Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:48

Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » So Jul 28, 2019 15:41

Hallo Zusammen,

irgendwie treibt mich das Thema kleiner Mähdrescher immer noch rum. Da ich als sich langsam konkretisierende Idee habe Drsuch-Sonderkulturen zu anzubauen (so Richtung Speiseleguminosen, evtl. Kräuter), frage ich mich, welche Mähdreschertypen folgende Anforderungen erfüllen:
- klein ist (ca. 2m bis 2,7m Schnittbreite
- preiswert (sagen wir mal bis 5.000€)
- leicht und schnell zu reinigen ist (bei Umstellung von einer Frucht auf die nächste)
- leicht und schnell umzurüsten ist auf andere Frucht (Dreschtrommelvariator?)
- sauberer und schonender Drusch
- robust

Danke schon mal für Eure Beiträge!

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Estomil » So Jul 28, 2019 18:48

Naja fuer 5000€ kannst du sicher keine Wunder erwarten. Das läuft dann auf einen Oldtimer wie den ihc 321 hinaus oder ähnlich.

Das dreschen ohne Kabine und Klima ist allerdings kein Spass...
Estomil
 
Beiträge: 4033
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » So Jul 28, 2019 19:21

Das da kein Luxus-Drescher auf dem Hof steht, ist mir auch klar. Für die ersten Versuche in dem Bereich würde mir schon Eignung für den Einsatz und Zuverlässigkeit reichen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Hafling » So Jul 28, 2019 20:03

Es gibt doch in Asien so kleine Mähdrescher, die dort auf kleinbäuerlichen Weizen- und Reisfeldern eingesetzt werden.
Gibt es dafür keinen Importeur mit praktischen Erfahrungen.
Hafling
 
Beiträge: 52
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:47
Wohnort: Muenchsmuenster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » So Jul 28, 2019 20:20

http://www.sortengarten.ch/klein-maehdrescher/

sprengt das Budget und ist nicht genau das, was ich mir vorstelle.

Ich dachte eher an einen normalen alten kleinen europäischen Mähdrescher: JD 330 bis 925, Fahr M66, M88, M900, Claas Comet / Corsar, MF 186 / 187, Sampo 500 etc. oder wenn die dafür besser geeignet sein sollten auch Köla Combi Spezial, Bautz T600 oder ähnliches - dann halt mit Ersatzteilträger.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon auswanderer » So Jul 28, 2019 20:33

Birlbauer hat geschrieben:http://www.sortengarten.ch/klein-maehdrescher/

sprengt das Budget und ist nicht genau das, was ich mir vorstelle.

Ich dachte eher an einen normalen alten kleinen europäischen Mähdrescher: JD 330 bis 925, Fahr M66, M88, M900, Claas Comet / Corsar, MF 186 / 187, Sampo 500 etc. oder wenn die dafür besser geeignet sein sollten auch Köla Combi Spezial, Bautz T600 oder ähnliches - dann halt mit Ersatzteilträger.


Ich weiss echt nicht wie die auf 12000 Franken kommen.In China kostet das Ding keine 4000$,allerdings mit Raedern.Aber die Ketten rechtfertigen den Preis trotzdem nicht.
Transport ist auch nicht so teuer,bischen Mwst.
Hab auch mit sowas mal geliebaeugelt...aber halber Hektar=halber Tag is nix gescheites.

P.S. grad gesehen mit Ketten.4000$
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... b828ZcPXzm
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Julian998 » So Jul 28, 2019 20:47

Der Claas Compact wäre eine kleine und wie der Name es schon verrät, kompakte Maschine und er ist zudem nicht hoffnungslos veraltet, wie etwa der Claas Europa. Die Reinigung dürfte da auch nicht zu schwer fallen.
Julian998
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jul 28, 2019 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon ratzmoeller » So Jul 28, 2019 21:01

Hallo Birlbauer,
deine Anforderungen sind so ein bisschen wie die Quadratur des Kreises.Schon allein wegen der eher kleinkörnigen Sonderkulturen brauchst du spezielle Siebe,die für die meisten der von dir genannten alten MD-Typen zwar lieferbar waren,aber nur noch in den seltensten Fällen mitbestellt,geschweige denn nach 50 Jahren noch vorhanden sind.Dann muß die Reinigung auf diese Sonderkulturen einstellbar sein,d.h. das du nicht dein kostbares Saatgut zurück auf den Acker bläst.Gebrauchte Parzellenmähdrescher von Saatgutfirmen oder landwirtschaftlichen Versuchsanstalten sind äußerst rar,äußerst gefragt (Auf deine Idee mit den Sonderkulturen sind schon andere gekommen.) und eher selten für 5000,-€ in brauchbarem Zustand zu finden.Deutz-Fahr M 770/M33.60/M33.70(Farmliner) hat es noch in grün in den 80er oder 90er Jahren neu gegeben,von denen ich auch einige als Parzellendrescher gesehen habe.Ob die Sonderkulturen oder nur Getreideversuche dreschen konnten weiß ich nicht mehr,sie hatten aber die speziellen Reinigungsumbauten.Hier hättest du den Vorteil,daß die Ersatzteilversorgung für die Grundmaschine noch relativ gut,wenn auch nicht immer preisgünstig ist.Für den Fall der Fälle würde dann aber vielleicht eine Schlachtmaschine weiterhelfen.Du mußt halt dein Glück versuchen,ob du in Landtechnik-Portalen oder EBAY-Kleinanzeigen was für dich annehmbares findest.
ratzmoeller
 
Beiträge: 838
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon heico » So Jul 28, 2019 22:07

Es gibt zur Zeit viele günstige Angebote bei ebay Kleinanzeigen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-18166
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-276-3001
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-276-7191

Der Fahr 66 ist eine stabile Maschine wie auch seine Kollegen.
Könnten vielleicht Teile von den gezogenen Maschinen passen, die noch häufig angeboten werden.
Auf Häcksler würde ich verzichten und die Arbeit hinterher ausführen.
Siebe kann man vielleicht auch selber machen.
Der Siebkasten muss gerade schütteln und nicht schräg. Wenn nicht, muss das gemacht werden.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » Mo Jul 29, 2019 8:06

Erstmal danke an alle.

Zum einen glaube ich, dass bei z.B. einem Fahr m66 - der ja wirklich häufig verkauft wurde - irgendwo noch unbenutzte "Sonder"-Siebe rumstehen, dass die nicht unbedingt bei der konkreten Maschine dabei sein, auch klar.

Claas Compact kenne ich zwei ehemalige Besitzer deren Erzählungen den Beinamen Claas Kaputt bestätigen. Und zumindest ein Betrieb davon ist garantiert keine Maschinenmörderbande, sondern hat wirklich topgepflegte Maschinen.

Danke für den Tipp nach bereits umgebauten Mähdreschern zu schauen!

Kennt sich jemand hier mit dem Fortschritt Hamster aus?

Danke & herzliche Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Tom742 » Mo Jul 29, 2019 8:40

Der ist eventuell schon zu groß oder?
https://www.traktorpool.de/details/Maeh ... 0/4781797/
http://www.spritzcomputer.de
Tom742
 
Beiträge: 207
Registriert: So Apr 10, 2011 13:38
Wohnort: Sachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon 038Magnum » Mo Jul 29, 2019 8:47

Servus,

Das Hauptproblem sehe ich bei dem geringen Budget. Bis 5000€ ist da leider etwas dünn für was anständiges.

Halbwegs brauchbare Parzellendrescher kosten deutlich mehr. Vom hiesigen Versuchsgut steht einer bei den Kleinanzeigen drin... Überschreitet das Budget nur um knapp das fünffache.

Ob die alten Drescher das wirklich so gut können, wage ich zu bezweifeln, sonst hätten die Versuchsgüter auch eher auf Standardtechnik gesetzt.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2938
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon anhilde » Mo Jul 29, 2019 8:53

Also ich Suche für meinen M66 TS seit einem Jahr ein 2,5mm Untersieb und finde keines. Ich überlege schon ob ich das selber irgendwie aus einem das ich doppelt habe gebastelt kriege. Werde ich im Winter mal probieren. Ansonsten hätte ich gedacht ist der M66 schon geeignet für sowas, der fehlende Trommelvariator ist nicht so das Problem, die Zahnräder sind Ruck Zuck umgestellt, mit 3/4 Zoll Knarre und 36er Nuss.
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon Birlbauer » Mo Jul 29, 2019 9:05

@anhilde:
Wie gut ist Dein M66TS zu reinigen?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Mähdrescher für Sonderkulturen

Beitragvon anhilde » Mo Jul 29, 2019 9:47

Ich bin eigentlich der Meinung das geht ganz ordentlich, aber es ist natürlich auch eine Frage was man für Erwartungen hat. Das Abtankrohr könnte ein bisschen besser gehen. Wenn ich wirklich möglichst Sortenrein dreschen wollte, würde ich eventuell die ersten paar Sekunden beim abtranken irgendwie getrennt auffangen. Sonst gibt es für alles wesentliche Reinigungsöffnungen, die ich ggfs. dann mit Druckluft auspuste. Ist aber natürlich manuelle Arbeit für die man, wenn man gründlich vorgeht, sicher ein bis zwei Stunden braucht.
anhilde
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer, swk1982, tyr, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki