Ich überlege ob ich wieder einen eigenen kleinen Miststreuer anschaffe. Ich habe früher mit einem JF 5,7t Streuer gearbeitet, der hat nur eine recht grobe Streuwelle, es gab Klumpen, außerdem wurde beim Schleppen das teilweise noch vorhandene Stroh zusammengedreht.
Danach kam der Lohner, Breitstreuwerk, alles gut. Leider sehr teuer geworden und sehr groß und schwer. Außerdem schwierig mit Termin.
Dann habe ich mir Schlepper und Streuer gemietet, war jetzt auch nicht sehr billig und man musste auf Druck fertig werden damit der nächste Mieter dran kam. Außerdem jedes mal fremder Schlepper und Streuer.
Am einfachsten wäre der Transport mit Kipper zum Acker vom Nachbarn, aber der hat auch seinen eigenen Kopf wo der Mist hin soll dadurch oft weitere Transportwege und nicht der Acker genau nebenan. Dazu noch Finanzielle Beteiligung (mitunter ganz schön viel) zum ausstreuen.
Ich würde also gerne einen älteren 5,7-8t günstigen gebrauchten Streuer kaufen. Er soll sehr wenig gebraucht sein, dadurch wird der Preis um die 5-7t Euro liegen und näher an 5,7t als an 8t. Streuer in der Preisklasse, wenig gebraucht und vollkommen ok, Farbe noch fast vollständig erhalten sind dann normalerweise mit liegendem 2 Walzen Streuwerk ausgestattet. z.b. ein Streublitz BE4 oder BE75 oder Bergmann keine Ahnung welches Modell.
Ist das Streuwerk soweit ok, haltbar und brauchbar? Oder hat es irgendwelche gravierenden Schwächen die ich nicht kenne?
Ich könnte entspannt streuen wann ich will und Pause machen wann ich will. Schlepper und Lader sind vorhanden.
Sind ungefähr 200 bis 250m³ pro Jahr.
