Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 6:09

Klauenpflegestand

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Klauenpflegestand

Beitragvon peppo » So Nov 22, 2015 22:09

Hallo

Welchen Klauenpflegestand würdet ihr kaufen ?
Die Frage ist einfach und kurz, jedoch für mich nicht leicht zu beantworten. Fest steht, dass auslagern der Klauenpflege nicht in Frage kommt, das ist eine Aufgabe für den Landwirt selbst. Es sollen unsere Kühe zwei bis dreimal im Jahr ausgeschnitten werden und eventuell noch die des Nachbarn. Es stellt sich die Frage ob und wenn ja welcher Durchtreibestand gut ist oder ob es ein Kippstand sein muss. Die highend Modelle fallen Aufgrund des Kaufpreises sowieso aus der Auswahl. Derzeit haben wir einen vor 30 Jahren selbst gebauten Stand in Betrieb, dies ist jedoch gelinde gesagt Müll...

sg
Sebastian

PS: Persönlich würde mir der Stand von Schurr ganz gut gefallen, was haltet ihr davon ? http://www.schurr-geraetebau.de/html/sc ... stand.html
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon LuxMisch » Mo Nov 23, 2015 20:17

Für mich ist WOPA das Maß der Dinge bei der Klauenpflege. Schau mal bei denen rein.
LuxMisch
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Dez 30, 2014 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon 512turbo » Di Nov 24, 2015 6:59

Hallo,

Um wie viele Kühe, geht es denn?
Für mich ist kvk, das Maß aller Dinge. Wie hoch ist dein Budge?

MfG Marcus
512turbo
 
Beiträge: 233
Registriert: Fr Apr 08, 2005 13:38
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon Bonifaz » Di Nov 24, 2015 7:28

peppo hat geschrieben:Hallo

PS: Persönlich würde mir der Stand von Schurr ganz gut gefallen, was haltet ihr davon ? http://www.schurr-geraetebau.de/html/sc ... stand.html


Wenn dir Schurr zusagt, dann hätte ich eine ähnliche Alternative...........Paul Werner Klauenpflegestände

Wir haben den PW 1 Profi im Einsatz, den ich mit einer hydraulischen Hubeinrichtung ausgestattet habe (Eigenbau) und fest installiert ist
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon peppo » Di Nov 24, 2015 7:35

Hallo

Es geht um unsre 40 eignen Kühe, sowie ungefähr noch einmal der selben Zahl beim Nachbarn, deshalb kommt wenn nur ein rein mechanisches Gerät in Frage. Das Budget liegt so hoch wie nötig ist, um einen gut funktionierenden Stand zu erhalten, auf die letzte Sekunde gesparter Zeit kommt es jedoch nicht an.
Zum Werner Stand: Mir gefällt das unten geschlossene Tor nicht besonders gut, gibt es da nicht Probleme wenn eine Kuh hinfällt da der Schwung für den Kopf fehlt ?

Schöne Grüße Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon tröntken » Di Nov 24, 2015 8:13

http://www.traktorpool.de/details/Stall ... d/2352104/
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon Bonifaz » Di Nov 24, 2015 8:27

Wir haben noch die alte Ausführung, bei der die vordere Türe bis nach unten einen parallelen Spalt hat. Dies hat aber den Nachteil, dass die Kühe mit den Vorderfüßen durchrutschen. Wir behelfen uns damit, dass wir die Kühe sofort mit allen Füßen "an die Leine" nehmen aber immer nur den zu bearbeiteten Fuß hoch ziehen.
Die vordere Türe funktioniert wie ein Selbstfang-Halsrahmen. D.h. die Tür ist beim Eintritt nach hinten leicht geschwenkt und die Kuh drückt sie dann nach vorne in die Arretierung. Sollte die Kuh aber hinfallen, ist die Tür schneller geöffnet als die untere Kette beim Schurr ausgehängt.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon luise76 » Di Nov 24, 2015 12:46

Wir haben den Stand seit 2Jahren
negativ> Kalbinnen koennen unter der Seitenstange durchkommen
> Panikhaken vorne bereits nach 3Kuehen defekt
> die vorderen Winden muessen oefters nachgestellt werrden

positiv> stabil
> gute Verarbeitung
> Kuehe koennen auch vorne ausgetrieben werden
luise76
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo Nov 12, 2012 13:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon peppo » Di Nov 24, 2015 17:01

Hallo Luise

Welchen Stand habt ihr, den von Paul Werner ?
sg
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 24, 2015 20:47

Den Stand von Schurr sieht man hier auf sehr vielen Betrieben und er macht einen guten Eindruck. Preis ist wohl auch heiß in vergleich zu Wallner und Co.
Da (Wallner) hab ich mir vor 2 Jahren einen anbieten lassen und mir wurde ganz anders dabei.
Unser Klauenpfleger hat nen Stand von KVK und ich hab mir nen alten für Notfälle zugelegt. Alle selbst schneiden würd ich nie mehr wieder machen da ist man immer hintendran und es wird zu wenig gemacht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8205
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon JuliaMünchen » Mi Nov 25, 2015 11:42

Es soll ja erwiesen sein, dass die Erreger von Morellaro, Panaritium und co. an den Klauenpflegemessern und Winkelschleifer haften. Dann werden auch ein paar Erreger am Klauenpflegestand kleben usw. Mir kommt kein Klauenpfleger auf den Hof der mir solche Sachen in den Stall reinzieht. Wenn es Arbeitswirtschaftlich mal nicht mehr klappt dass ich alle Rinder selber schneiden kann, dann darf ein Klauenpfleger mit meinem Stand und Werkzeug schneiden!
Habe mir kürzlich die Lely Treatmentbox anbieten lassen. Ca. 7600 Euro hab ich noch im Kopf. Ein ähnlicher Stand von GDH Hoofcare kostet 5000 Euro ohne Fracht.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon Optimist1985 » Mi Nov 25, 2015 16:44

Hab einen Rostensteiner TOP 5 seid deinem Jahr. Kostete 4200€ inklusive Mwst.
Bisher sehr zufrieden
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon peppo » Mi Nov 25, 2015 20:02

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, ich werde mich mal über alle genannten Fabrikate, sofern bei uns erhältlich über Preise schlau machen beziehungsweise mir einige auf der Messe in Tulln anschauen.

Zusammenfassend lässt sich sagen man braucht nicht zwingend einen Kippstand, ein Durchtreibestand funktioniert genau so gut, die Frage stellt sich nur welcher für uns das beste Preis/ Leistungsverhältnis bietet.

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon Optimist1985 » Mi Nov 25, 2015 20:12

Ob Kippstand oder Durchtreibestand ist eine Glaubensfrage.
Wer einen Kippstand gewohnt ist will keinen Durchtreibestand, umgekeht genauso.

Durchtreibestände sind doch günstiger in der Anschaffung und rechnen sich schneller als treurere Kippstände, gerade bei kleineren Betrieben.
Optimist1985
 
Beiträge: 788
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Klauenpflegestand

Beitragvon peppo » Mi Nov 25, 2015 21:42

Ja deshalb wird bei uns ja auch zum Durchtreiber tendiert, da eben die Arbeitsweise an der Klauenunterseite gewohnt ist. Meine Angst besteht nur darin, das die billigen Durchtreibestände genauso Murks sind wie der bisher verwendete Schrotthaufen, deshalb freue ich mich über jeden Erfahrungsbericht

sg
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki