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klärschlamm ausbringen?

Beitragvon "schwabe" » Mo Dez 29, 2014 21:53

Wir sind zig Jahre KS gefahren das war ein super Dünger.

wir sind in der Zeit fast ohne zusätzliche grund
düngung (phosphor,kali) ausgenommen, da im KS viel phosphor enthalten ist und in unserer rindergulle viel kali.

Wir dürfen ihn aber nicht mehr aufbringen weil er jetzt in die Verbrennungsanlage kommt.

Die Industrie hat ihn sich nun unter den Nagel gerissen weil sie ihn aufbereiten und anschl. Snowboard die Landwirte
verkaufen kann.

Mit welcher Begründung darf man ihn eigentlich nicht mehr aufbringen, was soll an der Verbrennung denn umweltfreundlicher sein ?

In die Umwelt gelangt am Ende der Kette jeder Schadstoff egal in welcher form.
( dabei spielt es auch keine rolle wenn er in den filtern der Müllverbrennungsanlage hängt)
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1008
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klärschlamm ausbringen?

Beitragvon RobertS » Mo Dez 29, 2014 22:10

Bei der Verbrennung zerlegt sich der ein und andere Schadstoff, speziell alles was nicht nach Metall aussieht.
Also gerade die PFC Geschichte, Medikamentenrückstände, Hormonähnliche Substanzen und so weiter.
Je nach Quelle ist Klärschlamm nicht unbedingt das was man auf eigener Scholle haben möchte.
Hektarweise Oberboden austauschen ist auch nich das was man sich zu Weihnachten wünscht.

Grüße
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki