Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:51

Kleinballenwickelgrät

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kleinballenwickelgrät

Beitragvon Same Argon » Mo Aug 24, 2009 22:02

Hallo,


Habe mir ein Ballenwickelgerät für kleine Hochdruckballen gebaut.
Am Anfang hab ich die verschiedenen Systeme mir angeschaut und auch nach Preisen gefragt wie die Geräte so liegen. Da jedes Gerät den preislichen Rahmen sprengte entschloss ich mich ein Gerät selbst zu bauen. Hab dann per CAD angefangen rum zu tüfteln, erst mit den bekannten Systemen ( je zwei Walzenpaare wippend aufgehängt-Tanco, Wolagri / oder mit Stabketten oben und unten-Tawi ) , dann aber kam mir die Idee mit solchen Rohrstabwalzen wie ich sie letztendlich verbaut habe. Hab dann lange probiert mit welchem Durchmesser es am besten gehen könnte und wie weit der Abstand sein soll. Das Grundprinzip war klar, einen Rotator auf den Kopf stellen und darauf dann den Wickeltisch, die Hydraulikdurchführung wird für den Walzenantrieb genommen. Ein bischen Kopfzerbrechen bereitete noch der Folienstretcher und welche Folienbreite Verwendung finden soll. Zuerst wollte ich einen kompletten Stretcher zukaufen, aber nach Anfrage bei verschiedenen Firmen war klar das es auch ein Eigenbau wird. Bei Firma A gab es den Stretcher nur in Einzelteilen und nicht als komplettes E-Teil, bei Firma B war es zu teuer ( knapp 2000€!! ). Was dann letztendlich heraus kam könnt ihr auf den Bildern sehen.
Es wurde auch manches in den drei Jahren noch geändert, so war z.B. der Walzenantrieb zuerst über Riemen, diese rutschten aber und daher wurde ein Kettenantrieb daraus. So wurde der Wickler immer wieder verbessert und es wird bestimmt auch noch das eine oder andere geändert, wobei im jetzigen Stadium bin ich sehr zufrieden wie der Wickler läuft.
Es ist kein Profigerät mit dem man 100 Ballen/Stunde wickeln kann das ist klar, aber für meine Zwecke reicht das aus. Wer weiss, vielleicht bekommt er noch einen Ladearm um das handling zu erleichtern.



http://www.myvideo.de/watch/6845733/Heu ... ine_Ballen



Gruß Same A.
Dateianhänge
FOLIENSTRETCHER.JPG
FOLIENSTRETCHER.JPG (30.01 KiB) 25922-mal betrachtet
FolienstretcherA.JPG
FolienstretcherA.JPG (26.78 KiB) 25922-mal betrachtet
Rohrstabwalzenantrieb.JPG
Rohrstabwalzenantrieb.JPG (21.04 KiB) 25922-mal betrachtet
Seitenansicht1.JPG
Seitenansicht1.JPG (35.56 KiB) 25922-mal betrachtet
Seitenansicht2.JPG
Seitenansicht2.JPG (32.25 KiB) 25922-mal betrachtet
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Aug 25, 2009 22:16

cooles Gerät, aber lohnt sich das? du brauchst ja fast ne halbe rolle Folie für einen Ballen 8)
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon NilsB76 » Do Aug 27, 2009 14:44

Na das ist doch mal ein schönes Teil. Glückwunsch sehr gelungen. Konntest du die Folie so in der Größe kaufen oder hast du ne große Rolle geteilt? Willst das Teil in Serie bauen oder bleibts ein Einzelstück?
Lg Nils
NilsB76
 
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 01, 2008 18:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon blaue-honda » Mo Aug 31, 2009 22:31

Nicht schlecht,
Aber mir scheint am eigentlichen Wickelprozess kann man noch was machen. Das sah ein wenig holprig aus.
Gruß
blaue-honda
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Aug 05, 2009 11:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon ihc-steven » Fr Sep 11, 2009 10:01

Hi,
wieder mal ein toller Eigenbau, Same Argon!

Mal eine Frage: Brauchst du zum Betrieb nur ein ew und drucklosen Rücklauf?

Was musst man an den Hebeln einstellen? Wickelvorgang starten und Tisch senken?

Die HD-Ballen sind ja aus Heu, folglich machst du ja dann Heulage, nicht? Lässt man dan einfach das Heu luftdicht gären?
Welchn Vorteil hat das (kurz gesagt)?

Gruß
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon harly » Fr Sep 11, 2009 15:00

Hallo Same. A

Was hat die das Gerät im Eigenbau gekostet.

Sind das normale Kleinballen?


lg.
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1368
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon johndeere93 » Sa Sep 12, 2009 21:24

Also bei soviel folie wie da drauf geht da kannst doch besser Rundballen oder Großpackenballen machen lassen und wickeln lassen.
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon Same Argon » So Sep 13, 2009 12:58

JohnDeere3040 hat geschrieben:cooles Gerät, aber lohnt sich das? du brauchst ja fast ne halbe rolle Folie für einen Ballen 8)


Eine Rolle ergibt um dei 25Ballen

NilsB76 hat geschrieben:Na das ist doch mal ein schönes Teil. Glückwunsch sehr gelungen. Konntest du die Folie so in der Größe kaufen oder hast du ne große Rolle geteilt? Willst das Teil in Serie bauen oder bleibts ein Einzelstück?
Lg Nils


Folien gibt es in folgenden Breiten: 250, 360, 500, 750. Habe auch schon eine 500er geteilt da sich die 250er besser an den Ballen anlegt. Serie?? wie ist denn die Nachfrage??



blaue-honda hat geschrieben:Nicht schlecht,
Aber mir scheint am eigentlichen Wickelprozess kann man noch was machen. Das sah ein wenig holprig aus.
Gruß

Stimmt, ich muß mal noch eine Übersetzung einbauen für den Rohrstabwalzenanrieb, damit ich den Hd-Motor schneller laufen lassen kann um ein größeres Drehmoment bei kleinerer Geschwindigkeit zu erzeugen. Aber wenn du gesehen hättest als er die ersten male lief würdest du sagen der läuft super. Hast aber schon recht, hier kann man noch was raus kitzeln.


ihc-steven hat geschrieben:Hi,
wieder mal ein toller Eigenbau, Same Argon!

Mal eine Frage: Brauchst du zum Betrieb nur ein ew und drucklosen Rücklauf?
Genau!


Was musst man an den Hebeln einstellen? Wickelvorgang starten und Tisch senken?
Tisch drehen, Rohrstabwalzen drehen, also ich kann beides unabhängig voneinander laufen lassen oder eben parallel wen ich beide Hebel gleichzeitig betätige, ist nämlich ein kompensierter Steuerblock, d.h. ich kann beide Funktionen gleichzeitig betätigen unabhängig von der einzelnen Belastung.
Die HD-Ballen sind ja aus Heu, folglich machst du ja dann Heulage, nicht? Lässt man dan einfach das Heu luftdicht gären?
Welchn Vorteil hat das (kurz gesagt)?
Es ist nicht ganz und nicht so "nass" wie Silage. Vorteil ist eben das es absolut nicht staubt weil hier haben einige Pferde Probleme das sie Stauballergie haben und kein Heu vertragen.
Gruß
Stefan




harly hat geschrieben:Hallo Same. A

Was hat die das Gerät im Eigenbau gekostet.
Rund 2000€ geschätzt, wobei den 12tonner Rotator hatte ich noch liegen, hab einen günstigen 3tonner mit einbezogen. Dann ein paar Lagerböcke mit Lager, Stahlprofile, Hd-Komponenten, Farbe und natürlich hat es auch ein paar Nerven gekostet.

Sind das normale Kleinballen?

Ja, sind ganz normale, Ballenmaß 36x49 Länge ca. 85cm, Gewicht um die 30kg
lg.
Sepp



johndeere93 hat geschrieben:Also bei soviel folie wie da drauf geht da kannst doch besser Rundballen oder Großpackenballen machen lassen und wickeln lassen.

Kannst du Großballen an Pferdebesitzer verkaufen die nur drei Pferde haben und auch keinen Schlepper?? Heulage wird mit 8 Lagen gewickelt, normale Silage eben nur mit 6, überbetrieblich auch noch darunter, ist eben mehr verdient zu Lasten der Qualität.



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon Same Argon » Mo Sep 14, 2009 18:09

Michael.stro hat geschrieben:sieht gut aus

aber wäre da eine kleinrundballenpresse dan nicht besser??


Hallo,

klar wäre das eine Lösung. Ich hab nun mal eine Hochdruckpresse und wollte es eben mit dieser realisieren da der Kauf einer Minirundballenpresse ( 8 - 13 T€ ) ausgeschlossen war. Dann noch ein Wickelgerät dazu ( 4 T€ aufwärts ) war und ist einfach zu kostspielig.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon harly » Di Sep 15, 2009 5:52

Hallo Same

Ich hatte ähnliche Gedanken nur wurde mir in Foren erzählt das die Verdichtung bei den Kleinballen nicht genügt...
Aber bei Dir Funktionierts ja ...


lg.
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1368
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleinballenwickelgrät

Beitragvon Same Argon » Di Sep 15, 2009 18:31

Hallo,

man muß eben mit stärkerem Garn fahren und den Kanal schön stramm halten dann sind die Ballen so dicht das du keinen Zimmermannsbleistift reistechen kannst.
Vieleicht geht es auch nicht mit kleineren Pressen, kann ich so nicht sagen.

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], ka256, madeingermany, Pumuckel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki