Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 21:42

Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon egnaz » Mo Jul 29, 2019 10:07

Ich würde auch den Fahr M66/600/660 empfehlen. Durch die hohen Stückzahlen gibt es noch jede Menge Teile und auch jede Menge Angebote. Bei Ebay Kleinanzeigen gibt es sogar einen M66T mit der seltenen Pick Up für Schwaddrusch.
@ anhilde Frag mal bei Jens Völkering an, der lässt Siebe nachfertigen, die gar nicht so teuer sind.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon heico » Mo Jul 29, 2019 10:47

Gleich noch mal zum Schwaddrusch. Man muss keine Pick Up haben, um aus dem Schwad zu dreschen. Unsere Pick Up haben wir nicht mehr im Gebrauch, da die Pick Up bei schwachem Schwad schon vor der Aufnahme die Körner drischt. Also mit Ährenhebern unterdurchfahren ist am schonendsten. Bei sehr ungleichen Früchten entweder auf Schwad legen oder 2 x dreschen im Abstand von 3 bis 6 Tagen. Das 1. Mal ganz locker mit offener Trommel.
Zuletzt geändert von heico am Mo Jul 29, 2019 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Schnortz » Mo Jul 29, 2019 12:26

heico hat geschrieben:...oder 2 x dreschen im Abstand von 3 bis 6 Tagen. Das 1. Mal ganz locker mit offener Trrommel.


Die Idee ist gar nicht schlecht, bin ich noch nicht drauf gekommen.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon wastl90 » Mo Jul 29, 2019 13:07

Was möchtest du denn alles ernten? Ich denke darauf kommt es im wesentlichsten bei der Entscheidung an.
wastl90
 
Beiträge: 4459
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » Mo Jul 29, 2019 18:56

wastl90 hat geschrieben:Was möchtest du denn alles ernten? Ich denke darauf kommt es im wesentlichsten bei der Entscheidung an.


Speiseleguminosen auf jeden Fall, ggfs. Gewürze. Ist aber noch nicht ganz konkret. Dass die Dreschwerke das alles bei vernünftiger Einstellung hinbekommen, davon gehe aus - ob ich mit der Annahme richtig liege, weiß ich nicht. Da ich schon länger mit dem Thema Drescher schwanger gehe, habe ich mir auch das eine oder andere angelesen über die verschiedenen gängigen Modelle. Was ich aber nirgendwo gelesen habe, ist wie gut ein Mähdrescher zu reinigen ist - OK, bis auf Parzellenmähdreschern.

heico hat geschrieben:Also mit Ährenhebern unterdurchfahren ist am schonendsten.

Braucht man dazu Stoppeln oder geht das auch ohne nennenswerte Stoppeln (steinfreier und ebener Acker vorausgesetzt)?
Wie machst Du das mit Deinem M1000 mit den Resten im Abtankrohr?

Mal noch so in die Runde gefragt: Wie sind die Erfahrungen mit kleinen JD (330 bis 925) und MF (86/87 /186 / 187/ 206 / 307)? Zu beiden findet man nicht viel im Netz, wenn aber eher positiv.

Und danke an alle für die rege Beteiligung! :klee:
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon egnaz » Mo Jul 29, 2019 19:33

Mit dem Abtankrohr ist es beim M66 eigentlich ganz einfach. Im eingeklappten Zustand kann man die Schnecken mit der Hand drehen und somit den Rest heraus bekommen. Schwierig sind eigentlich nur die Schnecken unten im Siebkasten weil man dort nur heran kommt, wenn man die Siebe ausbaut.
Je feiner die Saat, desto aufwendiger natürlich die Reinigung.
Hilfreich ist den Mähdrescher so an den Hang stellen, dass er vorne höher steht. Beim gezogenen kann man die Ackerschiene dafür anheben, Vorsicht Gelenkwelle!
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon heico » Mo Jul 29, 2019 20:14

An meinem M1000 wird versucht, die kleinen Mengen (unter 200 kg) direkt ohne Abtankrohr in eine Kiste oder kleine Behälter zu bekommen.
Der Rest wird aus dem Korntank mit Staubsauger gesaugt. Einzugwalze auch mit Staubsauger. Steinfangmulde aufmachen. Unter den Siebschnecken kann man sich ein Blech basteln, das aufgezogen wird und mit Druckluft dort hin pusten.
Die ganze Prozedur dauert mit 2 Leuten ca 1 h. Beim großen Lexion vorher war diese Arbeit nicht möglich, weil es noch viel länger dauerte und ein solcher Drescher keine Zeit hat zwischendurch Stunden zu stehen.
Mit dem Parzellendrescher geht das alles in ein paar Minuten, aber er kann nicht so sauber arbeiten wie die großen Drescher.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon ratzmoeller » Mo Jul 29, 2019 20:43

egnaz hat geschrieben: beim M66

egnaz hat geschrieben: Schwierig sind eigentlich nur die Schnecken unten im Siebkasten weil man dort nur heran kommt, wenn man die Siebe ausbaut.

Unter den Schnecken sind doch zwei Reinigungsöffnungen oder nicht?
ratzmoeller
 
Beiträge: 838
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » Mo Jul 29, 2019 21:18

heico hat geschrieben:direkt ohne Abtankrohr in eine Kiste oder kleine Behälter zu bekommen

Stellst Du eine Kiste dann in den Korntank?
Köla Combi und Favorit hätte man die Wahl zwischen Korntank und Sack ...
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon egnaz » Mo Jul 29, 2019 21:45

ratzmoeller hat geschrieben:Unter den Schnecken sind doch zwei Reinigungsöffnungen oder nicht?

Reinigungsklappen gibt es unter dem Elevator und am Überkehrnachdrescher. Die sind aber neben dem Siebkasten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon ratzmoeller » Mo Jul 29, 2019 22:14

egnaz hat geschrieben:Reinigungsklappen gibt es unter dem Elevator und am Überkehrnachdrescher. Die sind aber neben dem Siebkasten.

Am M 770 als Nachfolgemodell sind an den Schnecken Reinigungsöffnungen.
ratzmoeller
 
Beiträge: 838
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon anhilde » Di Jul 30, 2019 3:24

Am M66 TS auch.
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon egnaz » Di Jul 30, 2019 8:12

Beim M66T gibt es die nicht, also bis ca. Bj 1968.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » Di Jul 30, 2019 19:59

Gut, dann wird es wenn ein neuerer Fahr aus der kleinen Baureihe.

Wie schaut das Reinigen etc. beim M900 im Vergleich zum M66 aus? Der M900 wäre mir zwar eher etwas zu groß, aber der basiert ja auf dem Köla Rubin, der M66 ist gute alte Fahr Tradition. Welcher Drescher ist - abgesehen von der Leistungsfähigkeit - der bessere? Bzw. welche Vorteile hat der ein, welcher der andere?

Danke für die vielen Infos bisher!
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon ratzmoeller » Di Jul 30, 2019 21:11

Birlbauer hat geschrieben:Wie schaut das Reinigen etc. beim M900 im Vergleich zum M66 aus? Der M900 wäre mir zwar eher etwas zu groß, aber der basiert ja auf dem Köla Rubin, der M66 ist gute alte Fahr Tradition. Welcher Drescher ist - abgesehen von der Leistungsfähigkeit - der bessere? Bzw. welche Vorteile hat der ein, welcher der andere?

Die bessere und modernere Baureihe sind die M 900er und deren Nachfolgemodelle.Da liegen fast 10 Jahre Entwicklung dazwischen. Der M 66 und die Nachfolger sollten die kleinbäuerlichen Betriebe mit Selbstfahrern versorgen.Abgesehen von vielen kleinen besseren Detaillösungen,hat der M 900 das für heutige Erträge größere Durchsatzvermögen(Für dich und deine Sonderkulturen wohl zweitrangig.) und du mußt dich nicht mit einem seitlich angebauten Motor wie beim M 66 abplagen.Wehe dir du mußt da mal an der Einspritzpumpenseite des Motors was machen.Der M 900 ist natürlich schon eine Ecke größer-da weiß ich halt nicht ob das bei deinen Unterbringungsmöglichkeiten schon zum Problem wird.
ratzmoeller
 
Beiträge: 838
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki