Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 21:14

Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon Muffelkopp » So Jul 14, 2024 21:25

bergmann.jpg
solche Streuwellen meine ich
bergmann.jpg (60.11 KiB) 1586-mal betrachtet
Ich überlege ob ich wieder einen eigenen kleinen Miststreuer anschaffe. Ich habe früher mit einem JF 5,7t Streuer gearbeitet, der hat nur eine recht grobe Streuwelle, es gab Klumpen, außerdem wurde beim Schleppen das teilweise noch vorhandene Stroh zusammengedreht.
Danach kam der Lohner, Breitstreuwerk, alles gut. Leider sehr teuer geworden und sehr groß und schwer. Außerdem schwierig mit Termin.
Dann habe ich mir Schlepper und Streuer gemietet, war jetzt auch nicht sehr billig und man musste auf Druck fertig werden damit der nächste Mieter dran kam. Außerdem jedes mal fremder Schlepper und Streuer.
Am einfachsten wäre der Transport mit Kipper zum Acker vom Nachbarn, aber der hat auch seinen eigenen Kopf wo der Mist hin soll dadurch oft weitere Transportwege und nicht der Acker genau nebenan. Dazu noch Finanzielle Beteiligung (mitunter ganz schön viel) zum ausstreuen.

Ich würde also gerne einen älteren 5,7-8t günstigen gebrauchten Streuer kaufen. Er soll sehr wenig gebraucht sein, dadurch wird der Preis um die 5-7t Euro liegen und näher an 5,7t als an 8t. Streuer in der Preisklasse, wenig gebraucht und vollkommen ok, Farbe noch fast vollständig erhalten sind dann normalerweise mit liegendem 2 Walzen Streuwerk ausgestattet. z.b. ein Streublitz BE4 oder BE75 oder Bergmann keine Ahnung welches Modell.
Ist das Streuwerk soweit ok, haltbar und brauchbar? Oder hat es irgendwelche gravierenden Schwächen die ich nicht kenne?
Ich könnte entspannt streuen wann ich will und Pause machen wann ich will. Schlepper und Lader sind vorhanden.
Sind ungefähr 200 bis 250m³ pro Jahr.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon countryman » So Jul 14, 2024 21:34

Klar, das ist in den "nicht ganz so alten" Baujahren die bewährte Standard-Technik. Vom Streubild vermutlich nicht so gut wie moderne Breitstreuwerke aber allemal besser als uralte Schätzchen. Die 5,7t Technik wird schon lange kaum mehr beschafft, etwas entsprechend deiner Beschreibung zu finden wird vermutlich einfacher in größer :-)
Mein Nachbar hat vor einigen Jahren einen Briri-Streuer mit stehenden Walzen angeschafft. Schönes Streubild, nicht so breit wie Großflächenstreuer aber exakte Verteilung sowohl bei strohigem Pferdemist als auch bei stärker verrottetem Material.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon Muffelkopp » So Jul 14, 2024 21:47

Was mir noch einfällt: Hat schon jemand mit so einem Streuwerk Hackschnitzel abgeladen? Wenn man den Kratzboden ganz langsam laufen lässt müsste das doch auch gut gehen, oder?
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon 240236 » So Jul 14, 2024 21:49

Ich würde mir auch keinen mit liegenden Walzen kaufen. Stehende streuen einfach breiter. In dieser Größe sind gut erhaltene Streuer wenig und der Preisrahmen zu klein.
240236
 
Beiträge: 9248
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon tyr » Mo Jul 15, 2024 7:51

Muffelkopp hat geschrieben:
bergmann.jpg
Ich überlege ob ich wieder einen eigenen kleinen Miststreuer anschaffe. Ich habe früher mit einem JF 5,7t Streuer gearbeitet, der hat nur eine recht grobe Streuwelle, es gab Klumpen, außerdem wurde beim Schleppen das teilweise noch vorhandene Stroh zusammengedreht.
Danach kam der Lohner, Breitstreuwerk, alles gut. Leider sehr teuer geworden und sehr groß und schwer. Außerdem schwierig mit Termin.
Dann habe ich mir Schlepper und Streuer gemietet, war jetzt auch nicht sehr billig und man musste auf Druck fertig werden damit der nächste Mieter dran kam. Außerdem jedes mal fremder Schlepper und Streuer.
Am einfachsten wäre der Transport mit Kipper zum Acker vom Nachbarn, aber der hat auch seinen eigenen Kopf wo der Mist hin soll dadurch oft weitere Transportwege und nicht der Acker genau nebenan. Dazu noch Finanzielle Beteiligung (mitunter ganz schön viel) zum ausstreuen.

Ich würde also gerne einen älteren 5,7-8t günstigen gebrauchten Streuer kaufen. Er soll sehr wenig gebraucht sein, dadurch wird der Preis um die 5-7t Euro liegen und näher an 5,7t als an 8t. Streuer in der Preisklasse, wenig gebraucht und vollkommen ok, Farbe noch fast vollständig erhalten sind dann normalerweise mit liegendem 2 Walzen Streuwerk ausgestattet. z.b. ein Streublitz BE4 oder BE75 oder Bergmann keine Ahnung welches Modell.
Ist das Streuwerk soweit ok, haltbar und brauchbar? Oder hat es irgendwelche gravierenden Schwächen die ich nicht kenne?
Ich könnte entspannt streuen wann ich will und Pause machen wann ich will. Schlepper und Lader sind vorhanden.
Sind ungefähr 200 bis 250m³ pro Jahr.


Für den Preis kannst Du Dir in Polen einen niegelnagelneuen 3,5t - 5t kaufen, mit ein bischen verhandlungsgeschick sogar mit hydraulischen Streuantrieb, wenn gewünscht...
das wäre glaube vernünftiger, als igrnedeinen uralten 8t... alte Miststreuer sind, auf Grund ihrer Arbeit und des Mistes, der sowas wie Korrosion fördert, ziemlich verschlissen.. unser hat vor drei Jahren 3500 gekostet...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon Muffelkopp » Mo Jul 15, 2024 9:27

3500€? Vielleicht ´ne 1 davor vergessen? Der günstigste ist ein SIP 3,5t Streuer für 13500,- was ich so finde.
Es gibt auch noch so kleine 1m³ Streuer die kannst mit ´n Rasenmäher ziehen, die kosten aber auch schon 4500,-.
Ich will auch keinen alten vergammelten kaufen.
Aber manchmal findet sich ein guter Streuer wo noch Farbe am Streuwerk ist und die noch keinen Rost an den Klappen haben.
Für den normalen Landwirt heute zu klein und für den Hobby Betrieb zu teuer. Das wäre so mein Ding hab ich gedacht.
Eigentlich ist 5,7t auch schon zu klein für mich, aber ich würde die Kröte schlucken wenn der Streuer gut ist.
Lieber einen schönen 5,7t als einen verschlissenen 8t.
Größer geht nicht weil ich mir eigentlich keinen Schlepper mit Druckluft kaufen will.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon 038Magnum » Mo Jul 15, 2024 11:03

Muffelkopp hat geschrieben:Ich will auch keinen alten vergammelten kaufen.
Aber manchmal findet sich ein guter Streuer wo noch Farbe am Streuwerk ist und die noch keinen Rost an den Klappen haben... Das wäre so mein Ding hab ich gedacht...
Lieber einen schönen 5,7t als einen verschlissenen 8t.


Das wird ein Wunschtraum bleiben.

Dass 5,7t Streuer auf breiter Ebene neu beschafft wurden, liegt ja mittlerweile auch ein paar Jahrzehnte zurück. Dementsprechend abgegrast und dünn ist der Gebrauchtmarkt. In dem Zustand, wie von dir gewünscht gibt's das nicht mehr wirklich. Oder du musst neu kaufen.

Das Angebot an noch einsatztauglichen Achttonnern ist deutlich größer. Natürlich ist die Nachfrage und der Preis auch entsprechend höher.

Für mich persönlich kommen eigentlich nur noch die Streuer vom Verband in Frage, die schaffen wenigstens was weg und streuen ordentlich - Nachteil ist natürlich, dass du Druckluft brauchst.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon langholzbauer » Mo Jul 15, 2024 11:09

Der TE schreibt von Pferdemist.
Da passt doch auf einen 8Tonner auch nicht drauf, was er vertragen würde. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon 038Magnum » Mo Jul 15, 2024 11:22

langholzbauer hat geschrieben:Der TE schreibt von Pferdemist.
Da passt doch auf einen 8Tonner auch nicht drauf, was er vertragen würde. :wink:


;-)

Kommt halt drauf an, bei unserem "externen" Stall sammeln die Mädels nur die Äppel auf. Da kommt dann schon etwas mehr Gewicht bei rum, als bei Strohmist.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon langholzbauer » Mo Jul 15, 2024 11:37

Aber die Äppel tun auch einem alten Streuer nichts im Gegensatz zu langstrohigem frischen Rindermist, den die alten Streuer aus den 70er und 80er Jahren noch streuen mussten. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jul 15, 2024 13:19

https://www.traktorpool.de/details/Dung ... !/3957378/
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon tyr » Mo Jul 15, 2024 16:56

Muffelkopp hat geschrieben:3500€? Vielleicht ´ne 1 davor vergessen? Der günstigste ist ein SIP 3,5t Streuer für 13500,- was ich so finde.
Es gibt auch noch so kleine 1m³ Streuer die kannst mit ´n Rasenmäher ziehen, die kosten aber auch schon 4500,-.
Ich will auch keinen alten vergammelten kaufen.
Aber manchmal findet sich ein guter Streuer wo noch Farbe am Streuwerk ist und die noch keinen Rost an den Klappen haben.
Für den normalen Landwirt heute zu klein und für den Hobby Betrieb zu teuer. Das wäre so mein Ding hab ich gedacht.
Eigentlich ist 5,7t auch schon zu klein für mich, aber ich würde die Kröte schlucken wenn der Streuer gut ist.
Lieber einen schönen 5,7t als einen verschlissenen 8t.
Größer geht nicht weil ich mir eigentlich keinen Schlepper mit Druckluft kaufen will.


ja, in der Presilage waren auch die Angebote, die wir hier von deutschen Firmen erhielten. Glücklicherweise wohnen wir an der polnischen Grenze..^^
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon Muffelkopp » Mo Jul 15, 2024 17:24

Ja, nee. Tatsächlich, Polnische Einachstreuer mit liegenden Walzen und ca. 4t Zuladung also ca. 5,7t sehen ähnlich aus wie die Streuer aus deutscher Produktion.
Liegen so bei ca. 8000,- plus Steuer. Plus Transport? Und dann habe ich einen Streuer ohne Betriebserlaubnis und ohne Bremse weil die Untenanhängung haben ohne Auflaufeinrichtung. Nützt mir nichts. Und ist vom Preis her schon wieder drüber weg, denn selbst wenn ich es mir schönrechne bei einem Streuer für 5000€ dann sind knapp 10000€ schon wieder das Doppelte! Und der 6t aus dem Link, da ist es genauso, nur liegen wir da schon bei 12000.

Also ja, es stimmt, die alten, gebrauchten Streuer sind größtenteils fertig. Aber ich habe auch welche gefunden die noch sehr gut sind. Die sind mitunter auch noch zu teuer denn einer soll ca. 8000 kosten und ein anderer sogar über 10000. Aber es gibt schon noch welche die annehmbar sind. Man muss ein bisschen Geduld haben. Kürzlich war ein schöner für 3500,- zu haben, aber als ich am nächsten Morgen um 8 anrief war der schon verkauft. :x
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon tyr » Mo Jul 15, 2024 17:36

Bei den alten Krücken, die Du für Deinen anvsierten Preis krigest, gibts iaR auch keine Betriebserlaubnis. wobei ich nicht genau weiß, ob überhaupt eine nötig ist, denn es handelt sich hier um ein Anbaugerät, nicht um einen Anhänger. Aber Du kriegst sämtliche in der EU geforderten Erklärungen schriftlich dazu... heute werden die Preis für einen einfach 3,5t Streuer sicher höher liegen, auch Polen hat mit diversen teuerungen zu kämpfen.., aber wie Du in dem Link von pegasus gesehen hast, bei weitem unter den deutschen Preisen...
Auf Wunsch gibts die Streuer in Polen immer mit Drulubremse, gegen einen kleinen Aufpreis versteht sich....
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10375
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kleiner Streuer für Pferdemist welches Streuwerk

Beitragvon Oberpfälzer » Mo Jul 15, 2024 17:56

Wir zahlen für eine ähnliche Menge Rindermist im Jahr ca. 1500 Euro an das Lohnunternehmen.
Warum soll ich mir da für 10k Euro irgendso ein Spielzeug zulegen, das dann auch noch jederzeit verrecken kann.
Dann mach ich mir auch noch u.U. die Vorderachse oder die Kupplung vom Frontladerschlepper kaputt, wenn ich keinen Radlader hab.
Ne, ne. Das rechnet sich meiner Meinung nach nie das selbst zu machen.

Ganz früher hatten wir noch selbst einen, dann einen vom MR für einen guten Euro pro tonne und Fuhre. Unterm Strich alles viel nerviger als der Lohner und sparen tust
nur auf gaaanz lange Sicht, wenn keine gravierenden Schäden auftreten.
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2011
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki